Check-in im Hotel: Große Mehrheit der Gäste möchte persönlich einchecken

| Hotellerie Hotellerie

In den meisten Hotels muss man zum Check-in noch an die Rezeption gehen. Das ist auch die bevorzugte Art und Weise für einen Großteil der Deutschen: In einer repräsentativen YouGov-Umfrage gaben zwei Drittel (66 Prozent) an, dass sie am liebsten persönlich an der Rezeption einchecken.

Ein kleinerer Teil ist lieber unabhängig von der Anwesenheit des Hotelpersonals: Knapp jeder und jede Fünfte (19 Prozent) bevorzugt es laut der Umfrage, im Voraus online einzuchecken. Und neun Prozent der Befragten möchten das am liebsten an einem Check-in-Automaten in der Empfangshalle des Hotels erledigen. Beide Optionen haben im Zuge der Corona-Pandemie zugenommen.

Konkret danach gefragt, wie sie das Einchecken an einem Automaten empfinden würden, gab knapp ein Drittel der Befragten (31 Prozent) an: Sie würden sich weniger wertgeschätzt fühlen als bei einem persönlichen Check-in. 27 Prozent hätten nach eigener Einschätzung Angst, etwas falsch zu machen oder dass etwas nicht funktioniert. 

Etwas weniger als ein Viertel (23 Prozent) schätzt an den Automaten, dass man schneller einchecken kann. Und 16 Prozent halten es für begrüßenswert, durch die Automaten nicht auf persönlichen Kontakt angewiesen zu sein.

2.040 Menschen wurden zwischen dem 6. und 8. November online befragt. Die Ergebnisse sind laut dem Meinungsforschungsinstitut YouGov repräsentativ für die Wohnbevölkerung in Deutschland ab 18 Jahren.


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Die HSMA Deutschland hat sich in Bonn selbst gefeiert. Anlass war der Jahrestag der Gründung des Verbandes im Jahr 1970. Mehr als 300 Gäste ließen es sich nicht nehmen, das Jubiläum im Bonner Kameha Hotels bis tief in die Nacht zu feiern.

Das Baden-Badener Hotel am Sophienpark wird modernisiert. Das historische Hauptgebäude ist derzeit geschlossen. Bereits im letzten Jahr war angekündigt worden, dass das gesamte historische Ensemble in der Sophienstraße im Vier-Sterne-S-Segment positioniert werden soll.

 

Bis zum 3. Februar 2025 muss das Ringhotel Birke in Kiel wegen eines Wasserschadens fast komplett pausieren. Die Kieler Nachrichten sprechen von einem Millionenschaden.

Mit einer Einschätzung zur außen- und sicherheitspolitischen Lage wird Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier in diesem Jahr die Münchner Sicherheitskonferenz im Bayerischen Hof eröffnen.

In der RIMC Hotels & Resorts Group hat es in den vergangenen Monaten einige Umstrukturierungen gegeben. Grund dafür war und ist – neben der aktuellen Marktlage am Hotelmarkt – ein Gesellschafterstreit. RIMC spricht von gravierender Manipulationen im Unternehmen.

Bob W, ein Betreiber mit über 4.000 Apartments in ganz Europa, hat Pachtverträge für drei Immobilien in München unterzeichnet. Mit der Umwandlung von zwei Hotels und einem Aparthotel, setzt das Unternehmen seine Wachstumsstrategie in der DACH-Region konsequent fort.

2025 feiert die Vereinigung Schlosshotels & Herrenhäuser ihr 60-jähriges Bestehen. Auf Expansionskurs befindet sie sich bereits jetzt und hat mit dem Ansitz Heufler, der Schlossmühle Glottertal und der Villa Soleil drei neue Mitglieder gewonnen.

Im Jahr 2024 wurden in Deutschland insgesamt rund 1,4 Milliarden Euro in Hotelimmobilien investiert. Das entspricht einer Steigerung von knapp sieben Prozent gegenüber dem Vorjahr. Rund 900 Millionen Euro entfielen dabei auf die zweite Jahreshälfte.

Obwohl viele Unternehmen der Hotellerie steigende Kosten beklagen und ein schwieriges wirtschaftliches Umfeld beklagen, wurde bei der Anzahl der Übernachtungen im vergangenen Jahr ein Höchstwert erreicht und Werte vor der Corona-Krise übertroffen.

Im sechsten Bezirk der Stadt Wien entsteht derzeit der fünfte Standort der Schani-Hotels. Das Hotel Schani Naschmarkt. Die Fertigstellung des Hotel Schani Naschmarkt ist für das zweite Quartal 2026 angedacht. Geplant ist ein neunstöckiges Boutique-Hotel, das etwa 90 Zimmer umfassen wird.