Brand im Ostseehotel Wustrow richtet zwei Millionen Euro Schaden an

| Hotellerie Hotellerie

In der Nacht auf Samstag hat ein Großbrand das Ostseehotel Wustrow in Mecklenburg-Vorpommern schwer beschädigt. Bemerkt hatte das Feuer ein aufmerksamer Hotelgast, wie die Polizei anschließend mitteilte. Laut Ostsee-Zeitung hatte dieser um 22.30 Uhr noch ein Bier bestellen wollen, dann jedoch den Rauch bemerkt und die Restaurantleiterin informiert. Nachdem die Mitarbeiter Alarm auslösten, konnten 71 Personen in Sicherheit gebracht werden. Verletzt wurde glücklicherweise niemand

Die Feuerwehr musste mit einem Großaufgebot anrücken. Durch das schnelle Eintreffen und Eingreifen der Freiwilligen Feuerwehren konnte ein Übergreifen des Feuers auf die benachbarten Häuser verhindert werden. Insgesamt waren laut Polizei elf Gemeindewehren von Damgarten bis Zingst im Einsatz. Das Haupthaus des Hotels wurde jedoch nahezu vollständig zerstört. Dort befanden sich auch die Hotelzimmer, das Restaurant und eine Bar.

Was den Brand ausgelöst hat, ist bislang noch unklar. Der Kriminaldauerdienst Stralsund hat die weiteren Ermittlungen vor Ort übernommen.
 


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Meininger Hotels setzt den Wachstumskurs fort und plant strategische Investitionen. Nach einem Geschäftsjahr mit positiven Ergebnissen konzentriert sich das Unternehmen auf die Digitalisierung seiner Prozesse, die Renovierung bestehender Häuser und die Expansion in neue europäische Märkte.

Marriott hat ehrgeizige Pläne in Afrika bekanntgegeben. Bis Ende 2027 will das Unternehmen mehr als 50 neue Immobilien mit über 9.000 Zimmern zum Portfolio auf dem Kontinent hinzufügen. Die Wachstumsstrategie umfasst den Markteintritt in fünf neue Länder.

Der internationale Hotelmarkt erlebt eine neue Dimension des Wachstums: Laut dem aktuellen Hotelgruppen-Ranking von MKG Consulting hat sich ein vierter Hotelkonzern in den exklusiven Kreis der „Millionäre“ eingereiht – gemeint sind Hotelgruppen mit mehr als einer Million Zimmer weltweit.

In dem ehemaligen US-Generalkonsulat an der Alster entsteht in den kommenden Jahren ein Luxushotel. In dem denkmalgeschützten Bau soll auch an die NS-Vergangenheit erinnert werden.

Während in Südeuropa Tausende gegen Übertourismus auf die Straße gehen, weist Airbnb die Verantwortung für die zunehmende Belastung populärer Reiseziele von sich. Stattdessen nimmt das Unternehmen die Hotelbranche ins Visier.

In der Hotellerie bahnt sich eine rechtliche Debatte mit möglichen weitreichenden Konsequenzen an. Wer sich als Geschäftsführer oder Vorstandsmitglied eines Hotels oder Hotelunternehmens nicht an der Sammelklage gegen Booking.com beteiligt, könnte sich, nach Ansicht des Juristen Peter Hense, strafbar machen. (Artikel mit Social-Media-Kommentaren neu veröffentlicht)

Nach jahrzehntelangem Streit um Kölns bekannteste Baulücke an der Richard-Wagner-Straße 6–10 zeichnet sich nun eine Lösung ab: Die Stadt hat sich mit den Erben des 2022 verstorbenen Eigentümers Eberhard Stöppke geeinigt. Auf dem zentral gelegenen Areal soll bis Ende 2031 ein siebengeschossiges Hotel mit Tiefgarage entstehen.

Das denkmalgeschützte Hotel Furkablick auf über 2400 Metern Höhe hat einen neuen Besitzer: Der Aargauer Immobilienunternehmer und Kunstförderer Christoph Schoop hat das traditionsreiche Haus aus der Belle Époque übernommen – und verfolgt damit ambitionierte Pläne.

Die Neueröffnung der  früheren Villy Kennedy als „The Florentin“ der Althoff-Hotels rückt näher. Ab November 2025 sollen in der Nobelherberge Gäste empfangen werden. Buchungen sind über die offizielle Website bereits möglich.

Wyndham eröffnet das Dolce by Wyndham Siracusa Monasteri Golf & Spa auf Sizilien. Eingebettet in Zitrushaine vor den Toren der UNESCO-Weltkulturerbestadt Syrakus vereint das 102 Zimmer umfassende Anwesen Geschichte und Erholung.