„Denkfabrik“ jetzt noch cooler

| Hotellerie Hotellerie

Nach der Auszeichnung als „Deutschlands coolster Tagungsraum“ hat das Lindner Congress Hotel in Düsseldorf seinen Tagungsbereich mit je drei weiteren coolen Tagungsräumen und drei Themen-Boardrooms deutlich erweitert. Die Gesamtinvestition beläuft sich auf insgesamt 5,6 Millionen Euro. In der „Werkshalle“ ermöglicht ein Foodcourt innovative Denk- und Kaffeepausen.

Der Tagungsbereich Denkfabrik im Lindner Congress Hotel in Düsseldorf - bestehend aus dem Raum Seestern für bis zu 250 Personen im Industrial Design und einem Foyer für kreative Pausen – hat seine Produktionsfläche vergrößert:

Werkstatt“ (170 qm), „Depot“ (109 qm) und „Logistik“ (86 qm) bieten nun weitere Tagungsmöglichkeiten im Industrial Chic. Offene Decken mit zahlreichen Rohren und Leitungen geben den Räumen Loft-Charakter und einen ganz eigenen Charme. Große Fenster mit gepolsterten Sitzbänken sorgen für angenehmes Tageslicht und besondere Ausblicke. Stühle und Sitzbänke in knalligen Farbtönen lockern das Raumdesign auf. Eine transparente bodentiefe Wand aus dichroitischem Glas bricht das hereinfallende Licht auf besondere Weise in verschiedene Farbtöne. Ein auffälliger Kontrast sind schließlich die Eichenholzportale als Eingangstüren.

Meeting in der Garage und Ideen aus der Laube

Auf je 35 qm bieten die drei neuen Boardrooms „Ideenlaube“, „Garage“ und „Wohnzimmer“ ideale Möglichkeiten für kreative Brainstormings oder inspirative Meetings. Dabei sind die Namen jeweils Programm: Während im „Wohnzimmer“ geradliniges Design kombiniert mit allerlei Deko-Nippes wie Vasen, einer Schreibmaschine und alten Schmökern für anregende Gemütlichkeit sorgt, empfängt die „Garage“ die Tagungsteilnehmer in roughem Vintage Look mit abgewetztem Teppich, puristischen Spinden und anderen Utensilien, die man aus der eigenen Garage kennt. Hingucker ist der Moderationskoffer, der sich in einer Werkzeugkiste verbirgt.

Den Kopf frei für frische Gedanken macht die „Ideenlaube“. Umgeben von hellen Holzplanken und verschiedenen Grün- und Rankpflanzen können hier die Ideen wörtlich sprießen.

Erfrischung in der Werkshalle

Ein wenig futuristisch mutet die „Werkshalle“ in der Mitte der Denkfabrik an. Entlang einer gewölbten schwarzen Wand bieten verschiedene Wandkühlschränke mit jeweils 5 Etagen, Schubladen und Körbe jederzeit frische Speisen und gekühlte Getränke. Stehtische aus unbehandeltem Holz, leere Ölfässer und ein betongrauer Teppich sorgen für das passende Fabrik-Feeling. Die Teilnehmer aller Tagungen und Meetings der Denkfabrik kommen so in ihren Pausen ungezwungen zusammen und können aus gesunden und frischen Snacks wie Gemüsesticks, vegetarischen Wraps und Obstspießen wählen. Nervennahrung bietet die Candybar. Neben verschiedenen Kaffee- und Teespezialitäten stehen auch ausgefallenere Getränke wie Club Mate und Matcha-Schorle zur Auswahl.

Für das neuartige Konzept der Denkfabrik und dessen Umsetzung im Lindner Congress Hotel sind die Lindner Architekten unter Leitung von Diplom-Architekt Otto Lindner in Zusammenarbeit mit Cord Glantz von Geplan Design verantwortlich. Die Investition beläuft sich auf insgesamt 5,6 Millionen Euro.

