Westin Hotels & Resorts feiert im September mit der Eröffnung des The Westin London City seine Markenpremiere in Großbritannien. Das neue Londoner Hotel befindet sich am Themse-Ufer. Das fließende Design spiegelt die Uferlage wider und soll zum Wohlbefinden des Gastes beitragen. Das Konzept stammt von den britischen Architekten und Interior Designern Dexter Moren Associates.
Das Hotel liegt an der Stelle, wo der letzte, bald fertiggestellte Abschnitt des Themsepfads den Uferdamm (Embankment) mit dem London Tower verbindet und so eine direkte Verbindung bildet zwischen City und Fluss. Entsprechend greift das Innendesign des The Westin London City die Verbindung zwischen der Urbanität der Metropole und der Ruhe der Themse auf. Enstanden sind offene, luftige Räumlichkeiten. Die atriumartig angelegte Lobby namens „The Haven“ ziert eine Auftragsarbeit des bekannten niederländischen Papierkünstlers Gentenaar Torley. Die Installation greift ebenfalls die Uferlage auf und dreht und oszilliert sich wie Unterwasserpflanzen.
Die über zwei Etagen reichende Lobby verfügt über deckenhohe Fenster, die den Blick auf die Umgebung freigeben. Naturtöne verströmen ein Gefühl von Ruhe. Die Möblierung zeigt sich von der Natur inspiriert mit Eichenvertäfelungen, Grüntönen, mattem Finish und geschwungenen Linien. Winkelfenster lassen in den Zimmern den Blick über das Treiben auf den Straßen schweifen. Zudem stehen neun unterschiedlich gestaltete Apartments zur Verfügung.
Das Hotel will es seinen Gästen ermöglichen, wieder aktiv ihren Alltag zu gestalten, indem sie den Stellenwert von Wellness auf Reisen für sich entdecken – beispielsweise im 370 Quadratmeter großen Heavenly Spa by Westin inklusive 12-Meter-Innenbecken, das um die Überreste des darunterliegenden Huggin Hill Bathhouse herum errichtet wurde. Zu Zeiten der Römer zählten Badehäuser zu den wichtigsten öffentlichen Stätten. In Anlehnung an römische Ausgrabungen findet sich im Pool strukturiertes Steinzeug neben glattem, dunklem Metall – eine Anspielung auf das Historische, versetzt mit einer modernen Note.
Zu den Restaurantoptionen im Westin London City zählen das Hithe & Seek, eine Bar am Flussufer mit Blick auf die Themse, Tate Modern und darüber hinaus, sowie das ganztägig geöffnete Restaurant Mosaic, das durch die unterteilte Gestaltung für Privatsphäre sorgt.
Auf der vierten Etage, abseits der öffentlichen Bereiche, auf der Brücke über die Upper Thames Street, emfängt der Westin Club Besucher. Hier haben die Innenarchitekten die Lage des Hotels zwischen der St. Paul’s Cathedral und dem Queenhithe Dock, dem weltweit einzigen noch erhaltenen Hafenbecken aus angelsächsischer Zeit, in Form von glattem Holz und vornehmem Mobiliar aufgegriffen. (dpa)