Der Serviced-Apartment-Markt wächst

| Hotellerie Hotellerie

Wie in Deutschland, wächst der Serviced-Apartment-Markt in vielen Ländern Europas überdurchschnittlich im Vergleich zur klassischen Hotellerie. Vor allem in UK lag, laut STR, allein im September 2018 der RevPAR bei 104,89 GBP und damit deutlich über dem der klassischen Hotellerie (73,04 GBP). Zu den Treibern der europäischen Entwicklung gehören mit ihrer jeweiligen umfangreichen Pipeline vor allem Saco Apartments, Staycity, Aparthotels Adagio, Bridgestreet und Residence Inn (Marriott). 

„Manche von ihnen werden auch erst jetzt und in den kommenden Jahren in Deutschland ihre Premiere feiern, vor allem bedingt durch fehlende Immobilienangebote und aktuell hohe Marktpreise“, stellt Anett Gregorius, Gründerin und Inhaberin von Apartmentservice, heraus. „Dies zeigt aber, wie dynamisch derzeit in ganz Europa das Interesse und die Nachfrage ist, und in Städten wie Paris, Manchester oder Wien große internationale Marken ebenfalls ihre generellen Wachstumspläne umsetzen.“

Europaweit gelten mittlerweile Serviced-Apartment-Konzepte mit Co-Working, Co-Living, Studentenwohnen und Home-Sharing in hybriden Kombinationen als wichtige Antwort auf die geänderten Bedürfnisse der Reisenden. Dies generiert ein flächendeckendes, signifikantes Nachfragewachstum mit einem starken Benchmarking. Allein im September letzten Jahres ist der RevPAR in Europa, laut STR, im Vergleich zum Vorjahr, um 4,8 Prozent gestiegen. Allen voran in UK lag dieser mit 104,89 GBP um 31,85 GBP höher als in der klassischen Hotellerie – bei einer Auslastung im gleichen Zeitraum von 80,6 Prozent. 

Ebenso bei der Kennzahl ADR ließ der Serviced-Apartment-Sektor in UK mit 130,06 GBP die britische Hotellerie deutlich hinter sich (93,45 GBP). Insgesamt, so prognostiziert HVS bis 2022, entstehen in Europa 23.600 zusätzliche Einheiten, vor allem in UK und Deutschland und hier auch in den Sekundär- und Tertiärstandorten. „Da wir in unseren Analysen in Deutschland allein bis Ende 2021 bereits 17.000 Einheiten zählen, könnte sich aber das europaweite, absolute Wachstum noch um einiges erhöhen“, so Anett Gregorius, Gründerin und Inhaberin von Apartmentservice.

Über eine der größten Pipelines verfügt aktuell Aparthotels Adagio. Feierte die Accor-Marke im letzten Jahr mit dem Aparthotel Adagio London Brentford ihren Markteintritt in UK, so baut sie 2019 mit einem Haus in Leicester ihre Präsenz aus. Neben einem Objekt in Bremen, eröffneten außerdem vor kurzem das Aparthotel Adagio Access Montpellier Center und das Aparthotel Adagio Access Palaiseau Saclay, beide in Frankreich. Bis 2023 hat sich Adagio das Ziel gesetzt, das eigene Portfolio auf weltweit 220 Häuser zu verdoppeln – davon allein 170 in Europa. 

Bridgestreet hat mit dem ersten Stow-Away Waterloo (London) ein neues, nachhaltiges Mikro-Apartmentprojekt gelauncht, das bei der Ausstattung der 20 Einheiten auf die Wiederverwertung von Schiffscontainerteilen setzt. Mit Manchester und Birmingham will die Gruppe in den nächsten drei Jahren das Rollout auch in deutlich größeren Objekten vollziehen. Bei Saco liegt der Expansionsfokus vor allem auch auf dem Design-Brand Leman Locke. Bis 2021 wird zum Beispiel ein Haus in Ost-London eröffnen sowie eines in Berlin in der East-Side-Gallery an der Spree. Bis 2022 entsteht ein weiteres Leman Locke in Lissabon in einem ehemaligen Kloster aus dem 17. Jahrhundert.