Weitere Informationen unter www.lindner.de

Das 1973 fertig gestellte, markante Lindner Congress Hotel ist das Mutterhaus der Hotelgruppe Lindner Hotels & Resorts. Das internationale Business- und Veranstaltungshotel verfügt über 272 geräumige Zimmer auf 18 Etagen und ist im Düsseldorfer Bürostandort „Am Seestern“ gelegen – nur wenige Autominuten von Innenstadt, Flughafen und Messe entfernt. Es überzeugt besonders mit seinen vielseitigen Eventmöglichkeiten. Ganz neu ist seit 2018 der Tagungsbereich „Denkfabrik“, der bereits zum „Coolsten Tagungsraum Deutschlands“ gewählt wurde. Er besteht aus vier Tagungsräumen in innovativem Industrial Design für bis zu 250 Personen, drei Themen-Boardrooms für je 10 bis 12 Personen und einer großzügigen offenen Streetfood-Lounge.

Zurück

Vielleicht auch interessant

Eine große Rauchwolke lag am Donnerstagabend über der Hamburger Innenstadt. Bei Sanierungsarbeiten an einem Dach eines geplanten Hotels war ein Feuer ausgebrochen. Doch warum? Diese Frage beschäftigt nun die Ermittler.

Mit seinen 54 Serviced Apartments – alle mit Balkon und verteilt auf 16 Stockwerken – reicht der neue Black F Tower in Freiburg bis in 52 Meter Höhe hinauf. 50.000 immergrüne Pflanzen, von Lavendel über Rosmarin bis zu Waldfarnen, bilden Deutschlands größte begrünte Fassade.

Mit Scotty + Friends Hotels Resorts geht eine neue Hotelmarke an den Start, die mehr sein will als ein Zusammenschluss von Hotels unter einem Dach. Die Idee stammt von Holger Behrens, der die Marke Mitte 2022 gegründet hat.

Die 50 rückt immer näher: Die Hotelkette Premier Inn hat ihr erstes Haus in Karlsruhe und ihr bundesweit 49. Hotel eröffnet. Der fünfstöckige Neubau am Hauptbahnhof und dem denkmalgeschützten Wasserturm verfügt über 208 Zimmer.

The Leading Hotels of the World freuen sich über sieben neue Mitgliedshotels im Portfolio. Dies zeige, dass die unabhängige Hotelbranche immer stärker werde, kommentierte Vice President Deniz Omurgonulsen.

Tripadvisor hat heute die Gewinner seines Travelers' Choice Best of the Best Hotel Awards 2023 bekannt gegeben. Dazu analysierte das Unternehmen zwölf Monate lang die Bewertungen von Reisenden für mehr als 1,5 Millionen Hotels. Die Top-Listen bei Tageskarte.

Das Dach eines Gebäudes im Hamburger Stadtteil Neustadt ist am Donnerstag bei Sanierungsarbeiten in Brand geraten. In dem Gebäude, das laut Feuerwehr zu einem Hotel umgebaut werden soll, war zu diesem Zeitpunkt niemand außer den Arbeitern. Zwei umliegende Hotels mussten laut Feuerwehr evakuiert werden.

Die Rolling Stones, Phil Collins oder Lady Gaga: Die Liste der Prominenten, die einst im Park Hyatt im Hamburger Levantehaus abstiegen, ist lang. Da das Hotel Ende 2022 geschlossen wurde, stehen nun sämtliche Möbel und Dekogegenstände zum Verkauf.

Der Hotelverband Deutschland (IHA) schreibt in diesem Jahr zum bereits sechsten Mal die „Produktinnovation des Jahres“ unter seinen Preferred Partnern aus, um praxisnahe und innovative Produktentwicklungen für die Hotellerie in Deutschland zu fördern.

Das Hotel Paradies in Ftan schließt Anfang September für einen Zeitraum von rund zwei Jahren seine Tore und macht Platz für umfassende Investitionen im Bereich Infrastruktur und Energieeffizienz.