Floating Palace - Kempinski betreibt weltweit ersten schwimmenden Palast

| Hotellerie Hotellerie

Im Land der unbegrenzten Möglichkeiten, den Vereinigten Arabischen Emiraten und mittendrin Dubai, scheint nichts unmöglich zu sein: Erstmals eröffnet ein Luxushotel, das Kempinski Floating Palace, als schwimmendes Gebäude, um welches sich 12 ebenfalls schwimmende Luxusvillen gruppieren, die zeitweise auch zu anderen Ankerplätzen fahren können. Die Hightech-Metropole und Stadt der Superlative ist immer wieder für Überraschungen gut und erhält mit dem neuen aussergewöhnlichen Kempinski Floating Palace ein Bijou der ganz besonderen Art.

Das Hotel liegt an einem der exklusivsten Strandabschnitte Dubais an der Jumeirah Beach Road, die wegen ihrer pulsierenden Hotel- und Restaurant-Szene bei Luxusreisenden und Einheimischen gleichermaßen beliebt ist. Die Gäste werden mit einem Schnellboot zu dem Hotel mit 156 Zimmern und Suiten oder ihren Villen gebracht oder kommen direkt mit ihren eigenen Booten an. Ein angeschlossener schwimmender Hubschrauberlandeplatz neben einem beeindruckenden Yachtparkdeck für bis zu 16 Yachten ermöglicht anspruchsvollen Gästen eine stilvolle Anreise. Das Kempinski Floating Palace soll einzigartig sein - ein Novum, das allen Gästen unvergessliche Momente und ein herausragendes Erlebnis garantiert.

Das neue Kempinski Floating Palace spiegelt den zeitgenössischen Lebensstil in den Vereinigten Arabischen Emiraten wider und ist eine Bereicherung für die Hotelwelt in Dubai, die seit langem für ihre unvergleichlichen Leistungen und die Anziehungskraft auf den internationalen Tourismus bekannt ist. Dieses Projekt wird ein weiterer Durchbruch für die ohnehin schon spektakuläre Tourismusbranche des Landes sein.

Das in vier Teile strukturierte Hauptgebäude wird in der Mitte durch eine Glas-Pyramide verbunden und bietet von exklusiven Gourmet-Restaurants, Bars, Spa, Pools, Boutiquen und Bankettbereichen jeglichen Luxus eines 5-Sterne Hotels. In der Mitte des Hotels können sogar grössere Yachten ein- und ausfahren und die Gäste gebührend ankommen lassen. Die 12 mit Stegen verbundenen Luxusvillen sind teilweise zum Verkauf, aber auch als Mietobjekte für Hotelgäste vorgesehen und profitieren von sämtlichen Services, die im Hotel angeboten werden. Hochwertiges und elegantes Design auf zwei Etagen mit Dachterrasse und Infinity Pool, zur Auswahl mit zwei, drei oder vier Schlafzimmern,  Crew und Angestellten Zimmer sowie Indoor- und Outdoor Wohnzimmer zeichnen die Luxus-Hausboote mit grossen Panoramafenstern und allen technischen Angeboten eines Smart Homes aus. Die bei einer Maximalgeschwindigkeit von 6 Seemeilen fahrenden Villen verfügen über Solarzellen und sind umweltfreundlich konzipiert.

„Wir freuen uns, unseren Gästen in Dubai ab 2023 ein derartiges Novum, das den Ruf der Destination als Hightech-City mit der zeitlosen europäischen Eleganz der Kempinski Hotels verbindet, anbieten zu dürfen“, so Bernold Schroeder, Chief Executive Officer Kempinski Group und Vorstandsvorsitzender Kempinski AG. „Das innovative Projekt von Seagate Shipyard überzeugt nicht nur durch seine high-end Technologie, sondern auch durch sein ansprechendes Design."

