a&o Hostels Halbjahresbilanz: 2,3 Millionen Übernachtungen, mehr Umsatz, neue Häuser

| Hotellerie Hotellerie

Die a&o Hostels haben ihre Halbjahresbilanz vorgestellt: „Über 2,3 Millionen Übernachtungen sind ein ganz großer Beweis dafür, wie sehr unser Produkt die Nachfrage von Reisenden nach bezahlbaren Übernachtungen und zugleich ihren Anspruch auf best value for money erfüllt“, so Oliver Winter, Gründer und CEO der a&o Hostels. Neben den aktuell 35 Häusern europaweit, stehen weitere vier Häuser in Salzburg, Warschau, Budapest und Kopenhagen vor der Eröffnung und sind bereits buchbar.

Mit demnächst 28.500 Betten in 23 Städten und acht Ländern, hat sich a&o seit Gründung im Jahr 2000 zur führenden europäischen Hostelkette entwickelt. Neben weiterem Wachstum vor allem in süd- und osteuropäischen Metropolen, steht kurzfristig der Abschluss des Designrelaunchs auf dem Programm sowie der weitere Rollout von Mobile Key und Self Check-in. In Salzburg übernimmt a&o erstmals das Management eines Hauses: Im August eröffnet das „Wolfgang´s – managed by a&o“ – „ein Zukunftsmodell“, wie Winter verrät.

Designrelaunch

Bereits zum Frühjahr 2020, und damit rund ein halbes Jahr früher als ursprünglich vorgesehen, soll in allen Häusern das neue Architektur- und Designkonzept umgesetzt sein, das zusammen mit BWM Architekten aus Wien entwickelt wurde. 13 Häuser sind bereits erneuert, zwei zurzeit in Arbeit. Insgesamt rund 30 Millionen Euro investiert a&o in einen „entspannt-erwachsenen Neuauftritt“.

Technologisierung

„Die Zukunft ist digital“ – ein Leitmotiv, das a&o sehr ernst nimmt: Während in Berlin und Pristina Entwickler an Projekten für morgen arbeiten, um das Reisen noch einfacher und angenehmer zu machen, kommen Mobile Key und Self Check In bereits in ausgewählten Häusern zum Einsatz; als erster Standort bietet beispielsweise Bremen drei Check-in-Optionen: neben der persönlichen, auch den Check-in per App oder am Automaten in der Lobby. „Ein absolutes Novum“, betont Oliver Winter, „wir wollen maximal-möglichen Komfort für unsere Gäste“. Voice Search und AI-gestützte Werbeausspielung sind weitere aktuelle Projekte.

Expansion – Warschau, Budapest, Kopenhagen und Salzburg

Mit der Eröffnung des Warschauer Hauses Anfang Oktober, feiert a&o Premiere in Polen. Ebenfalls erstmals vertreten sein wird die Berliner Gruppe bald in Ungarn – hier ist die Eröffnung in Budapest für das erste Quartal 2020 geplant; dies gilt auch für das zweite a&o in Dänemarks Hauptstadt Kopenhagen.

In wenigen Wochen eröffnet in Salzburg der zweite a&o-Standort – „ein zukunftsweisender Schritt“, so Oliver Winter, „a&o übernimmt hier erstmals Management und operativen Betrieb – das könnte eine spannende Option für a&o werden.“ Das „Wolfgang`s managed by a&o“ verfügt über 119 Zimmer und 560 Betten und liegt nur etwa zwei Kilometer von Mozarts Geburtshaus und dem Dom zu Salzburg entfernt. Das Soft Opening soll Mitte August starten.


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Die Légère Hotelgroup intensiviert ihre Nachhaltigkeitsbemühungen mit dem Ziel eines klimaneutralen Geschäftsbetriebs. Das zur Fibona GmbH gehörende Unternehmen demonstriert dies durch konkrete Projekte und Zertifizierungen.

Der Hotelverband Deutschland (IHA), der GVFH und die Deutsche Hotelakademie (DHA) haben drei Stipendien für Weiterbildungen an junge Hotellerie-Talente vergeben. Die Initiative zielt darauf ab, junge Führungskräfte gezielt zu fördern und frühzeitig mit wichtigen Branchenthemen in Kontakt zu bringen.

HolidayCheck hat über 135 Hotels an den 30 verkehrsreichsten Flughäfen Europas untersucht und dabei Gästebewertungen, Zimmergröße und Preise genau unter die Lupe genommen. Die Ergebnisse zeigen deutliche regionale Unterschiede.

Das Artist in Hotel Residence-Projekt im 25hours Hotel Langstrasse, das seit seiner Eröffnung im April 2017 bereits 25 internationale Künstler begrüßen durfte, startet mit fünf neuen Kunstschaffenden in den Sommer.

Die Hansestadt wird um ein Hotel reicher: Die Reiß & Co. Gruppe und die PEG – Projektentwicklungsgesellschaft Hamburg mbH haben einen langfristigen Mietvertrag mit der Scandic Hotels Group für einen Neubau am Bahnhof Berliner Tor unterzeichnet.

Hilton hat ein neues Haus in Turin eröffnet: das Hilton Turin Centre. Das Hotel ist in einem historischen Gebäude untergebracht, das eine zentrale Lage in der Nähe vieler Turiner Sehenswürdigkeiten bietet.

Das Hotel Larimar in Stegersbach in Österreich hat seinen Wellnessbereich um ein exklusives „Ladies Spa“ erweitert. Mit dieser Investition reagiert das Hotel auf die wachsende Nachfrage nach Rückzugsorten, die auf die Bedürfnisse weiblicher Gäste abgestimmt sind.

Nach mehrmonatiger Schließzeit und einer umfassenden Renovierung hat der Aldiana Club Ampflwang in Oberösterreich seine Türen wieder für Gäste geöffnet. Die Neuerungen zielen darauf ab, den Club für Familien, Aktivurlauber und Naturliebhaber noch attraktiver zu gestalten.

Eine bekannte Hoteladresse in Erfurt hat einen Betreiber- und Namenswechsel vollzogen: Das bisherige Radisson Blu Hotel am Juri-Gagarin-Ring firmiert nun unter dem Namen NYX Hotel Erfurt. Die Umbenennung geht auf die Übernahme durch die Leonardo Hotels Central Europe Gruppe zurück.

Eine neue Studie von Booking.com, das Europäische Beherbergungsbarometer 2025, zeigt eine anhaltende Zuversicht unter den Betreibern von Unterkünften in Europa. Trotzdem warnen die Ergebnisse vor zunehmenden Herausforderungen im Bereich des Fachkräftemangels und einer sich abzeichnenden digitalen Spaltung innerhalb der Branche.