Caroline von Kretschmann mit Brillat Savarin-Plakette ausgezeichnet

| Hotellerie Hotellerie

Für ihre Verdienste um Gastlichkeit und Tafelkultur zeichnete die FBMA-Stiftung Dr. Caroline von Kretschmann mit der 66. Brillat Savarin-Plakette aus. Dr. Caroline von Kretschmann (54) ist geschäftsführende Gesellschafterin des Europäischen Hofs in Heidelberg und führt das 5 Sterne Superior Hotel seit 2013 in vierter Familiengeneration. Die Auszeichnung fand im Rahmen eines Gala-Abends im Europäischen Hof im Beisein der Familie der Preisträgerin sowie Prominenz aus Politik, Wirtschaft und Kunst statt. Neben den Eltern der Plakettenträgerin, Sylvia und Ernst-Friedrich von Kretschmann, ihrem Bruder Oskar von Kretschmann und ihrer Lebensgefährtin Melanie Frowein zählten unter anderem der Heidelberger Oberbürgermeister Prof. Dr. Eckart Würzner, Arbeitgeberpräsident Rainer Dulger, der Vorstandsvorsitzende der MLP SE Dr. Uwe Schroeder-Wildberg und frühere Plakettenträger-/innen wie Michael Fäßler (Sonnenalp Resort Ofterschwang) und Roland Burtsche (Colombi Hotel Freiburg) zu den Festgästen. Moderiert wurde der exklusive Abend von der Journalistin und Filmproduzentin Andrea Thilo. Die Worte zu Brillat Savarin sprach Unternehmer und Buchautor Carsten K. Rath. Die Laudatio hielt der Intendant des internationalen Musikfestivals Heidelberger Frühling, Thorsten Schmidt. Igor Levit, Ausnahmepianist und Weltstar der klassischen Musik spielte exklusiv anlässlich der Verleihung und unterstrich dadurch die Verbindung von Musik und Tafelkultur ganz im Sinne von Brillat Savarin.

Mit der Brillat Savarin-Plakette, benannt nach dem Schriftsteller, Philosoph und Feinschmecker Jean Anthèlme Brillat-Savarin, werden seit 1955 herausragende Branchenpersönlichkeiten für ihre Verdienste um Gastlichkeit und Tafelkultur ausgezeichnet. Seit dem Jahr 2007 obliegt diese Aufgabe der renommierten FBMA-Stiftung. Gegründet 1993, widmet sich die Stiftung seit 30 Jahren der Forschung, Kultur und Bildung in Hotellerie und Gastronomie und will mit ihren Projekten einen positiven konstruktiven Beitrag zur Entwicklung des Gastgewerbes leisten.

Mit Dr. Caroline von Kretschmann geht die Auszeichnung an einen Hotellière und Visionärin, die mit Grandezza die Tradition der Grandhotellerie mit einer sehr modernen, zeitgemäßen Unternehmensführung verbindet, wie Stiftungsratsvorsitzender Konrad Pötzel ausführte: „Sie lebt ihr Credo: ‚Wir lieben, was wir tun!‘ mit Fairness, Respekt und Toleranz.“ Der Stiftungsratsvorsitzende schilderte sie als Sprachrohr der gesamten Branche in den Zeiten der Pandemie und des Wandels. „Ob bei Maischberger, Anne Will, RTL oder ntv, Sie waren sichtbar und hörbar, haben mit klarer Stimme und fester Meinung die Interessen und Nöte der gesamten Branche vor einem Millionenpublikum hervorragend vertreten.“ Mit begeistertem Applaus stimmten die Festgäste seinem Schlusssatz zu: „More Caroline, the world would be better!“

Den Namensgeber der Auszeichnung brachte Carsten K. Rath den Festgästen näher und stellte die Verbindung zur Plakettenträgerin her: „Savarin, der Gastrosoph, als Richter im doppelten Sinne – juristisch und gastronomisch – war immer nur der Sache verpflichtend. Alles war einem Ziel untergeordnet, Dinge besser zu machen. Das passt genau auf die zu ehrende Caroline: Heute besser als gestern und morgen besser als heute zu sein.“

