Cervo Mountain Resort Zermatt: Nach Umbau und mit neuem Konzept in die Wintersaison

| Hotellerie Hotellerie

Anfang Dezember startete das Cervo Mountain Resort nach großem Umbau und mit weiterentwickeltem Konzept in die Wintersaison. Vieles sei anders, innen und außen, einiges sei aber gleich geblieben, wie das Hotel nun mitteilte. Trotz der derzeitigen Umstände aufgrund der Corona-Krise könnten die Gäste im Resort in eine heile Welt abtauchen, ob beim Baderitual mit Matterhorn-Blick, in den Zimmern und Suiten oder hoffentlich bald wieder beim Après-Ski auf den Terrassen, so die Hoffnung des CERVO-Teams. Zudem wurde ein weitreichendes Schutzkonzept erarbeitet.

Mountain Ashram Spa

Das neue Highlight des Resorts ist der Mountain Ashram Spa. Mit Blick auf das Matterhorn verbindet das Spa internationale Wellness-Traditionen unter anderem mit einem Onsen Bad unter freiem Himmel, einem bhutanesischen Hot Stone Bad und ayurvedisch inspirierten Rituale. Der Spa bleibt bis um Mitternacht geöffnet und vom warmen Onsen aus erleben die Gäste die Aussicht auf die Zermatter Bergwelt.

Après-Ski im Sitzen

Direkt am Pistenende gelegen ist das CERVO bekannt für sein Après-Ski mit einem kuratierten Line-up aus internationalen Acts. Auch in diesen Zeiten müssen Gäste nicht ganz darauf verzichten. In dieser Saison jedoch sitzend anstatt tanzend. 

Sobald das CERVO wieder externe Gäste in den Restaurants empfangen darf, sind auch die Mitglieder der Democratic Mountain Community herzlich willkommen. Kurz DMC genannt, baut das CERVO eine Community auf, die nicht nur die Leidenschaft für Natur und Berge, sondern auch den Sinn für Gemeinschaft teilt. Gleichzeitig hilft die vorherige Registrierung von Gastronomiegästen dabei, die Sicherheit aller hinsichtlich des neuen Coronavirus zu erhöhen. Die Mitgliedschaft steht jedem offen.

In der Zwischenzeit geht es etwas gemächlicher zu. Im Mountain Ashram Spa finden täglich Yoga Sessions, Klangmeditationen oder Saunaaufgüsse statt. Das Wochenprogramm erfahren die Gäste jeweils kurz vor Anreise. Der Skiservice liefert die Mietskier direkt ins Hotel und den Pistenlunch bereitet das Küchenteam des Hotels als Take-Away für unterwegs vor.


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Ein neuer SiteMinder-Bericht zeigt die sich ständig verändernden Vorlieben und Gewohnheiten von Reisenden auf der ganzen Welt. Eines der Ergebnisse: Es war noch nie so wichtig wie heute, den Komfort in den Vordergrund zu stellen.

Schwerin bekommt ein neues Highlight: Die ehemalige DDR-Staatsbank wird für rund 18 Millionen Euro zu einem luxuriösen Hotel umgebaut. Unter dem Namen „Le Trésor“ sollen Gäste ab Mitte 2025 das historische Ambiente genießen können.

Bad Blankenburg wird im Sommer um eine Attraktion reicher: Das neue Vier-Sterne-Tagungs- und Wellness-Hotel „Morgenroth“ soll eröffnen. Ein ehemaliges Verwaltungsgebäude wird derzeit umfangreich saniert . Den Betrieb übernehmen die tschechischen Rodvi-Hotels. Nelson Müller verantwortet die Küche.

Die Monte-Carlo Société des Bains de Mer betreibt die bekannten Hotels und Casinos in dem Stadtstaat. Kürzlich hat das Unternehmen den „Palace des Neiges“ im Wintersportort Courchevel gekauft. Unter der Marke Monte-Carlo One soll das Hotel als Luxusherberge positioniert werden.

Das Berghotel Schlossanger Alp lädt ein in frisch renovierte Räume: Nach der Umbauphase sind zwölf Zimmer und Suiten neugestaltet und buchbar. Gastgeberin Barbara Schlachter-Ebert und ihre Tochter haben sich zum Schluss um den Feinschliff gekümmert.

Die Hotelgesellschaft RIMC, die unter anderem das Bunkerhotel in Hamburg betreibt, macht derzeit mit einer Insolvenz einer Tochter in Bad Griesbach von sich reden. Das Branchenprotal Hotelvor9 berichtet nun, dass weitere Abgänge aus dem Portfolio bevorstehen könnten. Ein erst im September 2022 in Wien eröffnetes Hotels scheint schon wieder geschlossen zu sein.

Cyber-Angriffe betreffen nicht nur große Hotelgesellschaften wie Motel One oder Marriott. Auch familiengeführte Hotels geraten immer wieder ins Visier von Hackern. Jetzt hat es eine Herberge im Salzburger Land getroffen, das anschließend erpresst wurde. Die Anzahl der Cyber-Delikte in Hotels ist in den letzten Jahren um mehrere hundert Prozent angestiegen.

Um den Elbtower nach langem Stillstand weiterbauen zu können, braucht der potenzielle Investor neben Geld auch Mieter. Jetzt will er dabei entscheidend vorangekommen sein.

Mövenpick eröffnet im Januar 2025 mit dem Mövenpick Grand Wrocław und dem Mövenpick Resort & Spa Karpacz ihre ersten beiden Hotels in Polen. Diese neuesten Portfolio-Ergänzungen unterstreichen die Expansion der Marke in Europa.

Das Seehotel Niedernberg, das Dorf am See, wächst weiter. Neuestes Haus im Ensemble aus nun 15 Gebäuden ist die Villa MainTraum. Wie bereits beim Herrenhaus oder der Wellness-Scheune wurde dafür wieder ein eigenes Design- und Raumkonzept entwickelt.