Digitalisierung im Revenue- & Yield Management

| Hotellerie Hotellerie | Anzeige

Um wettbewerbsfähig zu bleiben, führt kein Weg an Prozessoptimierung vorbei.

Durch die Corona-Krise haben sich in der Hotellerie neue Normen gebildet und ein Umdenken im operativen Geschäft ist unumgänglich. Die Zukunft wird immer vernetzter, Plattformen, Personalisierung und integrierte Lösungen werden an Fahrt gewinnen und eine zentrale Rolle einnehmen. Aktuell ist zu erkennen, dass die Pandemie enorm auf den Wettbewerb und somit auf Umsatz und Gewinn drückt und sich dies noch weiter verstärken wird. Wenn nicht schon geschehen, muss spätestens jetzt über Prozessoptimierungen und somit über digitale Möglichkeiten innerhalb des Revenue Managements nachgedacht werden. Service- und Produktangebote sind komplex, anspruchsvoll, müssen zum jeweiligen Haus passen und verstanden werden. Die Gestaltung der Ratenstrategie muss laufend überwacht und feinjustiert werden. Nur so können Hotels mit den Markttrends Schritt halten und produktive Umsätze auch für die Zukunft sichern.

Während der erfolgreiche Verkauf eines Zimmers zum richtigen Preis, zur richtigen Zeit und an den richtigen Gast von verschiedenen Faktoren abhängt, sind viele Hotels noch immer gefordert, von einer traditionellen und statischen Preisstrategie auf eine moderne und dynamische umzustellen. Hotels können hier von der Digitalisierung profitieren, wenn sie zunächst die Richtung des Wandels erkennen, verstehen und so erfolgversprechende Strategien für den eigenen Erfolg finden. Innovative technologische und serviceorientierte Lösungen, insbesondere im Revenue Management, werden unweigerlich den Erfolg und das Wachstum für Hotelbetreiber ausmachen.

Der richtige strategische Ansatz und die richtigen Investitionen in die Digitalisierung werden einen immensen Einfluss auf den Erfolg jedes einzelnen Hotels haben.

Noch vor der ausgefeilten Ratenstrategie muss sichergestellt werden, dass die Online-Sichtbarkeit eines Hauses gesteigert wird, um eine höhere Zielgruppenreichweite zu erreichen. Besonders wichtig sind hier erweiterte Online-Marketing-Maßnahmen, wie Suchmaschinenoptimierung (SEO), Google Ads (SEA), Social Media Marketing, visuelle Content-Erstellung, abgestimmt auf das richtige Targeting, und die richtigen Daten. Die Optimierung der Kommunikationsstrategie mit dem richtigen Channel-Management-System und der richtigen Automatisierung erleichtert den Prozess, das Hotelranking, die Sichtbarkeit und das Gästeengagement zu erhöhen, mit dem Ziel, das Buchungsaufkommen zu steigern. Somit stehen Direktmarketing und professionelles Revenue Management in unmittelbarer Verbindung.

Werden diese Maßnahmen dann noch in Kombination mit den richtigen Business-Intelligence-Tools eingesetzt, so wird ermöglicht, dass Hotels ihre Angebote gezielt auf die individuellen Bedürfnisse von potenziellen Gästen abstimmen und die Gästebindung erhöhen. Mit den richtigen Daten zum Verständnis der Marktdynamik, des Verbraucherverhaltens und der Kaufkraft der Gäste steht der Definition individueller Pakete und Serviceangebote zum bestmöglichen Preis nichts entgegen.

Business-Intelligence-Tools bieten den Vorteil, Nachfragekurven bereits Monate im Voraus zu erkennen und den Markt aus der „Vogelperspektive“ zu betrachten. Entscheidungen basieren dann auf Echtzeitereignissen und zukünftigen Marktentwicklungen anstatt auf historischen Daten. Eine solche Prognose und Kontrolle ermöglicht es, Preisstrategien ad hoc anzupassen, was sich bei richtiger Handhabung in höherer Auslastung mit besseren Raten und somit mehr Rentabilität widerspiegelt.

