„Das Graseck“ - Mit der Seilbahn vollautomatisch ins Hotel

| Hotellerie Hotellerie

In das Hotel „Das Graseck“ bei Garmisch-Partenkirchen kamen Gäste schon immer per Seilbahn. Jetzt gibt es eine neue Anlage für das ehemalige Forsthaus, das heute ein familiengeführtes Boutique-Hotel ist: Die einzige vollautomatische Seilbahn in Deutschland im öffentlichen Betrieb.

Der Schnee ist bald weg, die Temperaturen steigen, die Natur erwacht. Es ist wieder Zeit für Ausflüge, Spaziergänge und Wanderungen. Ein empfehlenswertes Ziel dafür ist das Graseck, ein wahres Naturparadies, das sich vor der Kulisse des Wettersteingebirges bei Garmisch-Partenkirchen erstreckt. Völlig allein liegt hier „Das Graseck“, einst das Forsthaus, heute ein familiengeführtes Boutique-Hotel mit angeschlossenem Medical Center. Nach einem aktiven Tag verführt ein leckerer Kaiserschmarrn oder zünftige Kasspatzn und im beheizten Außenpool lässt sich entspannt planschen. Hinauf geht es ab sofort mit der neuen Graseckbahn. Hochmodern und vollautomatisch. Dabei barrierefrei, Rollstuhl- und Kinderwagengerecht.

Die einzige vollautomatische Seilbahn in Deutschland im öffentlichen Betrieb

In nur sechs Monaten Bauzeit entstand nahe der Partnachklamm die hochmoderne Anlage, die, laut Hersteller Doppelmayr, als einzige in ganz Deutschland im öffentlichen Betrieb vollautomatisch läuft. Das heißt: Fahrgäste lösen ihr Ticket, steigen ein und aus. Alles selbstständig, ohne Schaffner im Tal oder am Berg. Damit löst sie die alte Graseckbahn ab, die ihrerzeit die weltweit erste und einzige vollautomatische Kabinenbahn war. Das Schmuckstück musste in den Ruhestand gehen, weil Ersatzteilbeschaffung und  Wartung zu aufwändig wurden und die langfristige Sicherheit der in den Partnachschiefer verankerten Querstütze nicht mehr gegeben war. Die Entscheidung fiel schwer, war aber alternativlos.

„Natürlich war es immer ein besonderes Erlebnis mit der ältesten vollautomatischen Kleinkabinenbahn der Welt zu uns in „Das Graseck“ zu schweben. Doch alles im Leben hat seine Zeit und „Safety First“ ist oberste Priorität. Nun hat das moderne Zeitalter Einzug gehalten und bringt auch einige Vorteile mit. So können ab sofort auch Rollstuhlfahrer und Kinderwägen ohne Weiteres auf das Graseck, der Ausblick in die darunterliegende Klamm und das Wettersteingebirge ist durch die leicht veränderte Trasse noch spektakulärer. Mit der neuen Bahn kommt man sicher und komfortabel auf einen wahren Sonnenbalkon vor der Traumkulisse des Wettersteingebirges fernab von allem,“ freut sich Dr. Vincens Weingart, Besitzer vom „Das Graseck“ und der neuen Graseckbahn.

Die neue Bahn erfüllt die höchsten Anforderungen. Das Geschehen wird ständig videoüberwacht und bei Bedarf kann sofort eingegriffen werden. In beiden Kabinen und am Bahnsteig gibt es Sprecheinrichtungen. Zudem verfügt „Das Graseck“-Team an der Rezeption über einen Bildschirm. So haben sie das Geschehen im Blick und natürlich sind alle geschult. Übernachtungsgäste im „Das Graseck“ nutzen die Bahn kostenlos.

Für Wanderer und Tagesgäste kostet eine Berg- und Talfahrt 10,50 Euro (Kinder von 6 bis 16 Jahren 8 Euro), eine einfache Fahrt Berg oder Tal 6,50 Euro (Kinder von 6 bis 16 Jahren 5 Euro). Tickets können ganz einfach per Karte am Automaten bezahlt werden. Betriebszeit täglich von 8:00 bis 21:45 Uhr. Auf Anfrage von Gruppenveranstaltungen lässt sich die Betriebszeit auch stündlich verlängern. www.graseckbahn.de

Völlig allein – vor der malerischen Kulisse des Wettersteingebirges

Mit der neuen Bahn oben angekommen geht das atemberaubende Erlebnis weiter. Zahlreiche Spazier- und Wanderwege führen direkt vom „Das Graseck“ in die schönsten Berglandschaften der Bayerischen Alpen. Vom Wettersteinmassiv bis hin zum Karwendel ziehen sich auf über 300 Kilometern reizvolle Touren – von einfach bis anspruchsvoll.