Die Laudatio hielt Thorsten Schmidt, Intendant des Heidelberger Frühlings. „Die Brillat Savarin-Plakette ehrt heute mit Caroline von Kretschmann eine Frau als weitblickende Unternehmerin. Eine Unternehmerin, die strategische Kompetenz, Werteorientierung und herausragende Kommunikationsfähigkeit mit einem einzigartigen Gefühl für Menschen verbindet. […] Vor allem aber wird eine Frau geehrt, die es vermag, Menschen zusammenzuführen und zu verbinden. Eine Frau, die Raum für Begegnung schafft und das Gegenüber gelten lässt, auch wenn es anders denkt. Eine Tugend, die lange nicht mehr so wichtig war wie heute.“

Dr. Caroline von Kretschmann bedankte sich herzlich bei der Stiftung für die große Auszeichnung. Sie betonte, dass es eine große Ehre sei, die 66. Brillat Savarin Plakette erhalten zu haben, zugleich fügte sie an, dass sie diese nur stellvertretend für ihre Eltern und das Team entgegen nähme, denn das Team sei der Star. Es erfülle ihre Eltern und sie mit großer Dankbarkeit, Demut und Stolz, mit welcher großen Hingabe sich ihre Kolleginnen und Kollegen im Europäischen Hof Heidelberg jeden Tag in den Dienst des gemeinsamen Traums stellen würden, nämlich dass herzlichste 5-Sterne Stadthotel Deutschlands zu werden und einen Ort zu schaffen, an dem Menschen glückliche Momente erleben.

Die Auszeichnung, bestehend aus Plakette, goldener Reversnadel und Urkunde, wurde Dr. Caroline von Kretschmann von Konrad Pötzel und Klaus-Günther Wiesler (beide FBMA-Stiftung) sowie Hans G. Platz, Sprecher des  Brillat Savarin-Kuratoriums, überreicht. Mit der Auszeichnung wird Dr. Caroline von Kretschmann Mitglied des Brillat Savarin-Kuratoriums. Mitglieder sind alle lebenden Plakettenträger sowie ausgewählte, mit der Plakette verbundene, Branchenvertreter.

Zur Person Caroline von Kretschmann

Dr. Caroline von Kretschmann (54) ist geschäftsführende Gesellschafterin des Europäischen Hofs in Heidelberg. Sie führt das 5 Sterne Superior Hotel in vierter Familiengeneration. Nach einer Banklehre bei der Deutschen Bank Frankfurt studierte sie Betriebswirtschaft an der Hochschule St. Gallen, wo sie auch promovierte. Vor dem Eintritt ins Familienunternehmen war sie als Strategie- und Organisationsberaterin tätig, davon vier Jahre in der internationalen Strategie- und Organisationsberatung Bossard Consultants und 11 Jahre als Gründungspartnerin in der Metropolitan Consulting Group. Mit dem Eintritt ins Familienunternehmen im Jahr 2010 gründete sie mit Melanie Frowein die Komplementärberatung DUE CONSULTANTS. Neben zahlreichen Ehrenämtern ist sie Vizepräsidentin des Verbandes DIE FAMILIENUNTERNEHMER.

Der Europäische Hof Heidelberg gilt schon seit seiner Eröffnung im Jahre 1865 als das beste Hotel in der Metropolregion Rhein-Neckar. Heute verfügt das Hotel über 100 Einzel- und Doppelzimmer, 18 Suiten, 4 Serviced Apartments, einen Panorama Spa Club, 2 Restaurants und 10 Veranstaltungsräume. Der Europäische Hof beschäftigt 150 Mitarbeitende, davon 35 Auszubildende, und zeichnet sich durch einen sehr persönlichen Service und eine große Liebe zum Detail aus. Die empathische und wertorientierte Unternehmens- und Führungskultur prägt seit Generationen den Umgang mit den Gästen, aber auch im Team. „Wir lieben, was wir tun“ – dieses Unternehmenscredo zieht sich konsequent durch alle Bereiche des Traditionshotels seit der Übernahme durch Ernst-Friedrich und Sylvia von Kretschmann, die Eltern der Preisträgerin, im Jahr 1965. Der Europäische Hof Heidelberg ist Mitglied der Kooperationen FEINE PRIVATHOTELS und Best of Southwest Germany, Gründungsmitglied bei FAIR JOB HOTELS und Level 4 GreenSign zertifiziert.

