Automatisierte Personalorganisation – mehr Zeit für Mitarbeiter

| Hotellerie Hotellerie | Anzeige

Welches sind die wichtigsten Faktoren für eine gute Personalorganisation? Was muss jeder Einzelne* bei der Dienstplan-Erstellung unbedingt beachten? Wo liegen die Unterschiede zwischen Digitalisierung und Automatisierung und welche Vorteile ergeben sich aus automatisierten Prozessen? Und schlussendlich: Was hat das alles mit Fairness, Mitarbeitermotivation und Mitarbeiterzufriedenheit zu tun? Eine ganze Menge wie in der aktuellen StepStone Podcast-Folge „Automatisierte Personalplanung in der Gastronomie“ zu erfahren ist. Zu Gast an der StepStone HR snackbar waren die Gründer von gastromatic, Florian Klima und Patrick Pötzsch.

Wir geben einen kleinen Einblick, welche positiven Auswirkungen Digitalisierung und Automatisierung in der Personalorganisation auf Arbeitgeber als auch Arbeitnehmer haben.

Was ist die Voraussetzung für ein funktionierendes Unternehmen?

Damit ein Unternehmen gut funktioniert, ist ein richtig aufgestellter Personalstamm unverzichtbar. Grundlage dafür ist es, den passenden Bedarf an Mitarbeitern für den eigenen Betrieb zu ermitteln. In Branchen wie der Gastronomie oder Hotellerie variiert der Bedarf nahezu von Tag zu Tag. Umso wichtiger ist da eine Dienstplangestaltung, die diese Flexibilität unterstützt.

Richtige Dienstplangestaltung und ihre Auswirkungen

Welcher Gastronom/Hotelier kennt es nicht, das Schreiben des Dienstplanes jeden Monat oder sogar jede Woche wird zu einer lästigen und zeitraubenden Aufgabe? Zettel mit Frei- oder Wunscharbeitszeiten der Mitarbeiter stapeln sich, der Personalbedarf muss gedeckt sein. Und nicht nur, dass rechtliche Bedingungen – wie zum Beispiel die Einhaltung der Ruhezeiten – berücksichtigt werden müssen. Mindestens genauso wichtig ist es, die Erwartungen der Mitarbeiter einzubeziehen.

Der Dienstplan soll fair sein und möglichst alle Wünsche erfüllen. Kein einfaches Unterfangen, das nicht nur Zeit, sondern oft auch Nerven kostet. Wäre es nicht viel besser, diese Resources nutzen zu können, um sich um die wirklich wichtigen Belange der Mitarbeiter zu kümmern? Diese Überlegungen haben die Gründer von gastromatic dazu veranlasst, die Dienstplangestaltung von manuellen Schritten hin zu einem digitalisierten Ablauf zu entwickeln. Wie das genau funktioniert, erklären sie in der aktuellen Folge des StepStone Podcasts.

Personalakte – Zeiterfassung – Lohnvorbereitung und -abrechnung

Nachdem die analogen Schritte im Rahmen der Dienstplangestaltung digitalisiert werden konnten, ging es weiter. Es folgten die Digitalisierung von Personalakte sowie Zeiterfassung und schließlich sogar die digitale Lohnvorbereitung und -abrechnung mit passenden Schnittstellen zum Steuerberatungsbüro.

Digitalisierung – Automatisierung

Oft werden diese beiden Begriffe parallel zueinander genutzt und manches Mal meint man, dass sie sogar gegeneinander ausgetauscht werden können. Allerdings ist das nicht so einfach, denn es gibt wesentliche Unterschiede, wie sich anhand der Personalorganisation gut zeigen lässt:

Am Anfang war das Ziel, analoge Prozesse zu digitalisieren. So wurden die Dienstplanwünsche nicht mehr auf einem Zettel dem zuständigen Kollegen mitgeteilt, sondern konnten auf einer App direkt über das Smartphone eingegeben werden. Damit waren alle Wünsche bereits digital gebündelt an einer Stelle. Um daraus nun aber einen fairen Dienstplan werden zu lassen, benötigt es der Automatisierung. Ein Algorithmus sucht die beste und fairste Variante heraus, um möglichst alle Wünsche und Vorgaben zu berücksichtigen. Somit ist die Automatisierung verschiedener digitaler Prozesse eine logische Folge.

