East-Macher eröffnen Sly-Hotel in Berlin

| Hotellerie Hotellerie

Berlin ist die mit Abstand meistbesuchte Stadt Deutschlands. Klar, dass Besucher dadurch eine schier unendliche Auswahl an Unterkünften haben - allen voran an Kettenhotels. Doch der Trend zeigt: Gäste wünschen sich spätestens seit dem Ende der Pandemie mehr Persönlichkeit und Individualität von ihrer Unterkunft.

Schon lange geht es nicht mehr darum, irgendwo zu übernachten - vielmehr halten sich Reisende dank remote work deutlich länger auf ihren Zimmern auf, halten Ausschau nach modernen Gastro-Konzepten und entdecken lieber einen Kiez ausgiebig, als die üblichen Sehenswürdigkeiten abzuklappern. Mit dem neuen Sly-Hotel in Friedrichshain-Kreuzberg ist nun ein Ort entstanden, der genau diese Bedürfnisse (internationaler) Reisender erfüllt. Denn das urbane Stadthotel in privater Hand vereint modernes Design mit Berliner Altbaucharme in einem der coolsten Bezirke der Stadt.

sly - das einprägsame Wort mit den drei Buchstaben bedeutet auf Deutsch so viel wie schlau und verschmitzt, aber auch verschlagen und gerissen. Was für manche gegensätzlich klingt, beschreibt jedoch einen Ort mit Charakter. Denn sly ist nicht aalglatt und vorhersehbar - sly ist individuell und überraschend. Genauso wie der umliegende Bezirk Friedrichshain-Kreuzberg. Hier tobt das Leben, trifft die internationale Clubszene auf Urban-Gardening-Projekte, die Spree auf den Landwehrkanal und Streetfood auf Gourmet.

Schon beim ersten Betreten des Hotels wird jedoch deutlich, dass der Trubel der Hauptstadt im sly draußen bleibt. Denn bevor Gäste die Rezeption erreichen, durchqueren sie den bewusst dunkel gehaltenen Flur mit eleganten, schwarzen Fliesen von Fornace Bernasconi. Und obwohl es nur wenige Schritte über diesen kurzen Gang sind, beginnt am Ende bereits der Mikrokosmos sly: Ein Rückzugsort mitten in der Metropole Berlin, der für einen besonders hohen Qualitäts- und Designanspruch sowie individuelle Gastfreundschaft in entspanntem Ambiente steht.

Wie dieser Mikrokosmos aussieht, wird bereits beim Blick auf den "Hotel-Späti" gleich neben der Rezeption deutlich. Denn der ersetzt die aus der Zeit gefallene Minibar und bietet alles, was das Herz begehrt: Von Champagner, Craft-Bier und hausgemachten Drinks über allerlei salzige und süße Snacks made in Berlin bis hin zu stylishen Hygieneprodukten. Nur wenige Schritte davon entfernt entfaltet sich der wohl beeindruckendste Gebäudeteil und damit auch das Herzstück des Hotels: der Bar- und Restaurantbereich mit seinem großen Glasdach in Gewächshausoptik, den vielen exotischen Pflanzen und der offenen Marrone-Küche.

Hier genießen Gäste von früh bis spät das natürliche Sonnenlicht, das dem Raum je nach Tageszeit eine andere Stimmung verleiht. Die insgesamt 150 Hotelzimmer, von denen jedes individuell gestaltet wurde, begeistern mit hochwertigen Materialien wie Eichenholz, elegantem Naturstein und edlen Stoffen sowie Designklassikern von Louis Poulsen, Knoll und Carl Hansen. Absolutes Highlight ist die Panorama-Sauna im obersten Stockwerk, aus der Gäste den Blick über die Skyline der Stadt genießen können. Für das Design zeichnet der Hamburger Architekt Giorgio Gullotta verantwortlich. General Manager Philipp Christensen und das 50-köpfige Team überzeugen mit einem individuellen und herzlichen Service fernab üblicher Floskeln. Die Preise für ein Zimmer beginnen ab 190 Euro zuzüglich Frühstück.

Wohnlich und zeitlos elegant

Insgesamt 150 Zimmer in sechs verschiedenen Größen- und Preiskategorien verteilen sich auf vier hochwertig sanierte Berliner Fabrikbauten, die nach den Farben ihrer Fassade benannt und durch die typischen Berliner Hinterhöfe miteinander verbunden sind. Ob 17 oder luxuriöse 100 Quadratmeter: Jedes Zimmer wurde, basierend auf dem jeweiligen Grundriss, individuell gestaltet, um Altbauelemente wie die herrlichen Rundbögen und Erker zu erhalten. Dank hochwertiger Materialien wie Fischgrätparkett aus Eichenholz, Wandfarben von Farrow & Ball und Stoffe von Kvadrat überzeugen die Zimmer mit einem außergewöhnlich hohen Wohnkomfort.

