Auf Pellworm entsteht das Seegatten Aparthotel

| Hotellerie Hotellerie

Das neue Seegatten Aparthotel Pellworm bietet Gästen künftig verteilt auf sieben Standorte unter anderem 22 Suiten, 96 Schlafgelegenheiten sowie Gastronomie und Eventflächen. 2024 soll das neue Aparthotel die ersten Gäste willkommen heißen.

Pellworm ist die drittgrößte nordfriesische Insel. Sie liegt inmitten des zum Unesco-Weltnaturerbe gehörenden Nationalparks „Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer“ und ist Heimat einer einzigartigen Vogel- und Tierwelt. Anders als Sylt, Föhr oder Amrum ist Pellworm kein überlaufenes Urlaubsziel in der Nordsee. „Die Insel ist wie gemacht für eine Auszeit vom Alltag“, sagt Jan Ole Hagen, Geschäftsführer der Seegatten Betreibergesellschaft mbH. Diese Besonderheit sieht er als Erfolgskriterium: „Viele Menschen wünschen sich Qualitätstourismus mit unberührten Naturlandschaften, ruhiger Lage und hochwertiger Ausstattung.“

„Aufgrund der bestehenden Reiserestriktionen werden Inlandsreisen weiterhin favorisiert - ein Trend, der uns noch langfristig begleiten wird“, so die Einschätzung von Gisela Loidolt, Hospitality-Expertin bei Drees & Sommer. Das Seegatten Aparthotel profitiere damit von einem wachsenden Markt. Zudem verändere sich der Anspruch der Reisenden: „Bei der Wahl des richtigen Hotels achten immer mehr Reisende auf Umweltfreundlichkeit. Mit dem steigenden Gesundheitsbewusstsein der Bevölkerung wird dieses Kriterium für Investoren und Betreiber immer wichtiger.“ Im Aparthotel werden daher natürliche Baumaterialien wie beispielsweise Holz und Reet gewählt, um ein gesundes Raumklima zu schaffen. Außerdem sollen die Baustoffe eine hohe energetische Effizienz gewährleisten, um den CO2-Verbrauch zu minimieren. Auch die im Badezimmer bereitgestellten Produkte entsprechen ökologischen Kriterien.

Digitale Angebote für individuelle Bedürfnisse

Der Nachhaltigkeitsgedanke betrifft aber längst nicht nur Umweltfragen, sondern hat auch eine soziale Dimension. Über digitale Zimmermappen, die mit der Plattform „Insel.Leben“ verknüpft sind, werden Reisende mit lokalen Angeboten vernetzt. Über das Portal können Gäste einen Tisch im Restaurant reservieren, bei Lebensmittellieferanten bestellen oder die Abholung vom Fähranleger organisieren. Außerdem können sie über die entsprechende App auch vor und nach der Reise Kontakt mit einem eigens abgestellten Mitarbeiter auf der Insel halten. „Diese umfassenden Dienstleistungen über die reine Übernachtung hinaus stärken die Verbundenheit der Gäste mit der Insel“, sagt Drees & Sommer-Expertin Loidolt. „Digitale Tools wie Insel.Leben verbessern die Guest Journey und sorgen dafür, dass sich Reisende wie zuhause fühlen.“

Dezentrales Konzept abseits vom Massentourismus

Das Seegatten Aparthotel setzt bei seinen auf die Insel verteilten Standorten auf bestehende und neue Objekte. Der „Lindenhof“ wird als Seegatten-Stammhaus geplant und modernisiert. Der 1773 erbaute Vierkanthof liegt nur wenige Gehminuten von Pellworms kleinem Hauptort Tammensiel entfernt. Ebenso in Tammensiel befindet sich „Das Schipperhus“ als betriebseigenes Restaurant und Weinbar.

