Deutsche Hospitality setzt auf CSR-Strategie

| Hotellerie Hotellerie

Nachhaltigkeit als Grundlage der globalen Unternehmensstrategie: Die Deutsche Hospitality setzt ihr Corporate Social Responsibilty (CSR)-Engagement neu auf und macht ihr Engagement für Umwelt und Gesellschaft zur Grundlage des unternehmerischen Handelns.

„Es muss für uns eine Selbstverständlichkeit sein, Entscheidungen für und nicht gegen die Umwelt und zukünftige Generationen zu treffen“, so Marcus Bernhardt, CEO, Deutsche Hospitality. „Hoteliers sind ein aktiver Teil der Gesellschaft, die dauerhafte und nachhaltige Werte schaffen will. Corporate Social Responsibility bedeutet für uns, die Verantwortung gegenüber der Umwelt, den Mitarbeitenden, unseren Kunden und Stakeholdern, wie Lieferanten und Partnern sehr ernst zu nehmen und verbindliche Standards zu setzen.“

„Die Deutsche Hospitality“, so Marcus Bernhardt weiter, „bekennt sich zu ihrer ökologischen und sozialen Verantwortung. Unsere Hotels spiegeln eine globale Welt, die wir nachhaltig, offen und fair mitgestalten wollen.“

Verantwortlich für die Entwicklung, die Einführung und die Umsetzung der CSR-Strategie ist Lars Wahnschaffe, Senior Manager CSR. In den vergangenen Wochen und Monaten hat Wahnschaffe das Leitbild erarbeitet, welches nun weltweit ausgerollt wird.

 

Die CSR-Strategie umfasst fünf zentrale Handlungsfelder. Immer hinterlegt sind die Handlungsfelder mit konkreten Zielen. Für 2021 sind diese Ziele unter anderem die Etablierung des ersten CO2-neutral betriebenen Hotels, das Verbot von Hartseife und Gänseleber aus Stopfmast (Foie Gras). Das Angebot an vegetarischen und veganen Speisen wird in 2021 in Europa auf 30 Prozent steigen. Gefährdete Fischarten werden nicht mehr angeboten, nachhaltig zertifizierter und Fairtrade Kaffee wird in Europa eingeführt. Abgeschafft wird der Coffee To Go-Becher in Europa. Global werden Schulungsprogramme zur Nachhaltigkeit und zu Menschenrechten implementiert.

Die Handlungsfelder sind laut Unternehmen wie folgt:

Green Buildings: "Um unseren CO2-Fußabdruck positiv zu beeinflussen, müssen wir verantwortungsbewusst mit natürlichen Ressourcen umgehen. Durch Zertifizierungen sichern wir weltweit hohe Nachhaltigkeitsstandards für unsere Gebäude und Prozesse: Ressourcenschonende Baustandards, die sich auf Planung, Konstruktion, sowie Betrieb und Wartung unserer Gebäude auswirken, sollen hierbei langfristig einen großen Beitrag zu unserem Ziel der Klimaneutralität leisten."

Green Services: "Wir wollen unseren Gästen immer nachhaltigere Services anbieten. So verbessern wir nicht nur unsere Dienstleistungen vor Ort, sondern erhöhen unseren Impact auf Klima und Gesellschaft. Wir setzen deshalb nicht nur Impulse für ein ökologischeres Reiseverhalten, sondern fangen bei uns selbst an: So überdenken wir beispielsweise Verpackungen und sorgen im Bereich der Lebensmittel und Getränke durch gezielte Aktivitäten für mehr Nachhaltigkeit."

Fair Partnerships: "Wir wollen zukunftsweisende Akzente setzen und nehmen unsere Lieferanten mit auf die Reise zu mehr Nachhaltigkeit. Sei es durch unser Einkaufsverhalten, bei dem wir immer mehr Wert auf regionale, fair gehandelte und zertifizierte Produkte legen. Sei es durch nachhaltigere Lieferketten oder durch die Einhaltung von Menschenrechten. Für uns sind diese selbstverständlich und wir erwarten dasselbe auch von unseren Partnern auf globaler Ebene."

One Team: "Ob Führungskräfte oder Auszubildende – in unserer Kultur des Miteinanders kann und soll jeder seinen Teil zum Erfolg beitragen. Denn unsere Mitarbeitenden sind die wichtigsten Treiber für nachhaltiges Handeln. Wir als Arbeitgeber setzen deshalb Akzente in den Bereichen persönliche Entwicklung, Chancengerechtigkeit, Gesundheit und Mobilität eines jeden einzelnen – damit wir unsere auf Weltoffenheit und Verlässlichkeit basierende Unternehmenskultur weiterentwickeln können."

