Ascott treibt Wachstum in Europa voran

| Hotellerie Hotellerie

The Ascott Limited setzt im Zuge ihrer globalen Wachstumsstrategie einen besonderen Schwerpunkt in Europa. Wie das Unternehmen jetzt mitteilte, soll sich, ergänzend zu den bestehenden Projekten, die Präsenz von Ascott um zusätzliche sechs Häuser vergrößern. Dazu gehören die weitere Expansion der Marke lyf sowie in Edinburgh das Debüt der The Unlimited Collection. Weitere europäische Standorte werden Leicester (England) und die irische Hauptstadt Dublin sein, wo das Temple Bar Hotel entsprechend umgestaltet wird.

Insgesamt hat Ascott im laufenden Jahr in Europa jetzt sechs Häuser mit rund 1.000 Einheiten zusätzlich unter Vertrag genommen. Neben London gehören dazu fünf weitere Standorte, an denen es bis dato noch keine Häuser von Ascott gab: Colmar, Edinburgh, Glasgow, Leicester und Manchester. Mit Citadines kommt ein Anbieter für Serviced Apartments nach Colmar, während lyf die Expansion in Glasgow, London und Manchester fortsetzt. Europaweit wächst Ascotts Portfolio nunmehr von fünf auf sechs Marken sowie um rund 14 Prozent auf 8.000 Einheiten in 29 Städten.

Europa steigt bei Ascott zu einem Top-3-Quellmarkt auf

„Europa nimmt als enorm wichtiger Markt für Urlaubs- und Geschäftsreisen eine zentrale Rolle bei den Expansionsplänen von Ascott ein“, erklärte Kevin Goh, Chief Executive Officer für Ascott und CLI Lodging. „Der dynamische und vielfältige Charakter des europäischen Gastgewerbes passt ideal zu unserem Hybrid-Hotel-in-Residence-Modell, das den unterschiedlichen Bedürfnissen von Eigentümern und Gästen eine möglichst große Markenvielfalt entgegenstellt."

Dabei wird das Franchising für Ascott eine zentrale Rolle in Europa spielen. „Fünf der sechs neuen Vertragsabschlüsse, die wir im bisherigen Jahresverlauf in Europa getätigt haben, sind Konversionsprojekte“, so Kevin Goh weiter. „Ascott hat bereits unter Beweis gestellt, wie erfolgreich wir bestehende Häuser umwandeln können. Wir gehen davon aus, dass das Franchisemanagement entscheidend für unser Wachstum in Europa sein wird.“

Lee Ngor Houai, Chief Operating Officer, Europa, Naher Osten, Afrika, Südasien und China, ergänzte mit Zahlen: „Im Vergleich zu den Tagesraten vor der Pandemie konnten wir diese bei unserem europäischen Portfolio um 30 Prozent steigern. Der Umsatz pro verfügbarer Einheit (RevPAU) in unseren Häusern in Europa übertraf 2023 sogar alle anderen Märkte und trug mit fast 16 Prozent zu Ascotts globalem Umsatz bei. Ebenfalls 16 Prozent steuern Gäste aus Europa zu Ascotts Hotelgeschäft weltweit bei. Die Vergrößerung unseres Europa-Portfolios wie auch die Steigerung unserer Markenbekanntheit werden dazu beitragen, dass sich diese Zahl bis 2028 auf 30 Prozent fast verdoppelt und Europa zu einem der drei wichtigsten Quellmärkte für Ascott wird.“


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

InterContinental, Teil des Portfolios von IHG Hotels & Resorts, hat in Indianapolis sein neuestes Hotel eröffnet. Das erste Luxushotel, das seit zwei Jahrzehnten dort eröffnet wurde, verfügt über 170 Zimmer, die durch zwei neue gastronomische Konzepte des Küchenchefs Craig Baker ergänzt werden.

Berichte über eine angebliche Stornowelle in Mecklenburg-Vorpommern wegen des Wahlerfolgs der AfD sorgten in den letzten Wochen für Wirbel. Medien hatten gemeldet, dass Urlauber ihre Buchungen aus Protest gegen das Wahlergebnis stornierten. Grundlage war eine angebliche Aussage von Lars Schwarz, dem Präsidenten des DEHOGA-Landesverbands. Der widerspricht nun.

Kempinski Hotels präsentiert eine Auswahl der zehn spektakulärsten Suiten weltweit. Zum Welt-Schlaftag am 14. März zeigt die Hotelgruppe, wo Gäste in königlichem Ambiente, mit atemberaubender Aussicht oder in absoluter Privatsphäre residieren.

Das Münchner Platzl Hotel präsentiert sich mit einem neuen Designkonzept und neugestalteter Lobby, Co-Working-Stuben und der Bar Josefa. Das Konzept stammt wieder von den Dreimeta Innenarchitekten.

Düsseldorf, der Flughafen der Stadt und die EUREF AG planen einen „Mobilitäts-Hub“ im Norden der Landeshauptstadt – zwischen Airport, Flughafen Fernbahnhof und EUREF-Campus. Auf rund 70.000 Quadratmetern soll das Projekt die Verkehrsträger Luft, Schiene und Straße mit ÖPNV und Radwegen vernetzen. Ein Drei-Sterne-Hotel ist auch geplant.

Adagio zieht für 2024 eine positive Bilanz. Mit 1,65 Millionen Gästen an den 129 Standorten verzeichnet Europas Marktführer im Bereich der Aparthotellerie eine Belegungsrate von 76 Prozent. 

Novotel setzt seine globale Expansion mit weiteren Hoteleröffnungen in Europa fort. So baut Novotel sein Portfolio in Spanien, Frankreich und Deutschland aus und wird die ersten Hotels der Marke in Malta und Kroatien öffnen.

Die Ruby Gruppe erweitert ihre Präsenz in Nordeuropa mit einem neuen Projekt in Dänemark. Das kommende Ruby Hotel in Kopenhagen liegt im Stadtteil Frederiksberg und wird 219 Zimmer bieten.

Zum Jahresende wird die Dormero-Gruppe das ehemals als Loginn geplante Hotel an der Künkelstraße in Mönchengladbach eröffnen. Das auf Nachhaltigkeit abgestimmte Holz-Hybrid-Bauprojekt wird 110 Zimmer und 25 Apartments umfassen. Mit Gladbach erhöht die Gruppe die Präsenz in NRW auf fünf Standorte.

BWH Hotels Central Europe erweitert ihr Hotelportfolio in Stuttgart: Mitte Februar hat sich das individuell geführte Hotel Azenberg Stuttgart der Sure Hotel Collection by Best Western angeschlossen. BWH Hotels verstärkt mit dem Neuzugang das Portfolio auf sieben Hotels in der Metropolregion Stuttgart.