Biden und Putin in Genf: Kleines Vier-Sterne-Hotel rückt ins Zentrum des Gipfeltreffens  

| Hotellerie Hotellerie

Am 16. Juni soll es in Genf zu einem Treffen zwischen Joe Biden und Wladimir Putin kommen. Jetzt ist offenbar auch klar, wo das Gipfeltreffen stattfinden wird. In dem historischen Herrenhaus im Genfer Stadtpark Parc des Eaux-Vives – dem kleinsten Vier-Sterne-Hotel der Schweiz. Ein offizielles Statement gibt es noch nicht.

Wie die Luzerner Zeitung schreibt, habe das Newsportal Heidi.news zuerst über das Treffen berichtet und einen Mitarbeiter aus dem Organisationsteam als Quelle genannt. Hinweise gab es allerdings auch von anderer Stelle, denn eine Ausstellung in der Nähe des Hotels muss offenbar kurz vor dem Treffen kurzfristig beendet werden. Auch die gesamte Parkanlage soll für die Dauer des Gipfeltreffens aus Sicherheitsgründen gesperrt werden.

Wie die NZZamSonntag berichtet, sollen bereits Sicherheitsleute der zwei Delegationen das Hotel mit gerade einmal sieben Zimmern inspiziert haben.

Der Parc des Eaux-Vives ist mit seiner Sicht auf den Genfersee wohl einer der schönsten und ältesten Pärke der Stadt Genf. Naturliebhaber schätzen die vielen hundertjährigen Bäume und die weiten Rasenflächen. Und der Strand von Eaux-Vives liegt nur einen Katzensprung entfernt.

Der Parc des Eaux-Vives, welcher im 16. Jahrhundert errichtet wurde, ist die Verlängerung des Parc la Grange, mit dem er über eine Tür verbunden ist. Das den Park dominierende Herrenhaus ist ein angesehenes Hotel-Restaurant und ein idealer Ort, um sich zu stärken und dabei den prächtigen Blick auf den See und den Jura zu geniessen. 

Der Strand von Eaux-Vives wurde gebaut, um den gesellschaftlichen Entwicklungen gerecht zu werden und das urbane Zentrum aufzuwerten. Die öffentliche Anlage mit einem 400 Meter langen Strand liegt nur zehn Gehminuten vom Zentrum entfernt, beinhaltet einen Wassergarten mit seltenen Pflanzen und einen Park. Der neue Ruhepol umfasst weiter eine grosse Esplanade für Segelboote, ein Fischerdorf und ein Restaurant direkt gegenüber Genfs Springbrunnen, dem Jet d’Eau. 


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Airbnb intensiviert die Bemühungen, New York Citys strenge Vorschriften für Kurzzeitvermietungen anzufechten. Die Regelungen, die als einige der strengsten in den USA gelten, schränken die Möglichkeiten von Airbnb-Gastgebern drastisch ein.

Im vergangenen November sind deutlich mehr Gäste mit mindestens einer Übernachtung nach Nordrhein-Westfalen gekommen als noch ein Jahr zuvor. Vor allem bei Gästen aus dem Ausland gab es eine Steigerung.

AccorInvest ist der Betreiber der ibis & ibis budget-Hotels Hamburg City und hat jetzt auch die Immobilien erworben. Die Hotelgesellschaft und Markengeber Accor hält an Accorinvest, der 2013 ausgegliederten Investmentsparte, nur noch eine Minderheitsbeteiligung.

Apartment-Anbieter ipartment hat direkt zu Jahresbeginn einen weiteren Mietvertrag für ein neues Serviced-Apartment-Haus in Düsseldorf-Oberkassel unterschrieben. 105 Serviced-Apartments auf rund 4.000 Quadratmeter Bruttogrundfläche sollen entstehen.

Apartment-Anbieter limehome hat einen langfristigen Vertrag für 27 neue Einheiten im ehemaligen Mau+ Andresen-Modehaus in prominenter Innenstadtlage auf dem Holm in Flensburg unterzeichnet.

Adagio kündigt die Eröffnung seines ersten Aparthotels im Großherzogtum Luxemburg an. Das neue Haus wird 121 Apartments bieten. Sie alle sind im zeitgenössischen Design eingerichtet und nach dem Konzept der Adagio Original Reihe „Smart House“ gestaltet.

Four Seasons wird das Hotel The Park Gstaad in der Schweiz betreiben, sobald es nach Renovierungsarbeiten wiedereröffnet wird. Das Haus war bei seiner Eröffnung im Jahr 1910 das erste Fünfsternehotel in Gstaad.

Ruby Hotels hat das erste Projekt in Budapest bekanntgegeben und damit den Markteintritt in Ungarn. Im Corvin Palace gelegen, soll das Projekt das historische Gebäude in einen Treffpunkt für Besucher und Einheimische verwandeln.

Die Belegschaft des Leoso Hotels am Ludwigshafener Hauptbahnhof steht vor existenziellen Problemen: Seit November erhalten die Angestellten angeblich keinen Lohn mehr, die Geschäftsführung sei nicht erreichbar, die Gäste sollen ausbleiben. Das berichten diverse Medien gleichlautend.

Die Welcome Hotels setzen ihren Expansionskurs fort. Mit der Eröffnung des Welcome Hotel Gelsenkirchen im Frühsommer 2025 wächst die Hotelgruppe mit Sitz in Frankfurt am Main auf 15 Hotels an 14 Standorten.