BT Tower – Wahrzeichen in London soll Luxushotel werden

| Hotellerie Hotellerie

Der Fernsehturm BT Tower, einst das höchste Gebäude von London, soll ein Hotel werden. Das Telekommunikationsunternehmen BT Group teilte am Mittwoch mit, dass die US-Hotelkette MCR Hotels den 177 Meter hohen Turm für 275 Millionen Pfund (321,2 Mio Euro) erworben habe. Der denkmalgeschützte Kommunikationsturm sei angesichts der Umstellung auf digitale Dienste zunehmend veraltet, seine Dienste seien nach und nach von den Festnetz- und Mobilfunknetzen des Unternehmens ersetzt worden. 

MCR beabsichtigt, die Zukunft des Turms zu sichern, der 1965 in Fitzrovia, London, eröffnet wurde und von der englischen Kommission für historische Gebäude und Denkmäler (Historic Buildings and Monuments Commission) als wichtig eingestuft wurde.

MCR wird mit dem Londoner Heatherwick Studio zusammenarbeiten, um einen Plan zu entwerfen, wie das Gebäude am besten als Hotel umgenutzt werden kann. „Wir sind stolz darauf, Eigentümer und Verwalter des ikonischen BT Tower zu werden“, sagt Tyler Morse, CEO und Eigentümer von MCR. „Wir werden uns Zeit nehmen, um sorgfältig Vorschläge zu entwickeln, die die reiche Geschichte des Londoner Wahrzeichens respektieren und das Gebäude für alle zugänglich machen.“

Die BT Group wird aufgrund des Umfangs und der Komplexität der Arbeiten zur Verlagerung der technischen Anlagen mehrere Jahre benötigen, um das Gebäude zu räumen. Bei der Fertigstellung 1964 war der BT Tower das höchste Gebäude der britischen Hauptstadt und überholte den Millbank Tower - wurde aber 1980 selbst vom NatWest Tower (183 Meter) vom ersten Platz verdrängt. Mittlerweile sind zahlreiche höhere Immobilien dazugekommen. Den britischen Rekord hält derzeit das 2012 vollendete Bürogebäude „The Shard“ mit 310 Metern.

MCR besitzt und betreibt viele der bekanntesten Hotels in New York, darunter das High Line Hotel, ein ehemaliges Priesterseminar, und das TWA Hotel am JFK-Flughafen, eine Neugestaltung von Eero Saarinens 1962 erbautem Wahrzeichen Flight Center, das vom American Institute of Architects mit einem nationalen Architekturpreis ausgezeichnet wurde. Das Unternehmen besitzt auch das berühmte Gramercy Park Hotel und saniert es derzeit. Insgesamt betreibt das Unternehmen circa 150 Hotels weltweit.

„Wir sehen viele Parallelen zwischen dem TWA Hotel und dem BT Tower“, sagt Morse. „Beide sind weltberühmte, bahnbrechende Bauwerke der Architektur. Es war ein Privileg, das TWA Flight Center einer neuen Nutzung für künftige Generationen zuzuführen, so wie es der BT Tower sein wird.“

Thomas Heatherwick, Gründer und Design Director, Heatherwick Studio, sagt: „Mein Team und ich sind begeistert, mit MCR zusammenzuarbeiten, um den BT Tower neu zu gestalten. Dies ist ein außergewöhnliches Gebäude und eine großartige Gelegenheit, es wieder zum Leben zu erwecken. Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit mit den Bewohnern von Fitzrovia und mit vielen Tausend Londonern, um dieses wichtige Stück des lebendigen Erbes der Stadt neu zu nutzen.“


Zurück

Vielleicht auch interessant

InterContinental, Teil des Portfolios von IHG Hotels & Resorts, hat in Indianapolis sein neuestes Hotel eröffnet. Das erste Luxushotel, das seit zwei Jahrzehnten dort eröffnet wurde, verfügt über 170 Zimmer, die durch zwei neue gastronomische Konzepte des Küchenchefs Craig Baker ergänzt werden.

Berichte über eine angebliche Stornowelle in Mecklenburg-Vorpommern wegen des Wahlerfolgs der AfD sorgten in den letzten Wochen für Wirbel. Medien hatten gemeldet, dass Urlauber ihre Buchungen aus Protest gegen das Wahlergebnis stornierten. Grundlage war eine angebliche Aussage von Lars Schwarz, dem Präsidenten des DEHOGA-Landesverbands. Der widerspricht nun.

Kempinski Hotels präsentiert eine Auswahl der zehn spektakulärsten Suiten weltweit. Zum Welt-Schlaftag am 14. März zeigt die Hotelgruppe, wo Gäste in königlichem Ambiente, mit atemberaubender Aussicht oder in absoluter Privatsphäre residieren.

Das Münchner Platzl Hotel präsentiert sich mit einem neuen Designkonzept und neugestalteter Lobby, Co-Working-Stuben und der Bar Josefa. Das Konzept stammt wieder von den Dreimeta Innenarchitekten.

Düsseldorf, der Flughafen der Stadt und die EUREF AG planen einen „Mobilitäts-Hub“ im Norden der Landeshauptstadt – zwischen Airport, Flughafen Fernbahnhof und EUREF-Campus. Auf rund 70.000 Quadratmetern soll das Projekt die Verkehrsträger Luft, Schiene und Straße mit ÖPNV und Radwegen vernetzen. Ein Drei-Sterne-Hotel ist auch geplant.

Adagio zieht für 2024 eine positive Bilanz. Mit 1,65 Millionen Gästen an den 129 Standorten verzeichnet Europas Marktführer im Bereich der Aparthotellerie eine Belegungsrate von 76 Prozent. 

Novotel setzt seine globale Expansion mit weiteren Hoteleröffnungen in Europa fort. So baut Novotel sein Portfolio in Spanien, Frankreich und Deutschland aus und wird die ersten Hotels der Marke in Malta und Kroatien öffnen.

Die Ruby Gruppe erweitert ihre Präsenz in Nordeuropa mit einem neuen Projekt in Dänemark. Das kommende Ruby Hotel in Kopenhagen liegt im Stadtteil Frederiksberg und wird 219 Zimmer bieten.

Zum Jahresende wird die Dormero-Gruppe das ehemals als Loginn geplante Hotel an der Künkelstraße in Mönchengladbach eröffnen. Das auf Nachhaltigkeit abgestimmte Holz-Hybrid-Bauprojekt wird 110 Zimmer und 25 Apartments umfassen. Mit Gladbach erhöht die Gruppe die Präsenz in NRW auf fünf Standorte.

BWH Hotels Central Europe erweitert ihr Hotelportfolio in Stuttgart: Mitte Februar hat sich das individuell geführte Hotel Azenberg Stuttgart der Sure Hotel Collection by Best Western angeschlossen. BWH Hotels verstärkt mit dem Neuzugang das Portfolio auf sieben Hotels in der Metropolregion Stuttgart.