Die Pandemie hat der Branche gezeigt, dass durch immer schneller wechselnde Marktsituationen und den angespannten Personalmarkt die Digitalisierung, und somit die Automatisierung durch Technologie, eine zentrale Rolle einnehmen wird bzw. schon hat. Die Revenue-Management-Aspekte wie Vertrieb, Channel-Management, Rate Loading oder Reporting werden zukünftig immer mehr Automatisierung erfahren, so dass dem Hotelier mehr Zeit für seinen strategischen Gesamtansatz und vor allem den Gästeservice bleibt.

Die vereinfachte Datenerhebung, -analyse und -interpretation ist ein wichtiger zusätzlicher Bonus, um die richtigen Entscheidungen zu treffen. Durch eine betriebliche Effizienz können Kosten gesenkt werden, während Leistung und Ertragsergebnisse steigen. Doch Vorsicht: Digitalisierung allein ist noch keine Revenue-Management-Strategie!


 

Technologie allein reicht nicht aus –
Zur Performance-Steigerung braucht es das richtige Know-how!

Heutzutage einen qualifizierten Revenue Manager zu finden und diesen langfristig zu binden, ist eine Herausforderung. Anbieter wie HotelPartner, die eine Synergie aus Technologie, Service und Know-how anbieten, unterstützen Individualhotels und Hotelketten gerade jetzt, um Marktveränderungen in den Griff zu bekommen und ihre Zimmer bestmöglich zu verkaufen. Um für das jeweilige Haus das genau passende Servicelevel zu bestimmen, können Hoteliers aus verschiedenen Servicepaketen wählen.

Denn Fakt ist, dass die meisten ausgeklügelten Revenue-Management-Systeme allein nicht effektiv sind. Es kommt auf die Daten an, die ihnen zugeführt werden, auf die eingestellten Algorithmen und auf das Know-how des Benutzers. Gleiches gilt auch für Business-Intelligence-Tools. Wenn die Datenflut nicht richtig verstanden oder interpretiert wird, führt es zu falschen Entscheidungen und strategischen Maßnahmen.

„Durch das nachhaltige Lösungskonzept von HotelPartner und unsere permanente Überwachung ist jede Marktveränderung stets unter Kontrolle. Nach der Definition einer Revenue-Management-Strategie, die gemeinsam mit dem HotelPartner erstellt wird, nutzen wir unser proprietäres Revenue-Management-System zusammen mit unseren Business-Intelligence-Tools und den Daten, die wir in über 170 Märkten sammeln. So stellen wir sicher, aktiv die besten Preise zu erzielen und die Strategien entsprechend den Marktereignissen zu verfeinern. Das Servicelevel wird dabei immer individuell auf das jeweilige Partner-Hotel und dessen spezifische Bedürfnisse bzw. Marktsituation abgestimmt“, erläutert Rainer M. Willa (CEO) das Lösungskonzept von HotelPartner.

Die Spezialisten von HotelPartner sind jederzeit für Sie erreichbar!

Portrait HotelPartner

HotelPartner wurde 2006 gegründet und ist ein international ansässiges Performance-Management-Unternehmen welches Hotels bei der Optimierung ihrer Revenue-Management-Strategien unterstützt.

HotelPartner bietet eine exklusive Synergie aus erstklassigen Experten, Technologie und Know-how. Ziel ist es, die Partner in jeder Marktsituation zum Erfolg zu führen und Hotelzimmer immer zum bestmöglichen Preis zu verkaufen. Durch dieses Leistungsangebot wird HotelPartner zu einem aktiven Partner, der die Hoteliers unterstützt, ihre ehrgeizigen, langfristigen und strategischen Ziele zu erreichen und weiter an Marktattraktivität zu gewinnen.

