David gegen Goliath: Münchens Privathotellerie zwischen Druck und Potenzial

| Hotellerie Hotellerie

Die Münchner Hotellandschaft steht vor einem tiefgreifenden Umbruch. Während internationale Hotelketten mit aggressivem Wachstum und Preisdruck den Markt aufmischen, kämpfen Münchens Privathoteliers mit ganz eigenen Herausforderungen – und Chancen. Ein aktueller Marktbericht von Christie & Co beleuchtet die Entwicklungen und gibt exklusive Einblicke in die Strategien der familiengeführten und unabhängigen Hotels der Stadt.

Der Markt wächst – aber nicht für alle gleich

Die Zahlen sprechen für sich: Seit 2019 ist das Bettenangebot in München um über 11 Prozent gestiegen, angetrieben vor allem durch große Ketten wie Marriott, Accor und IHG. 2024 erreichte die bayerische Landeshauptstadt mit 97.930 Betten einen neuen Höchststand. Und es geht weiter: Projekte wie das Titanic Hotel am Olympiapark oder das Cocoon an der Theresienwiese bringen zusätzliche 1.600 Betten bis Ende 2025.

Auch die Nachfrage boomt – insbesondere aus Überseemärkten wie den USA, Großbritannien und China. Doch die durchschnittliche Zimmerauslastung hinkt hinterher, während gleichzeitig die durchschnittliche Zimmerrate deutlich gestiegen ist. Für kleinere Betriebe wird das zur Zerreißprobe.

Privathotels: Zwischen Positionierung und Personalmangel

Im Wettbewerb mit globalen Markenhotels, die ihre Zimmer zu stark rabattierten Preisen anbieten können, setzen viele Münchner Privathoteliers auf Qualität statt Rabattschlachten. Eine konsequente Preisstrategie und ein unverwechselbares Hotelprodukt sind laut Bericht der Schlüssel zur Differenzierung.

Doch das reicht allein nicht. Die größte Sorge: der Fachkräftemangel. „Es ist extrem schwer, qualifiziertes Personal zu finden – und noch schwerer, es zu halten“, so ein Hotelier. Während Ketten auf zentrale HR-Strukturen setzen, müssen Privathäuser mit flachen Hierarchien, persönlicher Führung und Entwicklungsmöglichkeiten punkten.

Investieren statt kapitulieren

Anders als oft angenommen, zeigen sich viele Privathoteliers in München investitionsfreudig. Trotz Inflation und steigender Baukosten planen viele aktiv Umbauten, Modernisierungen und Innovationen. Die Flexibilität kleinerer Strukturen erweist sich hier als Vorteil gegenüber der schwerfälligeren Konzernwelt.

Chancen durch Nische, Netzwerke und Online-Präsenz

Besonders sichtbar wird der Mut zur Eigenständigkeit in der Positionierung: Boutique-, Design- oder Nachhaltigkeitshotels prägen zunehmend das Bild. Ein stimmiges Gesamtkonzept – vom Frühstück bis zum Raumduft – wird zur entscheidenden Waffe im Kampf um Gäste und Preise.

Kooperationen innerhalb der Branche werden unterschiedlich bewertet: Für die einen bieten sie wertvolle Synergieeffekte, für andere droht Abhängigkeit. Konsens herrscht darin, dass digitale Sichtbarkeit entscheidend ist. Buchungsportale sind trotz hoher Provisionen unverzichtbar – aber die eigene Website gewinnt an strategischer Bedeutung.

Fazit: Wer wagt, gewinnt

Die Münchner Privathotellerie steht unter enormem Druck – doch sie hat auch einzigartige Stärken. Wer mutig positioniert, digital präsent ist und in Menschen sowie Erlebnis investiert, hat gute Chancen, sich gegen die Übermacht der Ketten zu behaupten. Das Duell David gegen Goliath ist nicht entschieden. Noch lange nicht.


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Vom 1. bis 3. Dezember 2025 wird das GreenSign Future Lab 2025 im JW Marriott Hotel Berlin zur zentralen Plattform für nachhaltige Transformation in der Hotellerie. Das Event bringt führende Experten, innovative Denker und Entscheidungsträger zusammen, um die Zukunft der Branche mitzugestalten.

Ein Blogpost auf der Webseite des Hotelverbandes beleuchtet, wie Künstliche Intelligenz die Machtverhältnisse im Online-Reisemarkt zugunsten der Hotels verschieben könnte, warnt aber vor einem engen Zeitfenster für diese Transformation.

Die MHP Hotel AG blickt auf ein wachstumsstarkes zweites Quartal 2025 zurück. Der Hotelumsatz stieg im Vergleich zum Vorjahresquartal um 9 Prozent auf 45,2 Millionen Euro, während der Logis-Umsatz um 11 Prozent auf 35,1 Millionen  Euro zulegte. Die durchschnittliche Zimmerrate erhöhte sich um 9 Prozent auf 238 Euro.

Der Guide Michelin stellt am 8. Oktober 2025 in Paris seine erste weltweite Auswahl an Hotels vor, die mit den "Michelin Keys" ausgezeichnet wurden. Dies stellt einen weiteren wichtigen Schritt dar, nachdem die "Michelin Key" Auszeichnungen bereits 2024 und Anfang 2025 in 15 Top-Reisezielen eingeführt wurden.

Das bisherige Radisson Blu Hotel in Rostock, ein seit 20 Jahren etabliertes Haus in der Hansestadt, firmiert ab sofort unter dem Namen Scanhotels City. Dagegen will die Radisson Hotel Group rechtliche Schritte einleiten.

In Zürich steht die Eröffnung des Mama Shelter Zurich am 31. Juli 2025 bevor. Das Hotel in Zürich-Oerlikon ist das 19. Haus der Kette weltweit und soll als Treffpunkt für Einheimische und Reisende dienen. Das Mama Shelter Zurich bietet 178 Zimmer und eine Vielzahl an Einrichtungen.

IHG Hotels & Resorts hat die Eröffnung des voco The Club – Dublin Gateway bekanntgegeben. Das bestehende Hotel wird bis Ende des Sommers 2025 vollständig unter der Marke voco neu positioniert.

Kürzlich hat das Fünf-Sterne-Hotel „Das Gerstl Family Retreat“ am Reschensee in Südtirol seine Pforten geöffnet. Das Haus, positioniert als Familienhotel, bietet nach eigenen Angaben eine Kombination aus Erholungsmöglichkeiten und familienfreundlichen Angeboten.

Das Hospitality-Unternehmen Limehome verzeichnete im ersten Halbjahr 2025 ein Wachstum von 25 Prozent. Bis Juni wurden 2.200 neue Einheiten in das Portfolio aufgenommen, was einem mehr als doppelt so schnellen Wachstum im Vergleich zum Vorjahr entspricht.

Das traditionsreiche Hotel Stern in Chur erfährt einen Eigentümerwechsel: Nach 19 Jahren übergab Adrian K. Müller den Betrieb jetzt an den Gastronomen Toni Curdin Foppa. Die Übergabe markiert einen symbolträchtigen Generationenwechsel. Foppa absolvierte bereits seine Ausbildung im Hotel Stern.