New Chance: "Soziales Engagement war uns schon immer ein Anliegen und wird in Zukunft immer wichtiger. Durch unsere Standorte auf der ganzen Welt, können und wollen wir unseren Einfluss auf das gesellschaftliche Umfeld nutzen und das soziale Leben vor Ort mitgestalten. Hierzu bauen wir langfristige Partnerschaften und Netzwerke auf. Außerdem binden wir unsere Mitarbeitenden in gesellschaftliches Engagement ein und vergrößern so die Wirksamkeit unserer Aktivitäten."

„Nachhaltiger Wandel“, so Marcus Bernhardt, „erfordert Zusammenarbeit. Wir hören zu, um die Herausforderungen zu verstehen, mit denen unsere Kolleginnen und Kollegen, Investoren, Gäste und die Regionen unserer Hotels konfrontiert sind – von Jugendbeschäftigung und Menschenrechten bis hin zu Kohlenstoffemissionen und Wassernutzung. Nur gemeinsam können wir die Herausforderungen meistern.“


Zurück

Vielleicht auch interessant

Zwei Ikonen der Luxushotellerie, das Mandarin Oriental in Hongkong und das Mandarin Oriental in Bangkok, bereiten sich auf umfangreiche Renovierungen vor. Die Hotelgruppe investiert mehrere Millionen Euro, um ihre beiden Gründungshotels zu erneuern.

Die Chocolate on the Pillow Group setzt ihren Wachstumskurs mit der Übernahme von sechs weiteren Moxy Hotels in Deutschland fort. Die Hotels befinden sich in Frankfurt Eschborn und am Frankfurter Flughafen, an der Messe und Flughafen München, in Stuttgart und Ludwigshafen.

Die Johannesbad Gruppe hat das Verwaltungsgericht Regensburg um die Wiederaufnahme der Verfahren gegen den Freistaat Bayern gebeten. Anlass der Auseinandersetzung ist die unterschiedliche, wettbewerbsfeindliche Behandlung privater und öffentlicher Thermen durch die staatliche und kommunale Verwaltung.

Hyatt gibt die Eröffnung des Hyatt Place Gothenburg Central bekannt und setzt damit den Ausbau der Markenpräsenz von Hyatt in Skandinavien fort. Das Hotel mit 300 Zimmern befindet sich in Göteborg am Hauptbahnhof.

Hotel-Treueprogramme spielen eine zunehmend wichtige Rolle in der globalen Hotellerie. Laut einer Analyse von CBRE verzeichneten die fünf größten US-Hotelketten Marriott, Hilton, Hyatt, Wyndham und Choice im Jahr 2023 einen Anstieg der Mitgliederzahlen.

Der geplante Umbau des früheren US-Generalkonsulats am Alsterufer in Hamburg verzögert sich. Das „Weiße Haus an der Alster“ soll in ein Hotel mit Gastronomie und Veranstaltungsflächen umgewandelt werden. Der Start der Bauarbeiten ist nun jedoch nicht vor 2026 zu erwarten.

Im Rahmen der Insolvenz der Signa Development Selection AG wird das Wiener Fünf-Sterne-Hotel Andaz am Belvedere zum Verkauf angeboten. Das Hotel umfasst etwa 300 Zimmer und befindet sich in unmittelbarer Nähe des Hauptbahnhofs. Die Hyatt-Gruppe, die das Hotel langfristig betreibt, hat dem Verkaufsprozess zugestimmt.

Nachhaltigkeitssiegel gibt es in der Hotellerie wie Sand am Meer. Die Stiftung Warentest hat sechs Umweltzeichen für Hotels unter die Lupe genommen. Drei der geprüften Öko-Siegel haben demnach eine hohe Aussagekraft.

Nach der größten Renovierung in seiner Geschichte steht das Brenners Park-Hotel & Spa kurz vor der Wiedereröffnung. Um das Team für den Neustart optimal aufzustellen, hat das Grandhotel eine außergewöhnliche Recruiting-Kampagne ins Leben gerufen.

Der Startschuss für die Interhome-Geschichte fiel am 7. April 1965 durch die beiden Schweizer Bruno Franzen und Werner Frey, damals noch unter dem Firmennamen Swiss Chalets. Seither hat sich Interhome zu einem der führenden Ferienhaus-Anbieter in Europa entwickelt.