Floating Palace - Kempinski betreibt weltweit ersten schwimmenden Palast

| Hotellerie Hotellerie

Im Land der unbegrenzten Möglichkeiten, den Vereinigten Arabischen Emiraten und mittendrin Dubai, scheint nichts unmöglich zu sein: Erstmals eröffnet ein Luxushotel, das Kempinski Floating Palace, als schwimmendes Gebäude, um welches sich 12 ebenfalls schwimmende Luxusvillen gruppieren, die zeitweise auch zu anderen Ankerplätzen fahren können. Die Hightech-Metropole und Stadt der Superlative ist immer wieder für Überraschungen gut und erhält mit dem neuen aussergewöhnlichen Kempinski Floating Palace ein Bijou der ganz besonderen Art.

Das Hotel liegt an einem der exklusivsten Strandabschnitte Dubais an der Jumeirah Beach Road, die wegen ihrer pulsierenden Hotel- und Restaurant-Szene bei Luxusreisenden und Einheimischen gleichermaßen beliebt ist. Die Gäste werden mit einem Schnellboot zu dem Hotel mit 156 Zimmern und Suiten oder ihren Villen gebracht oder kommen direkt mit ihren eigenen Booten an. Ein angeschlossener schwimmender Hubschrauberlandeplatz neben einem beeindruckenden Yachtparkdeck für bis zu 16 Yachten ermöglicht anspruchsvollen Gästen eine stilvolle Anreise. Das Kempinski Floating Palace soll einzigartig sein - ein Novum, das allen Gästen unvergessliche Momente und ein herausragendes Erlebnis garantiert.

Das neue Kempinski Floating Palace spiegelt den zeitgenössischen Lebensstil in den Vereinigten Arabischen Emiraten wider und ist eine Bereicherung für die Hotelwelt in Dubai, die seit langem für ihre unvergleichlichen Leistungen und die Anziehungskraft auf den internationalen Tourismus bekannt ist. Dieses Projekt wird ein weiterer Durchbruch für die ohnehin schon spektakuläre Tourismusbranche des Landes sein.

Das in vier Teile strukturierte Hauptgebäude wird in der Mitte durch eine Glas-Pyramide verbunden und bietet von exklusiven Gourmet-Restaurants, Bars, Spa, Pools, Boutiquen und Bankettbereichen jeglichen Luxus eines 5-Sterne Hotels. In der Mitte des Hotels können sogar grössere Yachten ein- und ausfahren und die Gäste gebührend ankommen lassen. Die 12 mit Stegen verbundenen Luxusvillen sind teilweise zum Verkauf, aber auch als Mietobjekte für Hotelgäste vorgesehen und profitieren von sämtlichen Services, die im Hotel angeboten werden. Hochwertiges und elegantes Design auf zwei Etagen mit Dachterrasse und Infinity Pool, zur Auswahl mit zwei, drei oder vier Schlafzimmern,  Crew und Angestellten Zimmer sowie Indoor- und Outdoor Wohnzimmer zeichnen die Luxus-Hausboote mit grossen Panoramafenstern und allen technischen Angeboten eines Smart Homes aus. Die bei einer Maximalgeschwindigkeit von 6 Seemeilen fahrenden Villen verfügen über Solarzellen und sind umweltfreundlich konzipiert.

„Wir freuen uns, unseren Gästen in Dubai ab 2023 ein derartiges Novum, das den Ruf der Destination als Hightech-City mit der zeitlosen europäischen Eleganz der Kempinski Hotels verbindet, anbieten zu dürfen“, so Bernold Schroeder, Chief Executive Officer Kempinski Group und Vorstandsvorsitzender Kempinski AG. „Das innovative Projekt von Seagate Shipyard überzeugt nicht nur durch seine high-end Technologie, sondern auch durch sein ansprechendes Design."

"Wir sind stolz auf das, was wir bisher erreicht haben, insbesondere beim Floating Palace in Dubai, wo wir mit einem weltweit führenden Unternehmen der Hotelbranche zusammenarbeiten", fügt  Mohamed El Bahrawy, CEO und Gründer von Seagate Shipyard, hinzu. "Ich bin Bernold Schroeder und den Kempinski Hotels sehr dankbar für ihr Vertrauen. Es ist aufregend zu sehen, dass zum ersten Mal eine Marke vom Kaliber der Kempinski Hotels ein schwimmendes Hotel dieser Größenordnung betreiben wird, und wir sind zuversichtlich, dass unser Hotel schon bald eine der Top-Touristenattraktionen in Dubai sein wird. Es wird zweifellos eine Ikone unter den schwimmenden Hotels auf der ganzen Welt werden."


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Nachhaltigkeit steht ganz oben auf der politischen und gesellschaftlichen Agenda und umfasst so viel mehr als das wichtige Ziel Umweltschutz! Es geht auch um wirtschaftliche und soziale Aspekte, es geht um nachhaltigen Frieden und die Sicherung unseres Wohlstands. So beschreiben es auch die 17 Nachhaltigkeitsziele, die Sustainable Development Goals, der Vereinten Nationen.

Wyndham Hotels & Resorts​​​​​​​ expandiert in Europa: Nahe des internationalen Flughafens Malpensa eröffnete die Gruppe nun das erste Haus der Marke Dolce by Wyndham in Italien.

Im Rahmen der 2015 gegründeten Initiative „Give bees a chance“ unterstützt die österreichische Hotelgruppe Arcotel Projekte, die sich für den Erhalt von Bienenpopulationen engagieren. 123.000 Euro werden nun an sechs Bienenretter-Projekte übergeben.

In Texas soll ein Hotel entstehen, das komplett ausgedruckt wurde - mit einem 3D-Drucker. Die Bauarbeiten sollen im kommenden Jahr beginnen. Bereits im Sommer 2023 sollen Reservierungen möglich sein.

Gastgeberfamilie Hettegger investiert erneut in ihr Das Edelweiss Salzburg Mountain Resort. Nach der Wintersaison wird das Fünf-Sterne-Hotel ab Mitte April einem Umbau unterzogen. Die geplante Wiedereröffnung des Hauses ist am 6. Juli 2023.

Die HR Group hat sich als Franchisenehmer der Radisson Hotel Group das neue Flightgate Munich Airport Hotel, a member of Radisson Individuals, im Munich Airport Business Park gesichert.

In Albena an der bulgarischen Schwarzmeerküste eröffnet am 2. Mai das Maritim Hotel Amelia. Bereits seit 2019 betreibt Maritim das direkt angrenzende 5-Sterne Maritim Hotel Paradise Blue Albena.

Mit ihrem Verständnis von einem stilvollen Design hat die Innenarchitektin Anne Maria Jagdfeld nun für die ersten Zimmer und Suiten im Parkhotel Quellenhof Aachen ein zeitlos-elegantes Ambiente geschaffen.

Zehn Jahre war das Palais Hansen in Wien ein Kempinski-Hotel. Jetzt zieht sich die Hotelgruppe zum Jahresende aus der Österreichischen Hauptstadt zurück. Ein anderer Betreiber soll die Immobilie ab 2024 übernehmen.

Wie der Hotelverband Deutschland berichtet, treten seit einigen Tagen in Frankreich vermehrt Betrugsversuche über die Kommunikationskanäle von Booking.com auf. Mittlerweile sollen auch Fälle aus Deutschland, Österreich und Portugal bekannt sein. Der Verband warnt die Hoteliers in Deutschland und kennt die Hintergründe.