Weitere Suiten gibt es unter anderem im „Kontor“ mit Aussicht auf Hafen und Watt. Gäste der „Tede Warft“ im Westen der Insel haben freien Blick auf die umliegenden Wiesen. Alle Suiten sind sowohl allein als auch mit Familie oder Freunden buchbar. Einige Angebote stehen schon zur Verfügung, bevor das gesamte Seegatten Aparthotel fertiggestellt ist. „Alle Standorte zeichnet ein herzlich einladendes und stilvolles Ambiente aus“, so Hagen.  Pellworm selbst bietet darüber hinaus vor allem Angebote für Aktiv- und Gesundheitsurlaub. Dazu gehören Wattwanderungen, Fahrradtouren, Wattreiten und Schwimmen sowie Schiffstouren und Ausflüge rund um die Insel.


Zurück

Vielleicht auch interessant

Nach dem Erfolg des Hotels in Amsterdam kündigt Ruby ein zweites Projekt in den Niederlanden an. Das neue Hotel befindet sich in Rotterdams Stadtteil Glashaven und wird 225 Zimmer bieten.

Der VDVO-Kongress "Building Bridges" fand am 7. Juni 2024 im Alpenpark Neuss statt. Einer der bedeutendsten Momente war die Verleihung des MICE Achievement Awards an Dr. Monika Gommolla.

Eine Woche nach der Insolvenzanmeldung durch die FTI Touristik GmbH zieht der Deutsche Reisesicherungsfonds (DRSF) eine Zwischenbilanz zur Bewältigung der Insolvenzfolgen. Die Geschäftsführung des DRSF zeigt sich entsetzt über den Umgang einiger Hotels mit ihren Gästen.

Im April 2024 verbuchten die Beherbergungsbetriebe in Deutschland 37,1 Millionen Übernachtungen in- und ausländischer Gäste. Das sind 7,4 Prozent weniger als im April 2023. Dieser Rückgang dürfte mit dem frühen Osterferienbeginn im Jahr 2024 zusammenhängen.

Pressemitteilung

Nach ihrem Abschluss an der EHL und der Vertiefung ihrer Kenntnisse in der Hotellerie, erhielt Sofia Strahl die Möglichkeit, Mitgründerin und CEO der Hostz Hospitality AG zu werden. Hostz bietet Hotel- und Serviced-Apartment-Besitzern die Möglichkeit, Teile ihrer Betriebsabläufe auszulagern und dabei die innovativsten Technologien wie künstliche Intelligenz (KI) zu nutzen, um ein hervorragendes Gästeerlebnis zu bieten.

Im Rahmen einer dreijährigen Partnerschaft werden sich der WWF France und die Hotelmarke Novotel gemeinsam für den Schutz und die Wiederherstellung der Ozeane einsetzen. Teil der Partnerschaft ist der dreijährige Aktionsplan von Novotel.

Die "Kleine Strandburg​​​​​​​" in Zinnowitz ist seit dem 1. Juni ein Adults-Only-Hotel – eine Entscheidung, die online intensiv diskutiert wird. Trotz der insgesamt positiven Resonanz gibt es auch kritische Stimmen.

Die Auswirkungen des Hochwassers sind in den betroffenen Gebieten Deutschlands, insbesondere in Bayern und Baden-Württemberg, verheerend. Auch Hoteliers leiden unter den Wassermassen. Die Berufsgenossenschaft Nahrungsmittel und Gastgewerbe (BGN) sagt jetzt Unterstützung zu.

Die Hoteliers und Gastronomen in Bayern fürchten nach dem Hochwasser kurz vor Beginn der Sommerreisezeit eine Welle von Stornierungen.

Der erste deutsche EM-Gegner ist in Bayern angekommen. Schottland logiert nahe der Zugspitze. Zur Begrüßung gibt's gleich am Flughafen ein Geschenk. Ein Star tanzt gleich traditionell mit. Trainiert wird nicht weit entfernt vom Hotel nahe des höchsten deutschen Berges.