Expansion in Wien: Adina zieht in Österreichs höchsten Wohnturm

| Hotellerie Hotellerie

Die Skyline Wiens bekommt ein neues Wahrzeichen: Mit Danubeflats entsteht direkt an der Neuen Donau mit rund 180 Metern und 48 Etagen der derzeit höchste Wohnturm Österreichs. Nun steht fest: auch Adina wird einziehen. Die Fertigstellung ist für 2024 geplant. Adina steht Unterkünfte, die sowohl für Kurz- als auch für Langzeitgäste geeignet sind. 

Mit Danubeflats hat Adina einen außergewöhnlichen Standort und eine spektakuläre Immobilie gewählt. Die Architektur des Wohnturms wird die Skyline Wiens prägen und ein neues Wahrzeichen für die Stadt darstellen. Die Vereinten Nationen haben ihren Amtssitz in unmittelbarer Nähe und die Donaupromenade kann über einen direkten Zugang erreicht werden. 

Um dieses Projekt umzusetzen, lag der Fokus im Konzept von Anfang an auf Architektur, Design und Services, welches die beiden Projektentwickler S+B Gruppe und SORAVIA nach internationalem Vorbild umsetzen. Die Lobby mit Doorman empfängt Bewohner wie Gäste und kümmert sich um die Anliegen des Hauses. Die Projektpartner betonen die Attraktivität und Innovationsstärke des Standortes, sowie den maximalen Mehrwert für Mensch und Umwelt aufgrund der Nutzung des bestehenden Bauplatzes.

„Wir freuen uns sehr, Teil dieses außergewöhnlichen Bauprojekts zu sein, dessen Innovationsgeist und Strahlkraft weit über die Grenzen Wiens und Österreichs hinaus geht“, äußert sich Matthias Niemeyer, Director Development Europe bei Adina. „Für uns ist dies der perfekte Standort, um die nächste Generation von Adina in Wien vorzustellen, denn hier vereinen sich Designanspruch, Unternehmergeist und einzigartige Lebensqualität perfekt.“

Adina wird auf den Etagen 1 bis 3 des Neubaus insgesamt 108 Apartments anbieten. Auf der vierten Etage wird es einen Spa-Bereich und einen ganzjährig beheizten Pool geben, die ebenfalls von Adina betrieben werden. Im fünften Stock sollen den Gästen eine Business Lounge mit Meetingräumen sowie Snacks und Drinks im „The Pantry“ zur Verfügung stehen. Das Gebäude wird neben Adina rund 500 Eigentumswohnungen beherbergen. Für das Erdgeschoss sind ein Restaurant sowie ein Supermarkt vorgesehen. 

„Die Vorstellung von Adina im Danubeflats in Wien ist überaus spannend. Damit setzen wir unsere Expansion in Österreich fort und stärken unsere Position als Marke für Premium Apartment Hotels in Wien. Wir sind sehr glücklich über unsere Partnerschaft mit Soravia und der S+B Gruppe und freuen uns schon jetzt auf die Übernahme im Jahr 2024. Ich bin mir sicher, dass wir hier neue Standards in Design und Service setzen und den Wiener Hotelmarkt bereichern werden“, sagt Simon Betty, Chief Executive Officer der Adina Hotels in Europa.


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Die deutsche Hotelkette Motel One plant eine signifikante Expansion und will die Zahl ihrer Häuser in den kommenden zehn Jahren verdoppeln. Ermöglicht werden soll dieses ehrgeizige Ziel durch die Partnerschaft mit dem französischen Finanzinvestor PAI Partners, der im Frühjahr rund 80 Prozent der Anteile an dem Unternehmen übernommen hat.

Die Jufenalm, ein Hotel auf 1.150 Metern Höhe in Maria Alm in Österreich, befindet sich derzeit in einer umfassenden Umgestaltungsphase. Die Familie Rohrmoser, Eigentümer der Jufenalm, investiert in das Hotel und präsentiert einen neuen 42 Meter langer Infinity-Pool, einen vergrößerten Spa-Bereich und neue Wohneinheiten.

Die weltweite Aktivität in Hotelbauprojekten ist im zweiten Quartal 2025 insgesamt gestiegen. Einzig im Nahen Osten und Afrika wurde laut den aktuellen Pipeline-Daten von CoStar ein Rückgang verzeichnet.

Die Art und Weise, wie Reisende Hotels finden und buchen, steht vor einem fundamentalen Wandel. Mit dem „KI-Modus“ in der Google-Suche, verabschiedet sich der Konzern von klassischen Linklisten – zugunsten personalisierter, dialogorientierter Antworten. Für Hoteliers bedeutet das: Nur wer erwähnt wird, wird gefunden.

Vom 1. bis 3. Dezember 2025 wird das GreenSign Future Lab 2025 im JW Marriott Hotel Berlin zur zentralen Plattform für nachhaltige Transformation in der Hotellerie. Das Event bringt führende Experten, innovative Denker und Entscheidungsträger zusammen, um die Zukunft der Branche mitzugestalten.

Ein Blogpost auf der Webseite des Hotelverbandes beleuchtet, wie Künstliche Intelligenz die Machtverhältnisse im Online-Reisemarkt zugunsten der Hotels verschieben könnte, warnt aber vor einem engen Zeitfenster für diese Transformation.

Die MHP Hotel AG blickt auf ein wachstumsstarkes zweites Quartal 2025 zurück. Der Hotelumsatz stieg im Vergleich zum Vorjahresquartal um 9 Prozent auf 45,2 Millionen Euro, während der Logis-Umsatz um 11 Prozent auf 35,1 Millionen  Euro zulegte. Die durchschnittliche Zimmerrate erhöhte sich um 9 Prozent auf 238 Euro.

Der Guide Michelin stellt am 8. Oktober 2025 in Paris seine erste weltweite Auswahl an Hotels vor, die mit den "Michelin Keys" ausgezeichnet wurden. Dies stellt einen weiteren wichtigen Schritt dar, nachdem die "Michelin Key" Auszeichnungen bereits 2024 und Anfang 2025 in 15 Top-Reisezielen eingeführt wurden.

Das bisherige Radisson Blu Hotel in Rostock, ein seit 20 Jahren etabliertes Haus in der Hansestadt, firmiert ab sofort unter dem Namen Scanhotels City. Dagegen will die Radisson Hotel Group rechtliche Schritte einleiten.

In Zürich steht die Eröffnung des Mama Shelter Zurich am 31. Juli 2025 bevor. Das Hotel in Zürich-Oerlikon ist das 19. Haus der Kette weltweit und soll als Treffpunkt für Einheimische und Reisende dienen. Das Mama Shelter Zurich bietet 178 Zimmer und eine Vielzahl an Einrichtungen.