Bilanz-Hotelranking 2021: Marc Eichenberger vom Grand Hotel Kronenhof ist „Hotelier des Jahres“ in der Schweiz           

| Hotellerie Hotellerie

Marc Eichenberger leitet seit über acht Jahren die Grande Dame der Schweizer Luxushotellerie, das Grand Hotel Kronenhof in Pontresina. Das Wirtschaftsmagazin „Bilanz" hat den 45-jährigen Schweizer jetzt als „Hotelier des Jahres“ ausgezeichnet. 

Besonders hervorgehoben haben die Tester sein Gespür für ein harmonisches Miteinander innerhalb des Hotels, das auch Gäste positiv erleben. Diese Haltung konnte er über die letzten, herausfordernden Monate bewahren. Marc Eichenberger sagt selbst: „Ich freue mich sehr über diese wunderbare Ehrung. Um solch eine Auszeichnung zu erhalten ist jedoch Teamarbeit gefragt. Aus diesem Grund möchte ich diesen Titel und die Ehre gerne an mein ganzes Team weiterreichen und mit ihnen teilen. Denn wir alle sind das schlagende Herz und die Seele des Hotels, wie es auch die Bilanz schreibt.“

Vor seiner jetzigen Position war Marc Eichenberger unter anderem im Fünf-Sterne-Resort Park Weggis und Suvretta House in St. Moritz beschäftigt. In Pontresina ist er seit 2013 Hoteldirektor des Grand Hotel Kronenhof, das er nach und nach in die Neuzeit trägt. Star-Architekt Pierre-Yves Rochon setzte mit der Modernisierung der Beletage von April bis Juni 2021 einen weiteren Meilenstein. So erhielten die öffentlichen Bereiche mit der prunkvollen Lobby, dem Kaminzimmer, der Kronenhof Bar sowie der Rezeption ein elegantes Upgrade.

Neben dem Titel „Hotelier des Jahres“ dürfen sich Marc Eichenberger und die Mitarbeiter des Grand Hotel Kronenhof in Pontresina weiter freuen. Das jährliche „Bilanz“ Hotel-Rating zeichnet die 50 besten Ferienhotels der Schweiz aus, wobei das Haus einen tollen Platz 7 in den Top 10 belegt. Eine herzliche Gratulation geht zudem an das Schwesterhotel Kulm Hotel St. Moritz, welches einen souveränen Platz 13 belegt und mit Cornelius Haug gleichzeitig auch den „Concierge des Jahres 2021“ stellt. Das Hotel-Rating basiert auf 350 Expertentests in den letzten 18 Monaten, auf einer schriftlichen Umfrage bei 89 Schweizer Top-Hoteliers, auf den aktuellen Wertungen relevanter Reisepublikationen und Testportale sowie auf den Erfahrungen von 116 befragten Hotelkennern und Reiseprofis. „Bilanz“ rechnet die Einstufungen dieser vier Bewertungssäulen in ein einheitliches 100-Punkte-Schema um.

Das unter Denkmalschutz stehende Grand Hotel Kronenhof befindet sich im Herzen des Schweizer Bergdorfs Pontresina. Auf 1.800 Höhenmetern kommen die Gäste in den Genuss von 112 elegant gestalteten Zimmern und Suiten sowie einer der eindrucksvollsten Wellnessanlagen der Alpen. Seit Anfang 2017 ist der französische Architekt Pierre-Yves Rochon im Kronenhof zu Gange und renovierte diverse Räumlichkeiten. Als einziges Fünf-Sterne-Superior-Hotel im Ort verbindet das Grand Hotel Kronenhof eine grossartige Lage mit imposanter Architektur, atemberaubenden Ausblicken und mehrfach ausgezeichneter Kulinarik. Das Gourmet Restaurant Kronenstübli darf sich seit 2016 durchgehend mit 16 GaultMillau Punkten schmücken.

Head-Concierge des Kulm Hotel St. Moritz, Cornelius Haug, ausgezeichnet

Das Schweizer Wirtschaftsmagazin zeichnet Cornelius Haug, Head Concierge des geschichtsträchtigen Kulm Hotel St. Moritz „Concierge des Jahres“ aus.

Cornelius Haug durchlief nach seiner klassischen Ausbildung als Hotelfachmann verschiedene Stationen in der Schweizer Luxushotellerie, unter anderem im The Dolder Grand in Zürich und im Hotel Eden Roc in Ascona. Seit 2010 ist er Mitglied in der renommierten Concierge Vereinigung «Les Clefs d’Or», von 2018 bis 2021 stand er den «Les Clefs d’Or Suisse» als gewählter Präsident vor. „Meinen Beruf übe ich mit viel Leidenschaft und Hingabe aus. Kein Tag ist wie der andere, täglich warten neue Herausforderungen auf mich und mein Team – und das liebe ich an dieser Aufgabe“, so Cornelius Haug.

