Best Western Jahresbilanz 2019

| Hotellerie Hotellerie

„Neue Marken in unserer Region, die WorldHotels-Übernahme, neue weltweite Dachmarke und Umsatzsteigerungen – das Jahr 2019 hatte für uns erneut viele Highlights und konnte in allen Segmenten und allen unseren Ländern außerordentlich erfolgreich abgeschlossen werden“, erklären Carmen Dücker und Marcus Smola, beide Geschäftsführer der BWH Hotel Group Central Europe GmbH mit Sitz in Eschborn, die für Hotels in den zehn Ländern Deutschland, Kroatien, Liechtenstein, Luxemburg, Österreich, Slowakei, Slowenien, Schweiz, Tschechien und Ungarn verantwortlich zeichnet.

So hat die BWH Hotel Group Central Europe GmbH im Geschäftsjahr 2019 einen Umsatzsprung bei dem direkt in die Hotels vermittelten Gesamtumsatz in allen Ländern erzielt: Der Logisumsatz über die Best Western Kanäle in die Hotels ist um 29,2 Prozent auf insgesamt 247,38 Mio. Euro in 2019 gegenüber Vorjahr gestiegen.

„Dies ist unter anderem das Ergebnis unserer erfolgreichen Marketing- und Verkaufsstrategie, die auf unser mehrfach ausgezeichnetes weltweites Loyalty-Programm Best Western Rewards, einen sehr starken Eigenvertrieb, neue globale strategische Partnerschaften in Distribution und Vertrieb sowie den Ausbau der bestehenden Partnerschaften setzt“, erklärt Carmen Dücker. Allein die rund 200 Best Western Hotels in Deutschland haben in 2019 einen Gesamtumsatz über die Marke von insgesamt 215,05 Mio. Euro vermittelt bekommen, was einem starken Zuwachs von 29,8 Prozent gegenüber Vorjahr entspricht.

Premiere für neue Marken

„Wir sind im Geschäftsjahr 2019 nicht nur in Sachen Umsatzvermittlung, sondern auch erneut mit unseren Markenangeboten für Hotels gewachsen. Mit der im Februar 2019 übernommenen WorldHotels Collection mit weltweit rund 300 Hotels können wir global mittlerweile 18 Full- und Soft Brands unter einem Dach anbieten. Dabei hat im vergangenen Jahr das erste Aiden by Best Western in Deutschland eröffnet, und die Soft Brands Sure Hotel Collection sowie BW Signature Collection starteten 2019 in unseren Ländern“, erklärt Marcus Smola.

Für die BWH Hotel Group Central Europe haben sich im Jahr 2019 insgesamt 18 Hotels mit rund 1.600 Zimmern entschieden, von denen einige im laufenden Jahr eröffnen werden. Zu den Neuzugängen zählen bestehende Häuser in Fulda, Fürth, Viernheim, Mannheim, Osnabrück, Weil am Rhein und Biberach sowie in Österreich in Wängle und Wien. Zudem haben sich Hotelneubauprojekte in diesem Jahr für einen Markenanschluss entschieden, die nach ihrer Fertigstellung in Immendingen, Wehingen, Essen, Cottbus, Kiefersfelden und in Wien sowie in Prag als Best Western Hotels eröffnen werden.

Zudem feierte die BWH Hotel Group Central Europe den Startschuss für einige neue Marken aus dem Full Brand als auch aus dem Soft Brand Bereich in ihrer Region: Das erste Aiden by Best Western wurde in Biberach eröffnet und die beiden Soft Brands Sure Hotel Collection sowie BW Signature Collection feierten in Deutschland Premiere.

Insgesamt gab es durch neue Anschlüsse oder Markenwechsel ein Wachstum für nahezu alle Marken der BWH Hotel Group, Best Western Core ist mit acht Hotels, Best Western Plus mit vier Häusern und Best Western Premier mit einem Haus gewachsen. Die Sure Hotel Gruppe vergrößerte sich seit Anfang 2019 um insgesamt acht Hotels in Fulda, Ditzingen, Schwerin, Weiden und seit Jahreswechsel in Breitnau-Hinterzarten, Bad Dürrheim, Göttingen und Essen. Das Hotelportfolio der BWH Hotel Group Central Europe ist im Jahr 2019 außerdem um alle derzeit rund 50 Häuser der WorldHotels Collection in der Region gewachsen. Damit werden heute von der Servicezentrale in Eschborn sowie dem Regionalbüro in Wien knapp 300 Hotels in zehn Ländern der Region betreut. „Unsere neuen Hotels ergänzen mit ihrem individuellen Charakter sehr gut unser Gesamtportfolio. Ich freue mich besonders darüber, dass wir vom Urlaubs- und Tagungshotel bis hin zum Designhotel Betreiber und Hoteliers von unseren Dienstleistungen überzeugen konnten“, sagt Smola.

