Erstes SMARTments connect öffnet in Frankfurt

| Hotellerie Hotellerie

Am gestrigen Mittwoch öffnete in der Frankfurter City-Ost das erste Haus der Serviced Apartment-Marke SMARTments connect. Die neue Produktlinie der GBI Group bietet 128 Serviced Apartments und jeweils eine Gemeinschaftsküche auf allen sechs Stockwerken. 17 Apartments haben darüber hinaus eigene Küchen. Auch die dort eingecheckten Gäste können sich für das Community-Kochen entscheiden. Abgerundet wird das Konzept der von der GBI Group errichteten Beherbergungsimmobilie durch Gemeinschaftsräume mit Möglichkeiten zum Co-Working und Veranstaltungs-Angebote.

Mit diesem Konzept will SMARTments auf Bedürfnisse der jüngeren Zielgruppe eingehen. „Vor allem in Städten, in denen es viele für Young Professionals attraktive Unternehmen wie etwa innovative Start-ups gibt, wollen wir auch mit SMARTments connect präsent sein“, sagt Daniel Zawe, Geschäftsführer SMARTments: „Megatrends wie die fortschreitende Flexibilisierung des Arbeitsmarktes steigern Nachfrage und Chancen für solche jungen und innovativen Konzepte.“

Young Professionals wollten laut Unternehmen in den Serviced Apartments nicht nur einen privaten Rückzugsort haben, sondern – gerade bei befristeten Projekt-Engagements – über eine Community-Struktur im Haus unkompliziert und schnell Leute kennenlernen. „Die Kombination ist dieser Gästegruppe gerade bei längeren Aufenthalten besonders wichtig“, so Daniel Zawe: „Eine Community im Haus erleichtert und beschleunigt das Einleben in der neuen Stadt.“ Gefördert werden soll der Prozess durch Veranstaltungen, etwa gemeinsame Koch-Abende, Küchen-Konzerte, Wein- oder Gin-Verkostungen.

Bei SMARTments connect gibt es kein starres Verhältnis der Einheiten mit und ohne Küche. „Das entscheiden wir für jeden Standort auf Grundlage von Stadt-Struktur und Nachfrageanalysen“, so Daniel Zawe. Erwartet werden in Frankfurt vergleichsweise mehr Kurzzeit-Reisende. „Während bei unserem etablierten Konzept SMARTments business die durchschnittliche Aufenthaltsdauer ungefähr einen Monat beträgt, wird es bei SMARTments connect mehr Leisure-Gäste und damit auch Short- oder Medium-Stay-Reisen geben. Mit solchen Konzept-Varianten bauen wir die Produktlinie nachhaltig aus.“

Bis 2025 entstehen in Bielefeld direkt am Hauptbahnhof 223 Einheiten. Daneben sind zwei weitere SMARTments business Häuser in Frankfurt, Airport (142 Einheiten) und Hamburg (160 Einheiten) im Bau. Aktuell sind somit neben 1171 geöffneten Serviced Apartments der GBI – in neun Häusern in Frankfurt, Berlin (3), Hamburg, München, Mannheim und Wien (2) – drei weitere Immobilien mit insgesamt 525 Einheiten im Bau. Gemeinsam mit den SMARTments student Einheiten kommen die SMARTments Betriebsgesellschaften derzeit auf 2.390 Einheiten. Ziel ist es, in den nächsten Jahren auf rund 5.000 Apartments zu wachsen.


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

InterContinental, Teil des Portfolios von IHG Hotels & Resorts, hat in Indianapolis sein neuestes Hotel eröffnet. Das erste Luxushotel, das seit zwei Jahrzehnten dort eröffnet wurde, verfügt über 170 Zimmer, die durch zwei neue gastronomische Konzepte des Küchenchefs Craig Baker ergänzt werden.

Berichte über eine angebliche Stornowelle in Mecklenburg-Vorpommern wegen des Wahlerfolgs der AfD sorgten in den letzten Wochen für Wirbel. Medien hatten gemeldet, dass Urlauber ihre Buchungen aus Protest gegen das Wahlergebnis stornierten. Grundlage war eine angebliche Aussage von Lars Schwarz, dem Präsidenten des DEHOGA-Landesverbands. Der widerspricht nun.

Kempinski Hotels präsentiert eine Auswahl der zehn spektakulärsten Suiten weltweit. Zum Welt-Schlaftag am 14. März zeigt die Hotelgruppe, wo Gäste in königlichem Ambiente, mit atemberaubender Aussicht oder in absoluter Privatsphäre residieren.

Das Münchner Platzl Hotel präsentiert sich mit einem neuen Designkonzept und neugestalteter Lobby, Co-Working-Stuben und der Bar Josefa. Das Konzept stammt wieder von den Dreimeta Innenarchitekten.

Düsseldorf, der Flughafen der Stadt und die EUREF AG planen einen „Mobilitäts-Hub“ im Norden der Landeshauptstadt – zwischen Airport, Flughafen Fernbahnhof und EUREF-Campus. Auf rund 70.000 Quadratmetern soll das Projekt die Verkehrsträger Luft, Schiene und Straße mit ÖPNV und Radwegen vernetzen. Ein Drei-Sterne-Hotel ist auch geplant.

Adagio zieht für 2024 eine positive Bilanz. Mit 1,65 Millionen Gästen an den 129 Standorten verzeichnet Europas Marktführer im Bereich der Aparthotellerie eine Belegungsrate von 76 Prozent. 

Novotel setzt seine globale Expansion mit weiteren Hoteleröffnungen in Europa fort. So baut Novotel sein Portfolio in Spanien, Frankreich und Deutschland aus und wird die ersten Hotels der Marke in Malta und Kroatien öffnen.

Die Ruby Gruppe erweitert ihre Präsenz in Nordeuropa mit einem neuen Projekt in Dänemark. Das kommende Ruby Hotel in Kopenhagen liegt im Stadtteil Frederiksberg und wird 219 Zimmer bieten.

Zum Jahresende wird die Dormero-Gruppe das ehemals als Loginn geplante Hotel an der Künkelstraße in Mönchengladbach eröffnen. Das auf Nachhaltigkeit abgestimmte Holz-Hybrid-Bauprojekt wird 110 Zimmer und 25 Apartments umfassen. Mit Gladbach erhöht die Gruppe die Präsenz in NRW auf fünf Standorte.

BWH Hotels Central Europe erweitert ihr Hotelportfolio in Stuttgart: Mitte Februar hat sich das individuell geführte Hotel Azenberg Stuttgart der Sure Hotel Collection by Best Western angeschlossen. BWH Hotels verstärkt mit dem Neuzugang das Portfolio auf sieben Hotels in der Metropolregion Stuttgart.