Frankfurt führend in der Markenhotellerie 

| Hotellerie Hotellerie

Im Rahmen einer Hotelmarktanalyse prüfte das Düsseldorfer Beratungsunternehmen Hotel Affairs Consulting GmbH mehr als 2.000 Beherbergungsbetriebe in den deutschen Top-Hotelmärkten Berlin, Hamburg, München, Stuttgart, Düsseldorf, Köln, Frankfurt und Dresden. Ziel der Recherche war, die Aufteilung zwischen der Marken- und Individualhotellerie in den genannten Destinationen aufzuzeigen.

Im Jahr 2018 sind 86,6% der am Markt operierenden Betriebe der Individualhotellerie zu zuordnen. Bei den Marktanteilen der Zimmer- und Umsatzverteilung zeigt sich eine stark asymmetrische Verteilung. Die mit 13,4% geringe Anzahl der Markenhotels verfügt über 46,4% der Zimmerkapazitäten und generiert einen relativen Umsatzanteil zwischen 65 – 70% [IHA 2019].

Diese Erkenntnis lässt sich unter anderem damit begründen, dass die Markenhotellerie basierend auf ihrem Bekanntheits- sowie Professionalisierungsgrad oftmals höhere Raten im Markt durchsetzen kann. „Dies zeigt deutlich auf, dass der deutsche Hotelmarkt in seiner Gesamtheit nach wie vor von der Individualhotellerie dominiert wird“, so Stefanie Zimmermanns von der Hotel Affairs Consulting GmbH.

Die Ergebnisse der Recherche zu den Top-Hotelmärkten ergeben, dass die erfassten Werte der Markenhotellerie signifikant über dem bundesweiten Schnitt liegen. Für die Analyse wurden Betriebe mit mindestens zehn Zimmern erfasst. Als Markenhotels wurden Betriebe erfasst, die mit einer nach außen erkennbaren Marke werben. Das nachfolgende Diagramm veranschaulicht die Ergebnisse der Erhebung.
 

In den untersuchten Hotelmärkten liegt der durchschnittliche Markenanteil der operierenden Betriebe bei 52,1% und somit fast 39% über dem bundesweiten Schnitt. 78,1% der am Markt verfügbaren Zimmer sind den Markenhotels zu zuordnen. 

Der höchste Anteil von Markenhotels findet sich mit 63,1% in der Finanzmetropole Frankfurt wieder. Lediglich 36,9% der am Markt teilnehmenden Beherbergungsbetriebe sind der Individualhotellerie zuzuordnen. Das Verhältnis verschärft sich, bei der Zuordnung der Zimmereinheiten, hier hält die Markenhotellerie rund 84,4% aller Zimmer bereit. Dieses Ergebnis verwundert nicht vor dem Hintergrund der Internationalität der Gäste. Maßgeblich hierfür ist Frankfurt als internationaler Finanzmarkt, als Drehkreuz im Flugverkehr und als attraktiver Messestandort (umsatzstärkste Messegesellschaft Deutschlands lt. AUMA 2018).

1. Platz Frankfurt, 2. Platz Dresden

Somit geht der erste Platz an einen „klassischen“ Businessstandort, während der zweite Top-Performer in der Erhebung die touristisch getriebene Destination Dresden ist. Hier gehören fast 55% aller Hotelbetriebe der Markenhotellerie an und stellen einen relativen Zimmeranteil von 80,5%. Gründe für den hohen Anteil an Markenhotels sind beispielsweise der Bauboom nach der Wende, sowie die attraktive Revitalisierung der Dresdner Innenstadt. Schlussfolgernd kann festgehalten werden, dass geschäftlich ausgerichtete Beherbergungsmärkte sowie Messestandorte in der Regel einen höheren Markenanteil vorweisen, wenngleich auch die Ferienhotellerie verstärkt in den Fokus der Hotelmarken gerät.


Zurück

Vielleicht auch interessant

Im Mai 2025 verbuchten die Beherbergungsbetriebe in Deutschland 47,5 Millionen Übernachtungen in- und ausländischer Gäste. Wie das Statistische Bundesamt mitteilt, waren das 2,6 Prozent weniger als im Mai 2024. In den ersten fünf Monaten des Jahres 2025 liegen die Übernachtungszahlen leicht unter Vorjahresniveau.

Die französische Wettbewerbsbehörde hat Booking.com offiziell angewiesen, ihre Allgemeinen Geschäftsbedingungen zu überarbeiten. Im Kern geht es um Klauseln, die als „offensichtlich unausgewogen zum Nachteil der französischen Hoteliers“ eingestuft wurden.

Die hessischen Urlaubsregionen sind in dieser Sommersaison nicht durchweg zufrieden mit der Nachfrage. Der Branchenverband Dehoga berichtet von einer spürbaren Konsumzurückhaltung bei den Gästen. Das trifft vor allem Betriebe im ländlichen Raum und klassische Ferienhotels.

Zum Ferienstart in Nordrhein-Westfalen sind in großen Hotels noch viele Betten frei. In einem Stimmungsbild des Dachverbandes Tourismus NRW und des Branchenverbandes Dehoga NRW zeigten sich 29 Prozent unzufrieden und neun Prozent sogar sehr unzufrieden mit der Auslastung oder Nachfrage.

Das Hilton Düsseldorf präsentiert sich nach einer umfassenden Renovierungsphase. Das Hotel, das eine mehr als 50-jährige Geschichte in der Stadt aufweist, wurde während des laufenden Betriebs renoviert. Die offizielle Eröffnungsfeier soll voraussichtlich im Januar 2026 stattfinden. 

Conrad Hotels & Resorts hat ein neues Programm namens „Conrad 1/3/5“ vorgestellt. Das Programm zielt darauf ab, Gästen innerhalb von ein, drei oder fünf Stunden tiefere Einblicke in die lokale Kultur, das Design und die Besonderheiten des jeweiligen Ortes zu ermöglichen.

Die Serviced-Apartment-Marke Citadines hat ihre Präsenz in Europa durch die Eröffnung von zwei neuen Standorten verstärkt: Ein Haus im Istanbuler Stadtteil Maslak und ein weiteres in der Innenstadt von Liverpool. Damit erhöht sich die Anzahl der Citadines-Betriebe in Europa auf rund 40.

Die Dorint Hotelgruppe meldet die Rückkehr nach Wien. Nach erfolgreichen Verhandlungen wurde der Mietvertrag für das neue „Dorint Hotel Weitblick Wien“ mit einer festen Laufzeit von 30 Jahren unterzeichnet.

Der deutsche Hotelinvestmentmarkt hat seinen positiven Trend im zweiten Quartal fortgesetzt und die Dynamik sogar ausgebaut. Der Markt erzielte zwischen April und Juni ein Transaktionsvolumen von rund 553 Millionen Euro – 115 Prozent mehr als im Vorjahr.

Die Kölner Dorint Hotelgruppe wird ab dem 1. September 2025 das Parkhotel Jordanbad​​​​​​​ in Biberach an der Riß als Pächter führen. Damit löst sie nach über 20 Jahren die Parkhotel Jordanbad GmbH unter Geschäftsführer Thomas Lerch ab, deren Vertrag ausläuft.