Champions-League-Finale sorgt für Buchungsboom

| Hotellerie Hotellerie

Die Vorfreude auf das Finale der UEFA Champions League am 31. Mai in der Münchner Allianz Arena zeigt sich nicht nur auf dem Rasen, sondern auch in der Hotellerie. Wie aus aktuellen Daten von SiteMinder hervorgeht, ist die Nachfrage nach Hotelübernachtungen rund um das Endspiel deutlich gestiegen.

Demnach liegen die Reservierungen in den örtlichen Hotels für den Zeitraum vom 29. bis 31. Mai aktuell 32 Prozent über dem Vorjahresniveau. Gleichzeitig sind auch die Zimmerpreise deutlich angestiegen: Der durchschnittliche Tagespreis (Average Daily Rate, ADR) beträgt aktuell 265 Euro – ein Plus von 10 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. In der Woche zuvor lag die ADR noch bei 210 Euro.

Die Zahlen belegen einen klaren Nachfrageschub im Vorfeld des Fußball-Großereignisses. Auch das Buchungsverhalten hat sich verändert: Fans sichern sich ihre Unterkünfte früher – im Schnitt 136 Tage vor der Anreise, verglichen mit 113 Tagen im Vorjahr. Die durchschnittliche Aufenthaltsdauer ist dagegen leicht zurückgegangen: von 1,83 auf nun 1,57 Nächte.

Andreas Kastl, Regional Manager DACH bei SiteMinder, sieht Parallelen zur Europameisterschaft: „Schon während der UEFA Euro 2024 haben wir gesehen, wie stark sich große Sportevents auf die Hotellerie auswirken. Das Champions-League-Finale setzt diesen Trend fort.“ Hotels hätten durch die frühzeitigen Buchungen mehr Zeit, um mit Gästen zu interagieren und etwa durch Upselling oder maßgeschneiderte Angebote zusätzliche Umsätze zu generieren.

Bevor das Finale in München stattfindet, stehen noch die Halbfinalspiele der UEFA Champions League an. Diese werden am 29. und 30. April sowie am 6. und 7. Mai ausgetragen. Die endgültigen Spielorte hängen von den Ergebnissen der Viertelfinalrunde ab.


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Die umfangreichen Renovierungsmaßnahen im Ramada by Wyndham Düsseldorf Ratingen​​​​​​​ sind abgeschlossen. Mit einer Investitionssumme von 520.000 Euro haben die 72 Zimmer, die Lobby und die Bar ein neues Designkonzept erhalten.

Die MHP Hotel AG hat ihren Konzernabschluss für das Geschäftsjahr 2024 veröffentlicht und blickt auf ein äußerst erfolgreiches Jahr zurück. Das Unternehmen konnte sowohl den Umsatz als auch den Gewinn vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen deutlich steigern.

Hyatt stärkt die eigene Präsenz in Europa mit der Eröffnung von zwei neuen Adults-only Resorts an beliebten Urlaubszielen: dem Zélia Halkidiki in Griechenland und dem AluaSoul Sunny Beach in Bulgarien.

Reduziert, sinnlich, naturnah: Mit dem Ferienkonzept „Ebner 1822“ haben Barbara und Mario Sonnleitner in den Kärntner Nockbergen einen Rückzugsort geschaffen, der bewusst auf traditionelle Baukunst, regionale Materialien und eine neue Form der Gastfreundschaft setzt.

Wie wird der Sommer 2025? Thomas Steiner, Managing Partner von Kohl > Partner, hat in Zusammenarbeit mit RateBoard erneut einen Fakten-Check zur Sommersaison 2025 rund um die Destinationen Bayern, Südtirol und Tirol durchgeführt.

Die Hotels „Maximilian“, „Fürstenhof“ und „Das Ludwig “ im niederbayerischen Bad Griesbach haben einen neuen Besitzer. Ein niederländisches Investorenkonsortium hat die drei Häuser der Vier- und Fünf-Sterne-Kategorie zum 1. April übernommen.

Der Aufreger der Woche kommt aus der Hauptstadt: Alexandra Wolframm, Leiterin Regierungsbeziehungen/Public Affairs DACH bei Booking.com, ist in den Aufsichtsrat der Denkfabrik Zukunft der Gastwelt (DZG) gewählt worden. Jetzt diskutiert die Branche teilweise hitzig über den Fall – scharfe Worte und eine Mitgliederbefragung inklusive.

Im Winter 2025 eröffnet im 9. Wiener Gemeindebezirk ein neues Hotel mit historischen Wurzeln: Das Hotel Palais Chotek – Wiens Innere Gärten. Eigentümer und Betreiber ist die EST Hotels & Residences Gruppe, die das denkmalgeschützte Gebäude seit 2021 saniert.

Mandarin Oriental kündigt die Leitung und Umbenennung des San Clemente Palace Hotel in Venedig an. Auf einer eigenen Privatinsel gelegen, verbindet das Hotel die Abgeschiedenheit eines Resorts mit dem Zugang zum kulturellen Herzen von Venedig.

Im April 2025 verbuchten die Beherbergungsbetriebe in Deutschland 41,0 Millionen Übernachtungen in- und ausländischer Gäste. Wie das Statistische Bundesamt nach vorläufigen Ergebnissen mitteilt, waren das 11,0 Prozent mehr als im April 2024.