Barron Hilton verstorben

| Hotellerie Hotellerie

Der Hotelier und Milliardär Barron Hilton starb am Freitag im Alter von 91 Jahren in Los Angeles, wie die Conrad N. Hilton Stiftung mitteilte. Er war der Sohn von Hotelgründer Conrad Hilton. 1966 folgte er ihm als Chef seiner Hotelkette nach und baute das Unternehmen in seinen 30 Jahren an der Spitze weiter aus. Barron Hilton war außerdem Gründer des Football-Teams Los Angeles Chargers und trieb die Gründung der National Football League (NFL) voran.

Paris Hilton zeigte bei Instagram zahlreiche Fotos ihres Großvaters - auf einem ist zu sehen, wie sie als Mädchen ihre Arme um den Opa schlingt. «So traurig, dass ich meinen Großvater verloren habe, aber es macht mich glücklich zu wissen, dass er jetzt mit seiner Seelenverwandten im Himmel ist», schrieb sie und erinnerte gleichzeitig an ihre Großmutter Marilyn.
 

Im Jahr 2007 hatte Barron Hilton angekündigt, sein Milliardenvermögen nicht der Familie, sondern der von seinem Vater gegründeten Stiftung zu vermachen. Das US-Finanzmagazin «Fortune» zitierte den Familienpatriarchen mit den Worten: «Mein persönliches Vermögen (...) beträgt heute ungefähr 2,3 Milliarden Dollar (etwa 1,6 Milliarden Euro), und was immer es bei meinem Tod wert sein wird - ich habe die Absicht, nach dem Vorbild meines Vaters 97 Prozent meines Besitzes der Conrad N. Hilton Stiftung zu vermachen.»

Die 1944 von dem Conrad Hilton gegründete Stiftung unterstützt vor allem langfristig angelegte Hilfsprojekte für Kinder und Behinderte in aller Welt. (dpa)


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Während viele Hotels in Deutschland auf eine offizielle Klassifizierung verzichten, geht das Neumühle Resort & SPA​​​​​​​ bewusst einen anderen Weg – und mit einer überraschenden Nebenwirkung: Hoteldirektor Christoph Hoenig berichtet von einem spürbaren Wandel auf dem Ausbildungsmarkt.

Ein Mitglied des Chaos Computer Clubs (CCC) hat bei Apartmentanbieter Numa ein schwerwiegendes Datenleck aufgedeckt, das den ungeschützten Zugriff auf über eine halbe Million Kundendatensätze inklusive sensibler Ausweisdaten ermöglichte. Numa reagierte schnell

Aus Sicht der Hoteldirektorenvereinigung ist die Besetzung eines Aufsichtsratspostens mit einer Booking.com-Vertreterin in der Denkfabrik Zukunft der Gastwelt „nicht optimal“. Der Zusammenschluss von über 100 Hoteldirektoren ist selbst Mitglied in der der DZG. Die Berufung der Lobbyistin hatte in den letzten Tagen für erhebliche Diskussionen in der Branche gesorgt.

Die umfangreichen Renovierungsmaßnahmen im Ramada by Wyndham Düsseldorf Ratingen​​​​​​​ sind abgeschlossen. Mit einer Investitionssumme von 520.000 Euro haben die 72 Zimmer, die Lobby und die Bar ein neues Designkonzept erhalten.

Die MHP Hotel AG hat ihren Konzernabschluss für das Geschäftsjahr 2024 veröffentlicht und blickt auf ein äußerst erfolgreiches Jahr zurück. Das Unternehmen konnte sowohl den Umsatz als auch den Gewinn vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen deutlich steigern.

Hyatt stärkt die eigene Präsenz in Europa mit der Eröffnung von zwei neuen Adults-only Resorts an beliebten Urlaubszielen: dem Zélia Halkidiki in Griechenland und dem AluaSoul Sunny Beach in Bulgarien.

Reduziert, sinnlich, naturnah: Mit dem Ferienkonzept „Ebner 1822“ haben Barbara und Mario Sonnleitner in den Kärntner Nockbergen einen Rückzugsort geschaffen, der bewusst auf traditionelle Baukunst, regionale Materialien und eine neue Form der Gastfreundschaft setzt.

Wie wird der Sommer 2025? Thomas Steiner, Managing Partner von Kohl > Partner, hat in Zusammenarbeit mit RateBoard erneut einen Fakten-Check zur Sommersaison 2025 rund um die Destinationen Bayern, Südtirol und Tirol durchgeführt.

Die Hotels „Maximilian“, „Fürstenhof“ und „Das Ludwig “ im niederbayerischen Bad Griesbach haben einen neuen Besitzer. Ein niederländisches Investorenkonsortium hat die drei Häuser der Vier- und Fünf-Sterne-Kategorie zum 1. April übernommen.

Der Aufreger der Woche kommt aus der Hauptstadt: Alexandra Wolframm, Leiterin Regierungsbeziehungen/Public Affairs DACH bei Booking.com, ist in den Aufsichtsrat der Denkfabrik Zukunft der Gastwelt (DZG) gewählt worden. Jetzt diskutiert die Branche teilweise hitzig über den Fall – scharfe Worte und eine Mitgliederbefragung inklusive.