Auf den einladenden Kingsize-Betten made in Germany kann man es sich nach einer erlebnisreichen Tour durch die Hauptstadt bequem machen; alternativ laden die großzügigen Schlafsofas oder -sessel von Meridiani in den größeren Zimmern zum Niederlassen ein. Die Nachttischlampen von Louis Poulsen oder Carl Hansen sind echte Designklassiker und tauchen die Hotelzimmer in den Abendstunden in ein besonders gemütliches Licht.

Auffallend stilvoll und hochwertig sind auch die Badezimmer, die gänzlich in dunklem Naturstein von Serpentino e Graniti gehalten sind und mit großen Spiegeln und Waschtischen, Fußbodenheizung und Regendusche sowie Bade-Amenities von Molton Brown punkten. Weiteren Komfort bieten Klimaanlagen, Nespresso-Maschinen und Bluetooth-Boxen von Marshall. Als kleines Extra hat ein Großteil der Zimmer einen französischen Balkon, einige verfügen sogar über eine großzügige Terrasse.

Urbanes Design trifft auf zeitgemäße Kulinarik.

Das urbane Designkonzept von Giorgio Gullotta setzt sich natürlich auch in den öffentlichen Bereichen des Hauses fort und so treffen Gäste immer wieder auf besondere Akzente wie die schwarzen Fliesen rund um den Rezeptionsbereich, Flure in Nachtblau und Moosgrün, dunkle Eichenholzböden oder historische Rundbogenfenster. Am beeindruckendsten ist jedoch sicherlich der Bar- und Restaurantbereich des sly , der sich in einem fast 300 Quadratmeter großen Glashaus in Gewächshausoptik befindet und dank einer durchsichtigen Kuppel mit den verschiedenen Lichtstimmungen des Tages verändert.

Knapp 30 große, silberne Kugellampen von Flo Bespoke schweben zudem förmlich unter dem Glasdach und reflektieren das natürliche Licht des Tages, aber auch das Kerzenlicht am Abend. Im Mittelpunkt des Restaurants steht die offene Marrone-Küche mit edlen, roten Fliesen von Pecchioli. Hier gehen Küchenchef Matthias Meier und sein internationales Team mit viel Ruhe und Kreativität ihrem Handwerk nach und bereiten sowohl das Frühstück als auch moderne, euroasiatische Lieblingsgerichte wie Trüffelpasta, Duck Salad oder Miso Cod zu. Fleischliebhaber dürfen sich auf feine Cuts vom Robatagrill freuen.

Selbstverständlich wird auch eine große Auswahl für Vegetarier und Veganer angeboten. Serviert werden die hausgemachten Köstlichkeiten an speziell für das sly angefertigten Tischen aus massivem Eichenholz. Hier und da setzen elegante Tischplatten aus Calacatta-Marmor und gepolsterte Sitzmöbel von Gervasoni stilvolle Akzente. Für den Service zeichnet Restaurantleiterin Sunny Bruchwalsky verantwortlich, die vorher unter anderem im Berliner Restaurant The NoName tätig war.

Insgesamt finden 120 Gäste Platz im Restaurant - viele von ihnen auf der gemütlichen Sitzinsel, die einmal rund um die imposante Mittelinsel des Restaurants mit ihren hohen, exotischen Pflanzen gebaut wurde. Doch damit nicht genug: Auch auf der umlaufenden Balustrade des Restaurants und an der als natürliche Pflanzenwand gestalteten Abgrenzung zum Tagungsbereich befinden sich Grünpflanzen aller Art. Immer wieder wird so der Bezug zur Natur deutlich und damit, in charakteristischer sly-Manier, der scheinbare Gegensatz zur urbanen Umgebung in ein stimmiges Raumkonzept übersetzt.

Wer nach dem Dinner noch nicht ins Bett oder einfach einen Drink nehmen möchte, sollte es sich an der Bar des Hauses bequem machen. Auch hier finden sich die roten Pecchioli-Fliesen wieder, kombiniert mit einem Tresen aus grünem Alpe-Verdi-Granit. An diesem Tresen serviert das Barteam rund um Chef-Mixologe Dennis Kappelsberger beliebte Klassiker und kreative alkoholische und alkoholfreie Signature Drinks. Die Zutaten, die dabei zum Einsatz kommen, stellen Kappelsberger und sein Team zum Großteil selbst her. Mit dem Lieblingsdrink in der Hand können es sich Gäste dann auf einem der Sofas von Baxter oder einem stilvollen Diamond Chair von Knoll gemütlich machen und den Abend entspannt ausklingen lassen.

Entspannung mit Blick auf die Skyline der Hauptstadt.

Für Entspannung und kleine Auszeiten befindet sich im obersten Stockwerk des sly ein moderner Spa-Bereich mit Panoramasauna, Dampfbad und Ruheraum. Dieser ist rundum verglast und bietet einen atemberaubenden Ausblick auf die Skyline Berlins - allen voran auf den 368 Meter hohen Fernsehturm. Natürlich können sich Gäste aber auch einmal komplett auspowern: Der Fitnessbereich im Untergeschoss punktet mit modernen Cardiogeräten, Gewichten und Yogamatten.