„Gesundheit ist nicht alles – aber ohne Gesundheit ist alles nichts“

Dem Zitat Arthur Schopenhauers folgt ein weiteres Highlight:  Das medizinische Präventionszentrum, das an „Das Graseck“ angeschlossen ist. Hier kann ein ganzheitliches Check-up und Vorsorgeprogramm absolviert werden, das den modernsten Erkenntnissen und Richtlinien folgt. Umsorgt und beraten von einem medizinischen Spezialistenteam – jeder ein Experte seines Fachs. Denn: Gastgeber und Inhaber von „Das Graseck“  ist ein Ärztepaar aus Leidenschaft. Dr. med. Sylvia Weingart und Dr. med. Vincens Weingart – zwei Experten mit viel Gespür und Herzlichkeit für die Menschen Und das zeigt sich in Gastfreundschaft wie der Medizin.


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Hyatt gibt die Eröffnung des Hyatt Place Gothenburg Central bekannt und setzt damit den Ausbau der Markenpräsenz von Hyatt in Skandinavien fort. Das Hotel mit 300 Zimmern befindet sich in Göteborg am Hauptbahnhof.

Hotel-Treueprogramme spielen eine zunehmend wichtige Rolle in der globalen Hotellerie. Laut einer Analyse von CBRE verzeichneten die fünf größten US-Hotelketten Marriott, Hilton, Hyatt, Wyndham und Choice im Jahr 2023 einen Anstieg der Mitgliederzahlen.

Der geplante Umbau des früheren US-Generalkonsulats am Alsterufer in Hamburg verzögert sich. Das „Weiße Haus an der Alster“ soll in ein Hotel mit Gastronomie und Veranstaltungsflächen umgewandelt werden. Der Start der Bauarbeiten ist nun jedoch nicht vor 2026 zu erwarten.

Im Rahmen der Insolvenz der Signa Development Selection AG wird das Wiener Fünf-Sterne-Hotel Andaz am Belvedere zum Verkauf angeboten. Das Hotel umfasst etwa 300 Zimmer und befindet sich in unmittelbarer Nähe des Hauptbahnhofs. Die Hyatt-Gruppe, die das Hotel langfristig betreibt, hat dem Verkaufsprozess zugestimmt.

Nachhaltigkeitssiegel gibt es in der Hotellerie wie Sand am Meer. Die Stiftung Warentest hat sechs Umweltzeichen für Hotels unter die Lupe genommen. Drei der geprüften Öko-Siegel haben demnach eine hohe Aussagekraft.

Nach der größten Renovierung in seiner Geschichte steht das Brenners Park-Hotel & Spa kurz vor der Wiedereröffnung. Um das Team für den Neustart optimal aufzustellen, hat das Grandhotel eine außergewöhnliche Recruiting-Kampagne ins Leben gerufen.

Der Startschuss für die Interhome-Geschichte fiel am 7. April 1965 durch die beiden Schweizer Bruno Franzen und Werner Frey, damals noch unter dem Firmennamen Swiss Chalets. Seither hat sich Interhome zu einem der führenden Ferienhaus-Anbieter in Europa entwickelt.

Kempinski Hotels und BTG Hotels setzen ihre Partnerschaft in China fort und starten ein neues Kapitel ihrer Zusammenarbeit. Geplant ist unter anderem eine neue Lifestyle-Hospitality-Marke mit dem Ziel, in den nächsten fünf Jahren 200 Hotels in China zu eröffnen.

Die MHP Hotel AG startet mit einem erfolgreichen ersten Quartal in das Jahr 2025 und sieht sich in ihrer strategischen Positionierung bestätigt. Steigerungen gab es beim durchschnittlichen Zimmerpreis, beim RevPAR und Hotelumsatz.

ipartment erweitert sein Portfolio um ein weiteres Haus mit 119 vollausgestatteten Serviced Apartments im Heidelberg Innovation Park („hip“). Das Projekt entsteht am Palo-Alto-Platz im Rahmen des Neubauvorhabens "PROXY".