Ehemalige Folterinsel Mamula vor Montenegro soll Hotel werden

| Hotellerie Hotellerie

Auf der kleinen Insel Mamula vor der Küste von Montenegro steht seit der Mitte des 19. Jahrhunderts ein Fort. Während des Zweiten Weltkriegs nutzten die Italiener unter Mussolini die Anlage jedoch als Gefängnis. Laut ehemaliger Häftlinge soll es zu Folterungen und Hinrichtungen gekommen sein. Seit einigen Jahren gibt es dennoch Pläne, die Insel in ein Luxushotel zu verwandeln. Medienberichten zufolge werden diese Pläne nun konkreter, was bei Angehörigen und Aktivisten jedoch auf massive Kritik stößt. 
 

Die Angehörigen ehemaliger Insassen hatten bereits 2016 gefordert, die Insel in eine Gedenkstätte zu verwandeln. Laut Vertretern der Regierung habe es aber nur zwei Möglichkeiten gegeben: Entweder Investoren finden oder das Fort verfallen zu lassen. Den Berichten zufolge soll nun zwar die Festung erhalten bleiben, ein Hotelbetrieb ist trotzdem geplant. Und das inklusive Pool, Tanzfläche und Restaurants. Die künftigen Hotelzimmer sollen in den ehemaligen Zellen entstehen, wie Der Standard berichtet
 

Hinter dem Projekt soll das Investorenteam Orascom vom Unternehmer Samih Sawiris stecken, das den stetigen Verfall des Forts und der Insel aufhalten will. Der ägyptische Milliardär ist auch für das touristische Großprojekt im schweizerischen Andermatt verantwortlich. Mit seiner Firma Orascom Hotels and Development baute Sawiris in Andermatt auf einer Fläche von 1,46 Quadratkilometern ein Tourismusresort mit mehreren Hotels, Ferienhäusern und Ferienwohnungen, einem 18-Loch-Golfplatz, Geschäften sowie einem Sport- und Freizeitzentrum mit Eissporthalle und Hallenbad.

Ein Sprecher von OHM Mamula Montenegro sagte Sun Online Travel: "Alle Arbeiten zur Rekonstruktion und Anpassung der Festung Mamula auf der Insel Lastavica erfolgen in Übereinstimmung mit den Planungs-, Bau- und Erhaltungsbedingungen und unter der Aufsicht relevanter Experten.

Der historische Wert der Insel wird durch die Einrichtung einer Gedenkstätte anerkannt und geehrt, zu deren Entwicklung Orascom im Rahmen seines Mietvertrags mit der montenegrinischen Regierung verpflichtet ist. Darüber hinaus umfasst das Revitalisierungskonzept maximale Anstrengungen zum Schutz von Umwelt und Aquarium, wobei alle Abwässer gesammelt und behandelt werden und moderne Rekonstruktionsverfahren zur Reduzierung des Heiz- und Kühlbedarfs eingesetzt werden.

Das gesamte Pflanzenleben der Insel wird erhalten und weiter verbessert, so dass Mamula weiterhin spezifisch für seine zahlreichen Agavenbäume und schlanken mediterranen Kräuter ist, einschließlich seines charakteristischen großen Pinienwaldes, der seit Jahrzehnten am südöstlichen Ende des Festungswaldes wächst."
 

Diese kleine Insel ist nahezu kreisförmig, hat einen Durchmesser von cirka 200 Metern und erhebt sich bis zu 16 Meter über den  Meeresspiegel. Sie befindet sich etwa 3,4 Seemeilen (6,3 km) von Herceg Novi entfernt. Auf der Insel befindet sich ein Fort, welches während der österreichischen Herrschaft von General Lazarus von Mamula im mittleren 19. Jahrhundert errichtet wurde. Während des Zweiten Weltkrieges wurde das Fort vom faschistischen Italien unter Benito Mussolini seit dem 30. Mai 1942 als Gefängnis genutzt. Das Gefängnis wurde durch Folterungen und Grausamkeiten bekannt, die die Gefangenen erleiden mussten.


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Airbnb intensiviert die Bemühungen, New York Citys strenge Vorschriften für Kurzzeitvermietungen anzufechten. Die Regelungen, die als einige der strengsten in den USA gelten, schränken die Möglichkeiten von Airbnb-Gastgebern drastisch ein.

Im vergangenen November sind deutlich mehr Gäste mit mindestens einer Übernachtung nach Nordrhein-Westfalen gekommen als noch ein Jahr zuvor. Vor allem bei Gästen aus dem Ausland gab es eine Steigerung.

AccorInvest ist der Betreiber der ibis & ibis budget-Hotels Hamburg City und hat jetzt auch die Immobilien erworben. Die Hotelgesellschaft und Markengeber Accor hält an Accorinvest, der 2013 ausgegliederten Investmentsparte, nur noch eine Minderheitsbeteiligung.

Apartment-Anbieter ipartment hat direkt zu Jahresbeginn einen weiteren Mietvertrag für ein neues Serviced-Apartment-Haus in Düsseldorf-Oberkassel unterschrieben. 105 Serviced-Apartments auf rund 4.000 Quadratmeter Bruttogrundfläche sollen entstehen.

Apartment-Anbieter limehome hat einen langfristigen Vertrag für 27 neue Einheiten im ehemaligen Mau+ Andresen-Modehaus in prominenter Innenstadtlage auf dem Holm in Flensburg unterzeichnet.

Adagio kündigt die Eröffnung seines ersten Aparthotels im Großherzogtum Luxemburg an. Das neue Haus wird 121 Apartments bieten. Sie alle sind im zeitgenössischen Design eingerichtet und nach dem Konzept der Adagio Original Reihe „Smart House“ gestaltet.

Four Seasons wird das Hotel The Park Gstaad in der Schweiz betreiben, sobald es nach Renovierungsarbeiten wiedereröffnet wird. Das Haus war bei seiner Eröffnung im Jahr 1910 das erste Fünfsternehotel in Gstaad.

Ruby Hotels hat das erste Projekt in Budapest bekanntgegeben und damit den Markteintritt in Ungarn. Im Corvin Palace gelegen, soll das Projekt das historische Gebäude in einen Treffpunkt für Besucher und Einheimische verwandeln.

Die Belegschaft des Leoso Hotels am Ludwigshafener Hauptbahnhof steht vor existenziellen Problemen: Seit November erhalten die Angestellten angeblich keinen Lohn mehr, die Geschäftsführung sei nicht erreichbar, die Gäste sollen ausbleiben. Das berichten diverse Medien gleichlautend.

Die Welcome Hotels setzen ihren Expansionskurs fort. Mit der Eröffnung des Welcome Hotel Gelsenkirchen im Frühsommer 2025 wächst die Hotelgruppe mit Sitz in Frankfurt am Main auf 15 Hotels an 14 Standorten.