Center Parcs am Brombachsee: Bürger stimmen gegen Tourismusprojekt

| Hotellerie Hotellerie

Die Einwohner der mittelfränkischen Gemeinde Pfofeld (Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen) haben sich entschieden: Sie wollen keinen Freizeitpark auf dem rund 165 Hektar großen Muna-Gelände am Brombachsee.

Das vorläufige Endergebnis des Bürgerentscheids teilte der Bürgermeister der Gemeinde, Reinhold Huber, am Sonntag nach Auszählung der Stimmen mit. «Wir haben einen kleinen, aber feinen Unterschied von rund 50 Stimmen», sagte er. Die Wahlbeteiligung lag demnach bei 84 Prozent. 520 Menschen stimmten für den Park, 573 dagegen.

Die geplante Investition der Kette Center Parcs in Höhe von 350 Millionen Euro hatte die Region seit Monaten gespalten. Durch das jetzige Ergebnis seien die rechtlichen Grundlagen für einen Bebauungsplan nicht geschaffen, sagte Huber.

Die Freizeitpark-Kette hatte den Einwohnern der Gemeinde einen wirtschaftlichen Aufschwung in der Region in Aussicht gestellt. Durch die Anlage sollten ganzjährig Touristen angelockt werden, bis zu 800 Ferienhäuser, Geschäfte, Restaurants und Wellnessbereiche sollten entstehen. Von rund 550 neuen Arbeitsplätzen war die Rede.

Doch das Vorhaben scheint nun gestorben. Zu groß war die Skepsis der Anwohner, die massive Nachteile wie etwa überlastete Straßen für die Region befürchteten. (dpa)


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Serviced-Apartment-Anbiete Limehome hat einen Vertrag für 60 neue Einheiten in Hamburg unterzeichnet. Das auf Serviced Apartments ausgelegte Gebäude wird klimafreundlich erbaut und bietet künftig Ein- bis Zweizimmerapartments auf sechs Stockwerken.

Anzeige

Hotels mit Saisonbetrieb im Alpenraum stehen jedes Jahr wieder vor der Herausforderung, ihr Revenue Management so zu gestalten, dass die Nebensaison ebenfalls möglichst profitabel wird. Doch gerade für die Zeiten geringerer Nachfrage sind die richtigen Revenue Management-Strategien wichtig, um den Hotelumsatz zu optimieren. 

„Jagdfeld Real Estate“ investiert 6,75 Millionen Euro in die Revitalisierung seines „Strandhotel Zingst“. Die Herberge lief bis vor zwei Jahren unter Steigenberger-Flagge und wird von einer Jagdfeld-Unternehmung mittlerweile in Eigenregie geführt.

Die „The Chocolate on the Pillow Group“, Franchise-Nehmer von Accor, eröffnet in Baden-Baden das erste Tribe-Hotel in Deutschland. Das Hotel verfügt über insgesamt 136 Zimmer in verschiedenen Kategorien, einen Fitnessbereich mit Terrasse und einen Social-Hub – dem Herzstück jedes Tribe Hotels.

Das „Rosewood“ in München zählt zu den teuersten Hotels in Deutschland. Erst im Oktober wurde das Hotel von der Arabella Hospitality eröffnet. Doch schon jetzt geriet die Nobelherberge scheinbar ins Visier der Zollfahnder. Angeblich sollen hier illegale, externe Putzkräfte angetroffen worden sein, wie die Bild-Zeitung berichtet. Das Hotel hat sich von einem Dienstleister getrennt.

Six Senses steuert der Karibik entgegen. In einer geschützten Bucht im Süden der Gewürzinsel Grenada eröffnet im Mai 2024 das Six Senses La Sagesse mit 56 Pool-Suiten und 15 Villen.

In den Bergen Zentralrumäniens stellt Kempinski Hotels sein neuestes Projekt in Europa vor: Mit 120 Zimmern wird das Poiana Brasov Kempinski Mountain Resort das erste Fünf-Sterne-Hotel in der Region Siebenbürgen und die erste Kempinski-Adresse in Rumänien sein.

BWH Hotels Central Europe stellt ein neues Konzept zur Mitarbeiterakquisition vor und setzt auf eine neue Strategie im Bewerbungsprozess. Dazu hat die Hotelgruppe nun eine neue eigene Karriereseite entwickelt.

Die Hotelgruppe Achat setzt auf E-Mobilität: 24 der insgesamt 50 Achat und Loginn Hotels wurden bis jetzt mit mindestens zwei E-Scootern ausgestattet. Die Resonanz auf das Angebot sei durchweg positiv

Hotelsuiten von berühmten Modedesignern entwerfen zu lassen, liegt derzeit im Trend. Bestes Beispiel: die Sir-Paul-Smith-Suite im „Brown’s Hotel“ von Rocco Forte in London. Auch Karl Lagerfeld, Vivienne Westwood und zuletzt Diane von Fürstenberg gestalteten bereits Suiten.