Design Hotels mit neuem Vorstandschef

| Hotellerie Hotellerie

Seit dem 1. Dezember 2018 ist Peter Cole Chief Executive Officer bei Design Hotels. Unterstützung bekommt er dabei vom Chief Operating Officer Serdar Kutucu und Finanzvorstand Sascha Wolff.

Während seiner 22-jährigen Tätigkeit bei Marriott leitete Cole zuletzt die Integration von Starwood Hotels & Resorts als Managing Director of Business Integration und beaufsichtigte in dieser Zeit eine Vielzahl von Aktivitäten, darunter Hotel-Operations, Organisation, Talentmanagement, Loyalitätsprogramme und Systemintegration, Finanzmanagement sowie Marktwachstum. Cole besetzte innerhalb Marriotts zudem den Posten des Chief Financial Officers (CFO) für Amerika sowie des Global CFO der The Ritz-Carlton Hotel Company, LLC – in beiden Positionen konnte er mit außerordentlicher Fähigkeit beweisen, das finanzielle Ruder eines großen, multinationalen Unternehmens zu übernehmen und sicher zu steuern. Der passionierte Läufer und Schwimmer hat einen BBA in Real Estate Finance von der University of Wisconsin-Madison und einen MBA von der University of Maryland. „Ich freue mich und bin sehr stolz, dass ich die Führung bei Design Hotels übernehmen darf. Es ist nach wie vor das herausragenste Unternehmen von einzigartigen Hotelerlebnissen. In den vergangenen 25 Jahren haben Claus Sendlinger und sein Team ein beeindruckendes Portfolio von individuellen Hotels und ihren Originals dahinter kuratiert. Ich kann es kaum erwarten, das Erbe weiterzuführen und noch zu schärfen“, sagt Cole.

Unterstützung bekommt er dabei vom Chief Operating Officer (COO) Serdar Kutucu. Im Jahr 2014 übernahm er die Verantwortung für die Marke Design Hotels, zuerst als Vice President Brand, Marketing & Communication, und im Jahr 2017 als Executive Vice President Brand & Strategy. Kutucu, der einen Master-Abschluss in Internationaler Betriebswirtschaftslehre an der Universität Wien erworben hat, bringt grundlegende Erfahrungen und die gewisse Portion Kreativität mit sich, mit der er Neuerungen vorantreibt sowie interne Prozesse optimiert und festigt. Er fügt hinzu: "Wir werden uns weiterhin um die originärsten und ganzheitlichsten Hospitality-Konzepte der Branche weltweit kümmern. Für alle leidenschaftlichen Reisenden bieten wir detailliertes Fachwissen und innovative Dienstleistungen sowie eine Zukunftsvision, die unseren Partnern und der Community einen langfristigen Mehrwert sichert".

Drittes Mitglied des Executive Boards ist Chief Financial Officer (CFO) Sascha Wolff. Im Februar 2000 - kurz nach dem Börsengang im Dezember 1999 - trat Sascha in die Vorgängergesellschaft der Design Hotels AG, lebendsart global networks AG, als Head of Accounting ein und übernahm später auch das Financial Controlling. Wolff wurde 2004 Director of Finance und in den Vorstand berufen. Im Jahr 2009 wurde er zum Vice President Finance befördert und konnte das Unternehmen nach der weltweiten Finanzkrise 2008/2009 durch unsichere Zeiten führen. 2014 wurde Wolff zum Vice President & Chief Financial Officer ernannt. Im Laufe der Jahre hat er die Entwicklung des Unternehmens maßgeblich geprägt und wurde 2014 schließlich Chief Financial Officer für den gesamten Bereich Finance & Administration. Wolff leitet damit die administrativen, finanziellen und rechtlichen Angelegenheiten des Unternehmens und kümmert sich um alle Fragen der Investorenbetreuung.

Nach 25 Jahren an der Spitze von Design Hotels wird Claus Sendlinger auch in Zukunft sein Engagement im Unternehmen als Berater und Mentor des Vorstands fortsetzen. Er sagt: "Die aktuelle organisatorische Veränderung wird uns helfen, unsere Vision, die federführende Inspiration für originelle Hotelerlebnisse zu werden, zu verwirklichen. Die Zusammenarbeit mit Marriott wird es Design Hotels ermöglichen, neue Geschäftsmöglichkeiten zu erschließen und das Produkt- und Dienstleistungsportfolio für die Mitgliedshotels kontinuierlich weiterzuentwickeln".