Das junge, niederländische Unternehmen Zoku wird 2020 in Kopenhagen mit 160 Lofts sowie einem Bio-Supermarkt und dem Co-Working-Konzept Woods ein neues Haus eröffnen. Im gleichen Jahr startet auch ein 131-Einheiten-Objekt in Wien in Kombination mit dem Hotel- und Hostelkonzept Superbude. Darüber hinaus sind Paris und Brüssel in der Pipeline. Und auch Staycity befindet sich schließlich in einer seiner größten Expansionsphasen: Bis Ende 2023 will das irische Unternehmen auf 15.000 Serviced Apartments anwachsen. Anfang 2020 wird dafür unter anderem eine zweite Immobilie in Manchester eröffnen. Bereits 2019 gehen ein zweiter Standort in Edinburgh, das Staycity Aparthotels Paris, Marne-la-Vallée sowie demnächst das erste Haus in Italien, in Venedig/Mestre, an den Start. Ebenfalls 2019 eröffnet ein Haus der Marke Wilde by Staycity in Berlin am Checkpoint Charlie – Staycitys langerwartetes Debüt in Deutschland.


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Zwei Ikonen der Luxushotellerie, das Mandarin Oriental in Hongkong und das Mandarin Oriental in Bangkok, bereiten sich auf umfangreiche Renovierungen vor. Die Hotelgruppe investiert mehrere Millionen Euro, um ihre beiden Gründungshotels zu erneuern.

Die Chocolate on the Pillow Group setzt ihren Wachstumskurs mit der Übernahme von sechs weiteren Moxy Hotels in Deutschland fort. Die Hotels befinden sich in Frankfurt Eschborn und am Frankfurter Flughafen, an der Messe und Flughafen München, in Stuttgart und Ludwigshafen.

Die Johannesbad Gruppe hat das Verwaltungsgericht Regensburg um die Wiederaufnahme der Verfahren gegen den Freistaat Bayern gebeten. Anlass der Auseinandersetzung ist die unterschiedliche, wettbewerbsfeindliche Behandlung privater und öffentlicher Thermen durch die staatliche und kommunale Verwaltung.

Hyatt gibt die Eröffnung des Hyatt Place Gothenburg Central bekannt und setzt damit den Ausbau der Markenpräsenz von Hyatt in Skandinavien fort. Das Hotel mit 300 Zimmern befindet sich in Göteborg am Hauptbahnhof.

Hotel-Treueprogramme spielen eine zunehmend wichtige Rolle in der globalen Hotellerie. Laut einer Analyse von CBRE verzeichneten die fünf größten US-Hotelketten Marriott, Hilton, Hyatt, Wyndham und Choice im Jahr 2023 einen Anstieg der Mitgliederzahlen.

Der geplante Umbau des früheren US-Generalkonsulats am Alsterufer in Hamburg verzögert sich. Das „Weiße Haus an der Alster“ soll in ein Hotel mit Gastronomie und Veranstaltungsflächen umgewandelt werden. Der Start der Bauarbeiten ist nun jedoch nicht vor 2026 zu erwarten.

Im Rahmen der Insolvenz der Signa Development Selection AG wird das Wiener Fünf-Sterne-Hotel Andaz am Belvedere zum Verkauf angeboten. Das Hotel umfasst etwa 300 Zimmer und befindet sich in unmittelbarer Nähe des Hauptbahnhofs. Die Hyatt-Gruppe, die das Hotel langfristig betreibt, hat dem Verkaufsprozess zugestimmt.

Nachhaltigkeitssiegel gibt es in der Hotellerie wie Sand am Meer. Die Stiftung Warentest hat sechs Umweltzeichen für Hotels unter die Lupe genommen. Drei der geprüften Öko-Siegel haben demnach eine hohe Aussagekraft.

Nach der größten Renovierung in seiner Geschichte steht das Brenners Park-Hotel & Spa kurz vor der Wiedereröffnung. Um das Team für den Neustart optimal aufzustellen, hat das Grandhotel eine außergewöhnliche Recruiting-Kampagne ins Leben gerufen.

Der Startschuss für die Interhome-Geschichte fiel am 7. April 1965 durch die beiden Schweizer Bruno Franzen und Werner Frey, damals noch unter dem Firmennamen Swiss Chalets. Seither hat sich Interhome zu einem der führenden Ferienhaus-Anbieter in Europa entwickelt.