• Partner Hotels: +450

• Verwalteter Logisumsatz: EUR 950 Millionen

• Umsatzsteigerung: +20%* Ø über die ersten 2 Jahre

• Aktive Märkte: +170

HotelPartner Angebot

  • Recovery Package – keine Startkosten 
  • Permanente Erfolgskontrolle mit dynamischen Anpassungen
  • Limitierte Anzahl Partner-Hotels pro Destination – Ihr Wettbewerbsvorteil
  • Hochspezialisierte IT-Lösungen im Bereich Vertrieb und Performance
  • Langjährige, fundierte und datenbezogene Marktkenntnisse (Stadt- bis Ferienregion)
  • Stressfreie Integration in bestehende Prozesse und Systeme

Kontaktdaten HotelPartner

Hotelpartner Deutschland GmbH
Steinstraße 27
20095 Hamburg, Germany

Ansprechpartner:

Alexander Fussi
Director of Business Development

afu@hotelpartner-ym.com
www.hotelpartner-ym.com


 

Kontakt Public Relations & Mediaplanung:

Susanne Grafe-Storost
E-Mail: mail@sgs-services.org
Telefon: +49 (0) 1522 4413 501

SGS Services
Eberbachstraße 45 a, 76532 Baden-Baden, Deutschland
Website: www.sgs-services.org


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Im Jahr 2022 haben sich mehr Patienten aus dem Ausland in Deutschland behandeln lassen. Der Gesundheitssektor hat mit den Behandlungen einen Umsatz von schätzungsweise 880 Millionen Euro erwirtschaftet. Hinzu kommen Einnahmen in zweistelliger Millionenhöhe für Tourismusangebote und den Handel.

Das Mandarin Oriental Bodrum feiert sein zehnjähriges Bestehen mit einer Reihe von Veranstaltungen und Erlebnissen. Zudem präsentiert das Resort zwei neue Villen mit Blick auf die Paradise Bay und den Lucca Beach.

Der neue Arbeitsvertrag ist in der Tasche, aber die Suche nach Wohnraum ist schwer. Einige Firmen in Hessen wollen ihren Mitarbeitenden jetzt helfen. Auch wirtschaftlich nicht rentable Hotels sollen als Wohnheime genutzt werden.

Im März 2024 verbuchten die Beherbergungsbetriebe in Deutschland 35,6 Millionen Übernachtungen in- und ausländischer Gäste und damit die größte Zahl an Übernachtungen, die jemals für einen März registriert wurde.

In der Fußgängerzone von Augsburg hat das Maxim Suites by Elias Holl seine Pforten geöffnet. Das Gebäude, entworfen vom Architekten Elias Holl im 15. Jahrhundert, verbindet die historische Innenstadt Augsburgs mit der Moderne. Das Maxim Suites by Elias Holl ist Mitglied der Great2stay Hotelgruppe.

Der Hotelverband Deutschland hat seinen aktuellen Branchenreport „Hotelmarkt Deutschland 2024“ veröffentlicht. Die bereits 23. Ausgabe dieses Standardwerkes der Hotellerie bildet die konjunkturelle Entwicklung der Branche, Kennziffern und Analysen für das Jahr 2023 ab.

Anno August Jagdfeld und die Adlon-Fondsgesellschaft sind mit ihren Klagen gegen die Signal-Iduna-Gruppe endgültig gescheitert, wie die Versicherung mitteilt. Der Investor wirft der Versicherung eine gezielte Rufmordkampagne im Zusammenhang mit der Wiedereröffnung des Berliner Hotels Adlon vor.

Das Designhotel Wiesergut in Österreich hat angebaut und bietet jetzt neben einem BergGym eine neue Suite und ein spektakuläres Loft. Dazu gehören ein 15 Meter langer Pool mit Terrasse am Hang, private Sauna Fitnessbereich, Bikestation und vieles mehr.

Klimaschonendes Wirtschaften hat Tradition im Hause Wiesler: Bereits unter der Leitung von Klaus Günther Wiesler wurde das Hotel mehrfach als besonders umweltfreundlich ausgezeichnet. Jetzt setzen Tochter Anna und Schwiegersohn Fabian ihre Vision vom kreislauffähigen (Hotel-)Bau in die Tat um.

Wer wünscht ihn sich nicht – den als guten Geist eines Hauses bekannten Butler, der immer mit einem Lächeln zur Stelle ist und das tägliche Leben einfach angenehmer macht? Die Kempinski-Hotels bieten Butler-Services in vielen der 82 5-Sterne-Herbergen an. Einige Beispiele.