Arbeiten und feiern im sly.

Das sly ist ein Ort für alle, die Berlin individuell und authentisch erleben möchten - egal ob allein, mit Freunden, Familie oder Partner. Wer die Arbeit während des Besuches nicht ruhen lassen kann oder möchte, kann den Co-Working Space für kleine Worksessions, Videokonferenzen und Telefonate nutzen.

Für große und kleine Meetings, Workshops, Feiern aller Art und Tagungen mit bis zu 80 Personen stehen insgesamt drei Veranstaltungsräume zur Verfügung, die mit modernster Tagungstechnik ausgestattet sind und Tageslicht sowie eine kleine Terrasse zum begrünten Innenhof bieten. In der offenen Foyer-Küche serviert das sly Bankettteam speziell auf jede Veranstaltung zugeschnittene F&B-Arrangements - von der Frühstücks- und Kaffeepause über einen Business Lunch bis hin zum Stehempfang.

Betreiber mit Erfahrung

Das sly Hotel ist Teil des in Hamburg ansässigen Unternehmensverbunds East Berlin Hideout GmbH, zu dem außerdem das benachbarte Hotel New Berlin sowie das east Hotel & Restaurant, das coast by east & coast enoteca, die clouds - Heaven's Bar & Kitchen und die east Food Manufactory in Hamburg zählen. Das Hotel sly befindet sich in der Petersburger Straße 16, 10249 Berlin-Friedrichshain.


Zurück

Vielleicht auch interessant

Im Jahr 2024 wurden in Deutschland insgesamt rund 1,4 Milliarden Euro in Hotelimmobilien investiert. Das entspricht einer Steigerung von knapp sieben Prozent gegenüber dem Vorjahr. Rund 900 Millionen Euro entfielen dabei auf die zweite Jahreshälfte.

Obwohl viele Unternehmen der Hotellerie steigende Kosten beklagen und ein schwieriges wirtschaftliches Umfeld beklagen, wurde bei der Anzahl der Übernachtungen im vergangenen Jahr ein Höchstwert erreicht und Werte vor der Corona-Krise übertroffen.

Im sechsten Bezirk der Stadt Wien entsteht derzeit der fünfte Standort der Schani-Hotels. Das Hotel Schani Naschmarkt. Die Fertigstellung des Hotel Schani Naschmarkt ist für das zweite Quartal 2026 angedacht. Geplant ist ein neunstöckiges Boutique-Hotel, das etwa 90 Zimmer umfassen wird.

Der Wiesbadener Projektentwickler, Hotelbetreiber und Investmentmanager Fibona hat ein Grundstück in Lindau am Bodensee erworben. Auf dem Gelände des stillgelegten Limare-Schwimmbads entsteht, voraussichtlich ab dem vierten Quartal 2025, in Zusammenarbeit mit dem Projektentwickler Focus Real Estate aus München, ein neues Légère-Hotel.

Ein neuer SiteMinder-Bericht zeigt die sich ständig verändernden Vorlieben und Gewohnheiten von Reisenden auf der ganzen Welt. Eines der Ergebnisse: Es war noch nie so wichtig wie heute, den Komfort in den Vordergrund zu stellen.

Schwerin bekommt ein neues Highlight: Die ehemalige DDR-Staatsbank wird für rund 18 Millionen Euro zu einem luxuriösen Hotel umgebaut. Unter dem Namen „Le Trésor“ sollen Gäste ab Mitte 2025 das historische Ambiente genießen können.

Bad Blankenburg wird im Sommer um eine Attraktion reicher: Das neue Vier-Sterne-Tagungs- und Wellness-Hotel „Morgenroth“ soll eröffnen. Ein ehemaliges Verwaltungsgebäude wird derzeit umfangreich saniert . Den Betrieb übernehmen die tschechischen Rodvi-Hotels. Nelson Müller verantwortet die Küche.

Die Monte-Carlo Société des Bains de Mer betreibt die bekannten Hotels und Casinos in dem Stadtstaat. Kürzlich hat das Unternehmen den „Palace des Neiges“ im Wintersportort Courchevel gekauft. Unter der Marke Monte-Carlo One soll das Hotel als Luxusherberge positioniert werden.

Das Berghotel Schlossanger Alp lädt ein in frisch renovierte Räume: Nach der Umbauphase sind zwölf Zimmer und Suiten neugestaltet und buchbar. Gastgeberin Barbara Schlachter-Ebert und ihre Tochter haben sich zum Schluss um den Feinschliff gekümmert.

Die Hotelgesellschaft RIMC, die unter anderem das Bunkerhotel in Hamburg betreibt, macht derzeit mit einer Insolvenz einer Tochter in Bad Griesbach von sich reden. Das Branchenprotal Hotelvor9 berichtet nun, dass weitere Abgänge aus dem Portfolio bevorstehen könnten. Ein erst im September 2022 in Wien eröffnetes Hotels scheint schon wieder geschlossen zu sein.