"Wir sind stolz auf das, was wir bisher erreicht haben, insbesondere beim Floating Palace in Dubai, wo wir mit einem weltweit führenden Unternehmen der Hotelbranche zusammenarbeiten", fügt  Mohamed El Bahrawy, CEO und Gründer von Seagate Shipyard, hinzu. "Ich bin Bernold Schroeder und den Kempinski Hotels sehr dankbar für ihr Vertrauen. Es ist aufregend zu sehen, dass zum ersten Mal eine Marke vom Kaliber der Kempinski Hotels ein schwimmendes Hotel dieser Größenordnung betreiben wird, und wir sind zuversichtlich, dass unser Hotel schon bald eine der Top-Touristenattraktionen in Dubai sein wird. Es wird zweifellos eine Ikone unter den schwimmenden Hotels auf der ganzen Welt werden."


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Mit der Eröffnung des neuen Grand Elisabeth Hotel wird ein neues Kapitel der österreichischen Kaiserin in Bad Ischl aufgeschlagen. Das Hotel widmet sich dem Bild Elisabeths als moderne, unabhängige und starke Frau, die ihrer Zeit als Trendsetterin in vielen Belangen weit voraus war.

Im landesweiten Vergleich mit den anderen elf Tourismusregionen in Nordrhein-Westfalen schneidet das Münsterland im Zehnjahresvergleich überdurchschnittlich gut ab.

Viele Hoteliers schimpfen über Vermittler wie Booking.com oder Expedia, doch arbeiten täglich mit den Plattformen zusammen. Oft hat sich eine fatale Abhängigkeit ergeben, vergleichbar mit dem Stockholm-Syndrom, bei dem sich Opfer mit ihren „Entführern“ verbünden. Aber wie gelingt es, sich aus dieser Abhängigkeit zu befreien, ohne Umsatzeinbußen zu riskieren? Ein Gastbeitrag von Markus Seemann.

Accor und tristar forcieren das Wachstum der ibis-Markenfamilie mit zwei neuen Projekten in der DACH-Region. In Kürze startet ein Doppelhotel der Marken ibis und ibis budget in der Nähe des Flughafens Berlin Brandenburg, 2028 soll ein ibis Styles im österreichischen Wörgl eröffnen.

Dieter Müller, Gründer der Hotelkette Motel One, zieht sich weiter aus dem operativen Geschäft zurück – aber nicht ohne klare Worte. Im Interview mit der WirtschaftsWoche sprach der 70-Jährige über den geplanten Verkauf und über seine Haltung zur Eigenständigkeit von Hotelmarken.

In der Apartment-Branche scheint der Haussegen schief zu hängen. Das Unternehmen Apartmentservice spricht in einem Schreiben davon, eine einstweilige Verfügung gegen die Apartmenthelden erwirkt zu haben. Die Apartmenthelden bestreiten unlautere Praktiken angewendet oder unberechtigt Daten verwendet zu haben und legten Widerspruch vor Gericht ein.

Direkt am Ufer des Bodensees ist ein umstrittenes Luxusresort offiziell eröffnet worden – trotz jahrelanger Proteste von Anwohnern, Umweltverbänden und Teilen der Politik. Das Buff Medical Resort​​​​​​​ des Schweizer Investors Hans Jürg Buff umfasst 118 Zimmer und Suiten sowie medizinische Angebote im Hochpreissegment.

In Frankreich und Spanien haben sich zahlreiche Hotels zu einer rechtlichen Offensive gegen Booking.com zusammengeschlossen. Der Vorwurf: Die Plattform habe durch sogenannte Bestpreisklauseln die unternehmerische Freiheit der Hotels eingeschränkt und zugleich über Jahre hinweg überhöhte Provisionen verlangt.

Zwei Ikonen der Luxushotellerie, das Mandarin Oriental in Hongkong und das Mandarin Oriental in Bangkok, bereiten sich auf umfangreiche Renovierungen vor. Die Hotelgruppe investiert mehrere Millionen Euro, um ihre beiden Gründungshotels zu erneuern.

Die Chocolate on the Pillow Group setzt ihren Wachstumskurs mit der Übernahme von sechs weiteren Moxy Hotels in Deutschland fort. Die Hotels befinden sich in Frankfurt Eschborn und am Frankfurter Flughafen, an der Messe und Flughafen München, in Stuttgart und Ludwigshafen.