Kulm Hotel St. Moritz

Das Kulm Hotel St. Moritz verfügt über 164 Zimmer und Suiten, sieben Restaurants und drei Bars, einen eigenen 9-Loch-Golfplatz sowie ein modernes Spa auf 2.000 Quadratmetern. Das luxuriöse Grandhotel blickt auf eine bewegte und geschichtsträchtige Vergangenheit zurück. 1864 wurde hier vom Hotelpionier und ehemaligen Besitzer Johannes Badrutt der Wintertourismus ins Leben gerufen. Bis heute erfährt das Kulm Hotel eine ständige Weiterentwicklung durch die charmanten Gastgeber Jenny und Heinz E. Hunkeler. 66 Zimmer und Suiten wurden von dem französischen Star-Architekten Pierre-Yves Rochon neugestaltet, weitere Zimmer durchliefen eine Soft-Renovierung. Highlight seit der Wintersaison 2016/17 ist der Kulm Country Club im historischen, neu gestalteten Eispavillon im Kulm Park mit Restaurant und Bar, der die Handschrift von Architekten-Ikone Norman Forster trägt.


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Mit einer Einschätzung zur außen- und sicherheitspolitischen Lage wird Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier in diesem Jahr die Münchner Sicherheitskonferenz im Bayerischen Hof eröffnen.

In der RIMC Hotels & Resorts Group hat es in den vergangenen Monaten einige Umstrukturierungen gegeben. Grund dafür war und ist – neben der aktuellen Marktlage am Hotelmarkt – ein Gesellschafterstreit. RIMC spricht von gravierender Manipulationen im Unternehmen.

Bob W, ein Betreiber mit über 4.000 Apartments in ganz Europa, hat Pachtverträge für drei Immobilien in München unterzeichnet. Mit der Umwandlung von zwei Hotels und einem Aparthotel, setzt das Unternehmen seine Wachstumsstrategie in der DACH-Region konsequent fort.

2025 feiert die Vereinigung Schlosshotels & Herrenhäuser ihr 60-jähriges Bestehen. Auf Expansionskurs befindet sie sich bereits jetzt und hat mit dem Ansitz Heufler, der Schlossmühle Glottertal und der Villa Soleil drei neue Mitglieder gewonnen.

Im Jahr 2024 wurden in Deutschland insgesamt rund 1,4 Milliarden Euro in Hotelimmobilien investiert. Das entspricht einer Steigerung von knapp sieben Prozent gegenüber dem Vorjahr. Rund 900 Millionen Euro entfielen dabei auf die zweite Jahreshälfte.

Obwohl viele Unternehmen der Hotellerie steigende Kosten beklagen und ein schwieriges wirtschaftliches Umfeld beklagen, wurde bei der Anzahl der Übernachtungen im vergangenen Jahr ein Höchstwert erreicht und Werte vor der Corona-Krise übertroffen.

Im sechsten Bezirk der Stadt Wien entsteht derzeit der fünfte Standort der Schani-Hotels. Das Hotel Schani Naschmarkt. Die Fertigstellung des Hotel Schani Naschmarkt ist für das zweite Quartal 2026 angedacht. Geplant ist ein neunstöckiges Boutique-Hotel, das etwa 90 Zimmer umfassen wird.

Der Wiesbadener Projektentwickler, Hotelbetreiber und Investmentmanager Fibona hat ein Grundstück in Lindau am Bodensee erworben. Auf dem Gelände des stillgelegten Limare-Schwimmbads entsteht, voraussichtlich ab dem vierten Quartal 2025, in Zusammenarbeit mit dem Projektentwickler Focus Real Estate aus München, ein neues Légère-Hotel.

Ein neuer SiteMinder-Bericht zeigt die sich ständig verändernden Vorlieben und Gewohnheiten von Reisenden auf der ganzen Welt. Eines der Ergebnisse: Es war noch nie so wichtig wie heute, den Komfort in den Vordergrund zu stellen.

Schwerin bekommt ein neues Highlight: Die ehemalige DDR-Staatsbank wird für rund 18 Millionen Euro zu einem luxuriösen Hotel umgebaut. Unter dem Namen „Le Trésor“ sollen Gäste ab Mitte 2025 das historische Ambiente genießen können.