Neue Markenarchitektur und neues Markendach

Nach der Akquisition der WorldHotels durch Best Western Hotels & Resorts wurde Ende 2019 mit der neuen BWH Hotel Group zudem ein gemeinsames Markendach geschaffen. Mit diesem Markendach wird der Zusammenschluss mit WorldHotels seitdem auch nach außen deutlich sichtbar. Die BWH Hotel Group bildet somit das Dach für die drei Markenfamilien Best Western Hotels & Resorts, WorldHotels Collection sowie SureStay Hotel Group, die alle mit ihrem bisherigen Markennamen bestehen bleiben. Parallel wurde Ende 2019 auch der bisherige Name des Eschborner Unternehmens Best Western Hotels Central Europe GmbH in BWH Hotel Group Central Europe GmbH umbenannt.

„Die Akquisition von WorldHotels ermöglichte es uns, die Größe unseres Markenangebots schlagartig zu erhöhen und zu diversifizieren, indem wir unser Portfolio um gehobene und luxuriöse Hotels in wichtigen globalen Destinationen ergänzten. Mit diesem umfassenden Angebot an Markenoptionen sind wir in der Lage, verschiedenen Reisenden verschiedene Produkte für verschiedene Reiseanlässe anzubieten. Die Schaffung des neuen Markendachs ist ein logischer Schritt, um die Identität der einzelnen Markenfamilien zu bewahren und gleichzeitig eine Klammer für Best Western, WorldHotels und Sure Hotels zu bilden. So können alle unsere Marken unabhängig voneinander effektiv vermarktet werden und profitieren von den Synergien der weltweiten Markenfamilie“, so Smola.

 „Neben dem Wachstum mit unseren Full Brands sehen wir besonders im Bereich der so genannten Soft Brands, also unabhängige Hotels, die zu uns gehören, aber ohne Marke nach außen am Markt auftreten, eine große Nachfrage und Potenziale“, sagt Smola.


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

In der Hotellerie bahnt sich eine rechtliche Debatte mit möglichen weitreichenden Konsequenzen an. Wer als Geschäftsführer oder Vorstandsmitglied eines Hotels oder Hotelunternehmens nicht an der Sammelklage gegen Booking.com beteiligt könnte sich, nach Ansicht des Juristen Peter Hense strafbar machen.

Die Black Forest Hospitality GmbH (BFH) hat das Management der Hotels Federwerk in St. Georgen im Schwarzwald übernommen. Mit der Integration in das bestehende Portfolio der BFH erhält das Haus ein neues Management sowie strategische Unterstützung.

Während viele Hotels in Deutschland auf eine offizielle Klassifizierung verzichten, geht das Neumühle Resort & SPA​​​​​​​ bewusst einen anderen Weg – und mit einer überraschenden Nebenwirkung: Hoteldirektor Christoph Hoenig berichtet von einem spürbaren Wandel auf dem Ausbildungsmarkt.

Ein Mitglied des Chaos Computer Clubs (CCC) hat bei Apartmentanbieter Numa ein schwerwiegendes Datenleck aufgedeckt, das den ungeschützten Zugriff auf über eine halbe Million Kundendatensätze inklusive sensibler Ausweisdaten ermöglichte. Numa reagierte schnell

Aus Sicht der Hoteldirektorenvereinigung ist die Besetzung eines Aufsichtsratspostens mit einer Booking.com-Vertreterin in der Denkfabrik Zukunft der Gastwelt „nicht optimal“. Der Zusammenschluss von über 100 Hoteldirektoren ist selbst Mitglied in der der DZG. Die Berufung der Lobbyistin hatte in den letzten Tagen für erhebliche Diskussionen in der Branche gesorgt.

Die umfangreichen Renovierungsmaßnahmen im Ramada by Wyndham Düsseldorf Ratingen​​​​​​​ sind abgeschlossen. Mit einer Investitionssumme von 520.000 Euro haben die 72 Zimmer, die Lobby und die Bar ein neues Designkonzept erhalten.

Die MHP Hotel AG hat ihren Konzernabschluss für das Geschäftsjahr 2024 veröffentlicht und blickt auf ein äußerst erfolgreiches Jahr zurück. Das Unternehmen konnte sowohl den Umsatz als auch den Gewinn vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen deutlich steigern.

Hyatt stärkt die eigene Präsenz in Europa mit der Eröffnung von zwei neuen Adults-only Resorts an beliebten Urlaubszielen: dem Zélia Halkidiki in Griechenland und dem AluaSoul Sunny Beach in Bulgarien.

Reduziert, sinnlich, naturnah: Mit dem Ferienkonzept „Ebner 1822“ haben Barbara und Mario Sonnleitner in den Kärntner Nockbergen einen Rückzugsort geschaffen, der bewusst auf traditionelle Baukunst, regionale Materialien und eine neue Form der Gastfreundschaft setzt.

Wie wird der Sommer 2025? Thomas Steiner, Managing Partner von Kohl > Partner, hat in Zusammenarbeit mit RateBoard erneut einen Fakten-Check zur Sommersaison 2025 rund um die Destinationen Bayern, Südtirol und Tirol durchgeführt.