Im Jubiläumsjahr des Vierteljahrhunderts hat Design Hotels das beste Ergebnis in Bezug auf Umsatz, qualitatives Portfoliowachstum sowie Markenbekanntheit erzielt. Anfang 2019 lanciert die Marke ein neues, zusätzliches Geschäftsmodell in Form einer neuartigen Mitgliedschaft. Das Modell ermöglicht den teilnehmenden Mitgliedshotels Zugang zu den weltweiten Vertriebskanälen von Marriott, dem neuen Marriott Loyalitätsprogramm (welches mit SPG, Marriott Rewards und The Ritz-Carlton Rewards vereint ist), sowie einem standardisierten Produkt- und Dienstleistungspaket. Darüber hinaus wird Design Hotels weiterhin die klassische Design Hotels-Mitgliedschaft anbieten.

Zurück

Vielleicht auch interessant

Zwei Ikonen der Luxushotellerie, das Mandarin Oriental in Hongkong und das Mandarin Oriental in Bangkok, bereiten sich auf umfangreiche Renovierungen vor. Die Hotelgruppe investiert mehrere Millionen Euro, um ihre beiden Gründungshotels zu erneuern.

Die Chocolate on the Pillow Group setzt ihren Wachstumskurs mit der Übernahme von sechs weiteren Moxy Hotels in Deutschland fort. Die Hotels befinden sich in Frankfurt Eschborn und am Frankfurter Flughafen, an der Messe und Flughafen München, in Stuttgart und Ludwigshafen.

Die Johannesbad Gruppe hat das Verwaltungsgericht Regensburg um die Wiederaufnahme der Verfahren gegen den Freistaat Bayern gebeten. Anlass der Auseinandersetzung ist die unterschiedliche, wettbewerbsfeindliche Behandlung privater und öffentlicher Thermen durch die staatliche und kommunale Verwaltung.

Hyatt gibt die Eröffnung des Hyatt Place Gothenburg Central bekannt und setzt damit den Ausbau der Markenpräsenz von Hyatt in Skandinavien fort. Das Hotel mit 300 Zimmern befindet sich in Göteborg am Hauptbahnhof.

Hotel-Treueprogramme spielen eine zunehmend wichtige Rolle in der globalen Hotellerie. Laut einer Analyse von CBRE verzeichneten die fünf größten US-Hotelketten Marriott, Hilton, Hyatt, Wyndham und Choice im Jahr 2023 einen Anstieg der Mitgliederzahlen.

Der geplante Umbau des früheren US-Generalkonsulats am Alsterufer in Hamburg verzögert sich. Das „Weiße Haus an der Alster“ soll in ein Hotel mit Gastronomie und Veranstaltungsflächen umgewandelt werden. Der Start der Bauarbeiten ist nun jedoch nicht vor 2026 zu erwarten.

Im Rahmen der Insolvenz der Signa Development Selection AG wird das Wiener Fünf-Sterne-Hotel Andaz am Belvedere zum Verkauf angeboten. Das Hotel umfasst etwa 300 Zimmer und befindet sich in unmittelbarer Nähe des Hauptbahnhofs. Die Hyatt-Gruppe, die das Hotel langfristig betreibt, hat dem Verkaufsprozess zugestimmt.

Nachhaltigkeitssiegel gibt es in der Hotellerie wie Sand am Meer. Die Stiftung Warentest hat sechs Umweltzeichen für Hotels unter die Lupe genommen. Drei der geprüften Öko-Siegel haben demnach eine hohe Aussagekraft.

Nach der größten Renovierung in seiner Geschichte steht das Brenners Park-Hotel & Spa kurz vor der Wiedereröffnung. Um das Team für den Neustart optimal aufzustellen, hat das Grandhotel eine außergewöhnliche Recruiting-Kampagne ins Leben gerufen.

Der Startschuss für die Interhome-Geschichte fiel am 7. April 1965 durch die beiden Schweizer Bruno Franzen und Werner Frey, damals noch unter dem Firmennamen Swiss Chalets. Seither hat sich Interhome zu einem der führenden Ferienhaus-Anbieter in Europa entwickelt.