FBMA-Stiftung: 30 Jahre Wirken für Menschen und Branche

Im Jahr 2023 wird die gemeinnützige FBMA-Stiftung 30 Jahre alt. Seit ihrer Gründung ist die Stiftung bestrebt, mit ihren Projekten Lösungsansätze und Perspektiven zu aktuellen Branchenthemen und gesellschaftlichen Herausforderungen im Rahmen ihrer Stiftungsziele aufzuzeigen. Sie will Sinnvolles für Unternehmen, Führungskräfte und Mitarbeitende, Nachwuchs und junge Talente tun, aber auch Impulsgeberin sein für die Weiterentwicklung der Branche und die Gesellschaft in Bezug auf Ernährung und Umwelt. Die Bandbreite der Projekte in rund 30 Jahren Stiftungsarbeit ist weitgefächert: Dazu zählen die Herausgabe eigener Bücher, Fortbildungs-, Nachwuchs- und Umweltschutzprojekte sowie ausgewählte Aktionen des Fachverbandes FBMA (Dream Team Malaysia, MEET THE BEST).

Im Jahr 2007 ging die Brillat Savarin-Plakette in die Obhut der FBMA-Stiftung über, die seither die Auszeichnung von Branchenpersönlichkeit als wesentliches Element ihrer Stiftungsarbeit sieht. In dem von der Stiftung ins Leben gerufenen Brillat Savarin-Kuratorium sind alle lebenden Plakettenträger/-innen, der Kuratoriumssprecher Hans G. Platz, frühere Kuratoriumssprecher sowie der Vorsitzende des FBMA-Stiftungsrates, Konrad Pötzel, vertreten. Die Aufgaben des Kuratoriums konzentrieren sich auf die Fortführung der Tradition der Brillat-Savarin-Plakette, Auswahl für zukünftige Plakettenträger sowie auf die Nachwuchsförderung und die Unterstützung der Stiftungsziele.


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Im Dezember 2022 startete die Motel One Gruppe mit Lifestyle-Marke „The Cloud One Hotels“ in New York, direkt am World Trade Center. Jetzt holen die Münchner Hoteliers das neue Konzept auch nach Deutschland. Das Unternehmen kündigt Hotels in Düsseldorf und Hamburg an.

Die B&B Hotels-Group hat ihre Expansion nach Amerika angekündigt. Das sich im Eigentum des Finanzinvestors Goldman Sachs befindliche Unternehmen strebt derzeit auch in Europa in neue Märkte und hat sich, ausgestattet mit dem nötigen Kapital, hohe Expansionsziele gesetzt.

Die mallorquinische Hotelkette Universal Beach Hotels​​​​​​​ startet mit einem neuen Konzept in die Saison: Das Universal Hotel Aquamarin wird das erste Beach Club Hotel auf Mallorca. Das Hotel wurde im Zuge einer Renovierung komplett umgestaltet.

Die Serviced Apartment-Marke Smartments business des Projektentwicklers GBI hat im vergangenen Jahr 2022 mit einer Auslastung von 83,1 Prozent und einem operativen Gewinn im hohen einstelligen Millionenbereich neue Rekordwerte erzielt.

Nachhaltigkeit steht ganz oben auf der politischen und gesellschaftlichen Agenda und umfasst so viel mehr als das wichtige Ziel Umweltschutz! Hoteldirektor Christian von Rumohr berichtet im Interview, wie sich Nachhaltigkeitsmanagement auf die Gästezufriedenheit und die Attraktivität als Arbeitgeber auswirkt.

Wyndham Hotels & Resorts​​​​​​​ expandiert in Europa: Nahe des internationalen Flughafens Malpensa eröffnete die Gruppe nun das erste Haus der Marke Dolce by Wyndham in Italien.

Im Rahmen der 2015 gegründeten Initiative „Give bees a chance“ unterstützt die österreichische Hotelgruppe Arcotel Projekte, die sich für den Erhalt von Bienenpopulationen engagieren. 123.000 Euro werden nun an sechs Bienenretter-Projekte übergeben.

In Texas soll ein Hotel entstehen, das komplett ausgedruckt wurde - mit einem 3D-Drucker. Die Bauarbeiten sollen im kommenden Jahr beginnen. Bereits im Sommer 2023 sollen Reservierungen möglich sein.

Gastgeberfamilie Hettegger investiert erneut in ihr Das Edelweiss Salzburg Mountain Resort. Nach der Wintersaison wird das Fünf-Sterne-Hotel ab Mitte April einem Umbau unterzogen. Die geplante Wiedereröffnung des Hauses ist am 6. Juli 2023.

Die HR Group hat sich als Franchisenehmer der Radisson Hotel Group das neue Flightgate Munich Airport Hotel, a member of Radisson Individuals, im Munich Airport Business Park gesichert.