Erstes Selina-Hotel in Deutschland kommt nach Berlin

| Hotellerie Hotellerie

Das erste Hotel der  Millennial-Lifestyle-Marke Selina in Deutschland kommt schon 2019 nach Berlin. Das hat das Unternehmen bekannt gegeben. Selina, eine der am schnellsten wachsenden Hotelmarken der Welt, kann sich bei der Expansion auf Millionenkapital aus dem Silicon-Valley verlassen. 

Die Lifestyle Marke will in Berlin, Hamburg und München aufschlagen. Finanziell ist die Gruppe gut aufgestestellt. Ein Investor hat gerade 150 Millionen Dollar in Selina gesteckt. Anfang des Jahres hatten die Selina-Hotels, die sich selbst als „hospitality group and community for millennial travelers“ bereits 95 Millionen Dollar in einer Serie-B- Investitionsrunde eingesammelt. Zu den größten Gelgebern von Selina gehört Adam Neumann, Gründer von WeWork.

Selina ist derzeit vor allem in lateinamerikanischen Ländern wie Mexiko, Costa Rica und Panama präsent. Bislang gibt es 28 Selina Hotels an Stadt-, Strand-, Dschungel- und Bergstandorten in neun Ländern. Gegründet wurde die neue Hotelmarke 2014 von Rafael Museri und Daniel Rudasevski, die zuvor in Panama in der Immobilienbranche tätig waren. Im September letzten Jahres hat Selina in Porto ein erstes Hotel auf dem europäischen Kontinent eröffnet. 
 

In Deutschland sucht Selina nach bestehenden Hotels oder Immobilien in szenigen Lagen, die innerhalb von 90 bis 120 Tagen zu Selina-Hotels umgewandelt werden sollen. Geplant sind langjährige Mietverträge mit Laufzeiten von 20 Jahre und mehr. Bei den Selina-Hotels erfolgt die Einrichtungen in Zusammenarbeit mit lokalen Architekten, Designern, Handwerkern und Künstlern. 

Selina eröffnet neue Hotels sowohl in Ländern, in denen das Unternehmen bereits Fuß gefasst hat, als auch in neuen Märkten: In Europa stehen, neben Deutschland auch Spanien, Griechenland, das Vereinigte Königreich, Polen und Ungarn für 2020 auf der Liste.
Die Planungen bis Ende 2019 sind sehr konkret. Das Ziel in Bettenzahlen: Aktuell verfügt Selina über 7.500 Betten. Bis Ende 2022 sollen es 54.000 sein.

Um die Expansionsstrategie bis 2022 durchführen zu können, plant Selina für 2019 eine weitere Funding-Runde. Außerdem arbeitet die Hotelkette mit lokalen Immobilienpartnern in den Zielländern zusammen.

Die Hotels werden an die lokalen Umgebungen und Wetterbedingungen angepasst. So kann man sich zum Beispiel für Deutschland vorstellen, dass im Winter in Hotels mit hauseigenem Pool anstelle des Wasserbeckens eine Eisbahn eröffnet wird. Ein so genanntes Experience-Team arbeitet daran, die lokalen Bedingungen zu studieren und darauf abgestimmt optimierte lokale Lösungen je Land anzubieten.

Millennials und digitale Nomaden als Kernzielgruppe
Magnus Busch, Selina Real Estate Director für Deutschland: „Das innovative Hotelkonzept von Selina spricht insbesondere Millennials und digitale Nomaden als Kernzielgruppe an. Es ermöglicht das freie Kombinieren von Leben, Arbeit und Reisen. Unsere Gäste fühlen sich überall auf der Welt zuhause, möchten 24/7 mit Laptop und Smartphone online sein können und gleichzeitig Gemeinschaft erleben. Genau das bieten wir. Wir freuen uns darauf, schon nächstes Jahr das erste Selina voraussichtlich in Berlin eröffnen zu können. Mehr werden wir dazu in den kommenden Monaten sagen.“

Die Hotelkette wurde 2014 von Rafael Museri und Daniel Rudasevski gegründet, die zuvor in Panama in der Immobilienbranche tätig waren. Nachdem sie viel in der Welt gereist waren, beschlossen sie, ein zeitgemäßes Hotelkonzept zu entwickeln, das dem Lebensstil der Millenial-Generation entspricht. Das erste Selina-Hotel eröffneten sie in Venao, Panama. Mit einem design-, technologie- und sozial-orientierten Reisekonzept betreibt Selina derzeit 30 Stadt-, Strand-, Dschungel- und Bergstandorte in neun Ländern. Aktuell läuft die globale Expansion mit dem Fokus auf Europa und Nordamerika und Europa
 


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Eine große Rauchwolke lag am Donnerstagabend über der Hamburger Innenstadt. Bei Sanierungsarbeiten an einem Dach eines geplanten Hotels war ein Feuer ausgebrochen. Doch warum? Diese Frage beschäftigt nun die Ermittler.

Mit seinen 54 Serviced Apartments – alle mit Balkon und verteilt auf 16 Stockwerken – reicht der neue Black F Tower in Freiburg bis in 52 Meter Höhe hinauf. 50.000 immergrüne Pflanzen, von Lavendel über Rosmarin bis zu Waldfarnen, bilden Deutschlands größte begrünte Fassade.

Mit Scotty + Friends Hotels Resorts geht eine neue Hotelmarke an den Start, die mehr sein will als ein Zusammenschluss von Hotels unter einem Dach. Die Idee stammt von Holger Behrens, der die Marke Mitte 2022 gegründet hat.

Die 50 rückt immer näher: Die Hotelkette Premier Inn hat ihr erstes Haus in Karlsruhe und ihr bundesweit 49. Hotel eröffnet. Der fünfstöckige Neubau am Hauptbahnhof und dem denkmalgeschützten Wasserturm verfügt über 208 Zimmer.

The Leading Hotels of the World freuen sich über sieben neue Mitgliedshotels im Portfolio. Dies zeige, dass die unabhängige Hotelbranche immer stärker werde, kommentierte Vice President Deniz Omurgonulsen.

Tripadvisor hat heute die Gewinner seines Travelers' Choice Best of the Best Hotel Awards 2023 bekannt gegeben. Dazu analysierte das Unternehmen zwölf Monate lang die Bewertungen von Reisenden für mehr als 1,5 Millionen Hotels. Die Top-Listen bei Tageskarte.

Das Dach eines Gebäudes im Hamburger Stadtteil Neustadt ist am Donnerstag bei Sanierungsarbeiten in Brand geraten. In dem Gebäude, das laut Feuerwehr zu einem Hotel umgebaut werden soll, war zu diesem Zeitpunkt niemand außer den Arbeitern. Zwei umliegende Hotels mussten laut Feuerwehr evakuiert werden.

Die Rolling Stones, Phil Collins oder Lady Gaga: Die Liste der Prominenten, die einst im Park Hyatt im Hamburger Levantehaus abstiegen, ist lang. Da das Hotel Ende 2022 geschlossen wurde, stehen nun sämtliche Möbel und Dekogegenstände zum Verkauf.

Der Hotelverband Deutschland (IHA) schreibt in diesem Jahr zum bereits sechsten Mal die „Produktinnovation des Jahres“ unter seinen Preferred Partnern aus, um praxisnahe und innovative Produktentwicklungen für die Hotellerie in Deutschland zu fördern.

Das Hotel Paradies in Ftan schließt Anfang September für einen Zeitraum von rund zwei Jahren seine Tore und macht Platz für umfassende Investitionen im Bereich Infrastruktur und Energieeffizienz.