Der Nutzen der Automatisierung in der Personalorganisation

Zusammenfassend können wir sagen, dass die Nutzung der Automatisierung sowie künstlicher Intelligenz im Rahmen der Dienstplangestaltung sowie der gesamten Personalorganisation nicht nur für mehr zufriedene und motivierte Mitarbeiter sorgt. Denn die dadurch gewonnene Mitarbeitermotivation und -zufriedenheit erhöhen automatisch die Gästezufriedenheit, was sich positiv auf den Unternehmenserfolg auswirkt. Außerdem ergeben sich bei den Personal-Verantwortlichen freie Zeitfenster. Diese freien Zeiten und Kompetenzen können und sollten bestenfalls wiederum für „echte Personalarbeit“, also für die Belange der Mitarbeiter genutzt werden.

So sorgen der Einsatz von Digitalisierung und Automatisierung bei Dienstplangestaltung und Co. für eine wahre Win-win-Situation bei Unternehmen und Mitarbeitern.

Die vollständige Podcast-Folge zum Thema „Automatisierte Personalplanung in der Gastronomie“ sowie weitere Folgen zu diversen HR-Themen gibt es zum Reinhören hier:

Die HR snackbar ist ein regelmäßiges Podcast-Format von StepStone, in dem Experten zu unterschiedlichen Themen aus der HR-Welt interviewt werden und spannendes Wissen an die Zuhörer weitergegeben wird.

Um mehr zu erfahren über gastromatic oder zum „Dienstplan wie von Zauberhand“, einfach hier klicken.

Dieser Artikel erschien zuerst bei Hotelcareer

*Zugunsten besserer Lesbarkeit verwenden wir in unseren Texten bei allgemeinen Personen- oder Stellenbezeichnungen etc. stellvertretend für alle Geschlechter die männliche Form.

Zurück

Vielleicht auch interessant

Hyatt gibt die Eröffnung des Hyatt Place Gothenburg Central bekannt und setzt damit den Ausbau der Markenpräsenz von Hyatt in Skandinavien fort. Das Hotel mit 300 Zimmern befindet sich in Göteborg am Hauptbahnhof.

Hotel-Treueprogramme spielen eine zunehmend wichtige Rolle in der globalen Hotellerie. Laut einer Analyse von CBRE verzeichneten die fünf größten US-Hotelketten Marriott, Hilton, Hyatt, Wyndham und Choice im Jahr 2023 einen Anstieg der Mitgliederzahlen.

Der geplante Umbau des früheren US-Generalkonsulats am Alsterufer in Hamburg verzögert sich. Das „Weiße Haus an der Alster“ soll in ein Hotel mit Gastronomie und Veranstaltungsflächen umgewandelt werden. Der Start der Bauarbeiten ist nun jedoch nicht vor 2026 zu erwarten.

Im Rahmen der Insolvenz der Signa Development Selection AG wird das Wiener Fünf-Sterne-Hotel Andaz am Belvedere zum Verkauf angeboten. Das Hotel umfasst etwa 300 Zimmer und befindet sich in unmittelbarer Nähe des Hauptbahnhofs. Die Hyatt-Gruppe, die das Hotel langfristig betreibt, hat dem Verkaufsprozess zugestimmt.

Nachhaltigkeitssiegel gibt es in der Hotellerie wie Sand am Meer. Die Stiftung Warentest hat sechs Umweltzeichen für Hotels unter die Lupe genommen. Drei der geprüften Öko-Siegel haben demnach eine hohe Aussagekraft.

Nach der größten Renovierung in seiner Geschichte steht das Brenners Park-Hotel & Spa kurz vor der Wiedereröffnung. Um das Team für den Neustart optimal aufzustellen, hat das Grandhotel eine außergewöhnliche Recruiting-Kampagne ins Leben gerufen.

Der Startschuss für die Interhome-Geschichte fiel am 7. April 1965 durch die beiden Schweizer Bruno Franzen und Werner Frey, damals noch unter dem Firmennamen Swiss Chalets. Seither hat sich Interhome zu einem der führenden Ferienhaus-Anbieter in Europa entwickelt.

Kempinski Hotels und BTG Hotels setzen ihre Partnerschaft in China fort und starten ein neues Kapitel ihrer Zusammenarbeit. Geplant ist unter anderem eine neue Lifestyle-Hospitality-Marke mit dem Ziel, in den nächsten fünf Jahren 200 Hotels in China zu eröffnen.

Die MHP Hotel AG startet mit einem erfolgreichen ersten Quartal in das Jahr 2025 und sieht sich in ihrer strategischen Positionierung bestätigt. Steigerungen gab es beim durchschnittlichen Zimmerpreis, beim RevPAR und Hotelumsatz.

ipartment erweitert sein Portfolio um ein weiteres Haus mit 119 vollausgestatteten Serviced Apartments im Heidelberg Innovation Park („hip“). Das Projekt entsteht am Palo-Alto-Platz im Rahmen des Neubauvorhabens "PROXY".