Capella Hotels kehrt nach Europa zurück: Luxusherberge in Florenz öffnet 2027

| Hotellerie Hotellerie

Die Hotelgruppe Capella Hotels and Resorts plant ihre Rückkehr auf den europäischen Markt mit der Eröffnung des Capella Florence im Jahr 2027. Das Hotel wird in einem historischen Gebäudekomplex ehemaliger Klöster im Zentrum von Florenz, nahe der Piazza della Libertà und dem Dom, entstehen. Dies markiert einen erneuten Schritt in der globalen Expansion der Luxusmarke, nachdem Capella Hotels bis vor einigen Jahren bereits mit dem Breidenbacher Hof in Düsseldorf in Europa vertreten war.

Das Projekt in der Via San Gallo wird von den italienischen Architekturbüros RPA und De Vita & Schulze betreut, während das französische Designhaus Liaigre für die Inneneinrichtung verantwortlich zeichnet. Ziel ist es, dem kulturell bedeutenden Anwesen, das einst die Klöster Sant’Agata, San Clemente und Santa Lucia di Camporeggi beherbergte und im Laufe der Jahrhunderte auch als Militärkrankenhaus diente, neues Leben einzuhauchen.
 

Cristiano Rinaldi, Präsident der Capella Hotel Group, äußerte sich zu dem Vorhaben: „Capella Florence ist eine natürliche Weiterentwicklung unserer Vision, die Capella-Erfahrung in eine Stadt zu bringen, in der Kultur, Geschichte und Kunst tief im Alltag verwurzelt sind.“

Er betonte die Zusammenarbeit mit Architekten und Innenarchitekten, die das Engagement der Gruppe teilen, Räume zu schaffen, die die lokale Geschichte respektieren und gleichzeitig Verbindungen für den heutigen Luxusreisenden herstellen. Rinaldi bezeichnete es als Privileg, mit der Erneuerung dieses historischen Teils des kulturellen Erbes von Florenz betraut zu sein.


Zurück

Vielleicht auch interessant

Im Mai 2025 verbuchten die Beherbergungsbetriebe in Deutschland 47,5 Millionen Übernachtungen in- und ausländischer Gäste. Wie das Statistische Bundesamt mitteilt, waren das 2,6 Prozent weniger als im Mai 2024. In den ersten fünf Monaten des Jahres 2025 liegen die Übernachtungszahlen leicht unter Vorjahresniveau.

Die französische Wettbewerbsbehörde hat Booking.com offiziell angewiesen, ihre Allgemeinen Geschäftsbedingungen zu überarbeiten. Im Kern geht es um Klauseln, die als „offensichtlich unausgewogen zum Nachteil der französischen Hoteliers“ eingestuft wurden.

Die hessischen Urlaubsregionen sind in dieser Sommersaison nicht durchweg zufrieden mit der Nachfrage. Der Branchenverband Dehoga berichtet von einer spürbaren Konsumzurückhaltung bei den Gästen. Das trifft vor allem Betriebe im ländlichen Raum und klassische Ferienhotels.

Zum Ferienstart in Nordrhein-Westfalen sind in großen Hotels noch viele Betten frei. In einem Stimmungsbild des Dachverbandes Tourismus NRW und des Branchenverbandes Dehoga NRW zeigten sich 29 Prozent unzufrieden und neun Prozent sogar sehr unzufrieden mit der Auslastung oder Nachfrage.

Das Hilton Düsseldorf präsentiert sich nach einer umfassenden Renovierungsphase. Das Hotel, das eine mehr als 50-jährige Geschichte in der Stadt aufweist, wurde während des laufenden Betriebs renoviert. Die offizielle Eröffnungsfeier soll voraussichtlich im Januar 2026 stattfinden. 

Conrad Hotels & Resorts hat ein neues Programm namens „Conrad 1/3/5“ vorgestellt. Das Programm zielt darauf ab, Gästen innerhalb von ein, drei oder fünf Stunden tiefere Einblicke in die lokale Kultur, das Design und die Besonderheiten des jeweiligen Ortes zu ermöglichen.

Die Serviced-Apartment-Marke Citadines hat ihre Präsenz in Europa durch die Eröffnung von zwei neuen Standorten verstärkt: Ein Haus im Istanbuler Stadtteil Maslak und ein weiteres in der Innenstadt von Liverpool. Damit erhöht sich die Anzahl der Citadines-Betriebe in Europa auf rund 40.

Die Dorint Hotelgruppe meldet die Rückkehr nach Wien. Nach erfolgreichen Verhandlungen wurde der Mietvertrag für das neue „Dorint Hotel Weitblick Wien“ mit einer festen Laufzeit von 30 Jahren unterzeichnet.

Der deutsche Hotelinvestmentmarkt hat seinen positiven Trend im zweiten Quartal fortgesetzt und die Dynamik sogar ausgebaut. Der Markt erzielte zwischen April und Juni ein Transaktionsvolumen von rund 553 Millionen Euro – 115 Prozent mehr als im Vorjahr.

Die Kölner Dorint Hotelgruppe wird ab dem 1. September 2025 das Parkhotel Jordanbad​​​​​​​ in Biberach an der Riß als Pächter führen. Damit löst sie nach über 20 Jahren die Parkhotel Jordanbad GmbH unter Geschäftsführer Thomas Lerch ab, deren Vertrag ausläuft.