Digitale MICE-Buchungen auf dem Vormarsch - Hotelverband veröffentlicht Umfrage

| Hotellerie Hotellerie

Digitale Buchungsportale für Meetings, Incentives, Conventions und Events gewinnen in der deutschen Hotellerie zunehmend an Bedeutung. Eine aktuelle Umfrage des Hotelverbands Deutschland (IHA) zeigt jedoch: Während sich MICE-Plattformen als Vertriebskanal etabliert haben, läuft ein Großteil der Buchungsprozesse weiterhin analog – mit deutlichem Optimierungspotenzial bei der technischen Integration.

Laut der Erhebung bleibt der Anteil der über Online-Portale vermittelten Veranstaltungen bislang überschaubar. So gaben 56,9 Prozent der befragten Hotels an, dass weniger als zehn Prozent ihrer MICE-Buchungen digital generiert werden. Weitere 26,4 Prozent sehen den Anteil zwischen zehn und 25 Prozent. Nur 16,7 Prozent erreichen eine Online-Vermittlungsquote von über 25 Prozent.

Stadt-Land-Gefälle beim digitalen Vertrieb

Besonders im ländlichen Raum und in kleinen Städten (5.000 bis 20.000 Einwohner) wird das MICE-Geschäft nach wie vor nur in geringem Ausmaß über digitale Plattformen vermittelt: In beiden Regionen gaben rund zwei Drittel (66 Prozent) der befragten Hotels an, dass weniger als 10 Prozent ihrer MICE-Veranstaltungen über Online-Plattformen generiert werden. In Großstädten (über 100.000 Einwohner) liegt der Anteil der Hotels, die weniger als 10 Prozent ihrer MICE-Veranstaltungen über Online-Plattformen generiert mit 43 Prozent deutlich niedriger bzw. der Anteil, der mehr MICE-Geschäft über Online-Plattformen generiert, ist deutlich höher.

Meetago ist führende Plattform

Etwa 64 Prozent der Hotels nutzen aktuell MICE-Portale, während 36 Prozent bislang auf keine Plattform zurückgreifen. Besonders verbreitet ist die Plattform Meetago (inklusive tagungshotel.com und HRS), auf der 72,7 Prozent der teilnehmenden Hotels vertreten sind. Auch MICE Portal (62,2 Prozent), Tagungshotel.net (54,1 Prozent), Meetingmasters (53,7 Prozent), Cvent (46 Prozent), Event-Inc (33,3 Prozent) und Seminargo (24,8 Prozent) spielen eine Rolle – vielfach sind Hotels auf mehreren Plattformen gleichzeitig gelistet.

In Sachen Vermittlungsleistung liegt Meetago ebenfalls vorn: 52,8 Prozent der Hotels nannten sie als ihre wichtigste Buchungsquelle, weitere 20,9 Prozent als zweitwichtigste. Besonders stark ist Meetago in ländlichen Regionen und bei Kettenhotels.

Automatisierung steckt noch in den Kinderschuhen

Trotz zunehmender Plattformnutzung erfolgt die Bearbeitung von Anfragen weiterhin größtenteils manuell: In 79,2 Prozent der Hotels laufen die Prozesse ohne Automatisierung ab – in ländlichen Regionen liegt der Anteil sogar bei 87,5 Prozent. Lediglich fünf Prozent der Betriebe nutzen bereits automatisierte Softwarelösungen wie MICE DESK, hivr oder Meeta-X. Immerhin planen 15,5 Prozent eine entsprechende Umstellung in naher Zukunft.

Dabei berichten 78 Prozent der Softwareanwender von einem reibungslosen Einsatz – vereinzelt kommt es jedoch zu Problemen bei der Kompatibilität mit bestimmten Plattformen.

Fazit: Ausbau digitaler Schnittstellen dringend nötig

Die Umfrage macht deutlich: Die Digitalisierung im MICE-Bereich schreitet voran, aber schleppend. „Die Plattformen sind im Markt angekommen, aber der technische Rückstand verhindert Effizienzgewinne“, so ein Fazit des Hotelverbands. Der Verband fordert deshalb bessere Schnittstellen, mehr Interoperabilität und einen offenen Marktzugang für Softwareanbieter, um die Wettbewerbsfähigkeit des MICE-Vertriebs zu stärken.


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Im Mai 2025 verbuchten die Beherbergungsbetriebe in Deutschland 47,5 Millionen Übernachtungen in- und ausländischer Gäste. Wie das Statistische Bundesamt mitteilt, waren das 2,6 Prozent weniger als im Mai 2024. In den ersten fünf Monaten des Jahres 2025 liegen die Übernachtungszahlen leicht unter Vorjahresniveau.

Die französische Wettbewerbsbehörde hat Booking.com offiziell angewiesen, ihre Allgemeinen Geschäftsbedingungen zu überarbeiten. Im Kern geht es um Klauseln, die als „offensichtlich unausgewogen zum Nachteil der französischen Hoteliers“ eingestuft wurden.

Die hessischen Urlaubsregionen sind in dieser Sommersaison nicht durchweg zufrieden mit der Nachfrage. Der Branchenverband Dehoga berichtet von einer spürbaren Konsumzurückhaltung bei den Gästen. Das trifft vor allem Betriebe im ländlichen Raum und klassische Ferienhotels.

Zum Ferienstart in Nordrhein-Westfalen sind in großen Hotels noch viele Betten frei. In einem Stimmungsbild des Dachverbandes Tourismus NRW und des Branchenverbandes Dehoga NRW zeigten sich 29 Prozent unzufrieden und neun Prozent sogar sehr unzufrieden mit der Auslastung oder Nachfrage.

Das Hilton Düsseldorf präsentiert sich nach einer umfassenden Renovierungsphase. Das Hotel, das eine mehr als 50-jährige Geschichte in der Stadt aufweist, wurde während des laufenden Betriebs renoviert. Die offizielle Eröffnungsfeier soll voraussichtlich im Januar 2026 stattfinden. 

Conrad Hotels & Resorts hat ein neues Programm namens „Conrad 1/3/5“ vorgestellt. Das Programm zielt darauf ab, Gästen innerhalb von ein, drei oder fünf Stunden tiefere Einblicke in die lokale Kultur, das Design und die Besonderheiten des jeweiligen Ortes zu ermöglichen.

Die Serviced-Apartment-Marke Citadines hat ihre Präsenz in Europa durch die Eröffnung von zwei neuen Standorten verstärkt: Ein Haus im Istanbuler Stadtteil Maslak und ein weiteres in der Innenstadt von Liverpool. Damit erhöht sich die Anzahl der Citadines-Betriebe in Europa auf rund 40.

Die Dorint Hotelgruppe meldet die Rückkehr nach Wien. Nach erfolgreichen Verhandlungen wurde der Mietvertrag für das neue „Dorint Hotel Weitblick Wien“ mit einer festen Laufzeit von 30 Jahren unterzeichnet.

Der deutsche Hotelinvestmentmarkt hat seinen positiven Trend im zweiten Quartal fortgesetzt und die Dynamik sogar ausgebaut. Der Markt erzielte zwischen April und Juni ein Transaktionsvolumen von rund 553 Millionen Euro – 115 Prozent mehr als im Vorjahr.

Die Kölner Dorint Hotelgruppe wird ab dem 1. September 2025 das Parkhotel Jordanbad​​​​​​​ in Biberach an der Riß als Pächter führen. Damit löst sie nach über 20 Jahren die Parkhotel Jordanbad GmbH unter Geschäftsführer Thomas Lerch ab, deren Vertrag ausläuft.