Freigeist startet in Kürze in Göttingen und plant weiteres Hotel

| Hotellerie Hotellerie

In wenigen Wochen startet das dritte Freigeist Hotel von Georg Rosentreter und Carl Graf von Hardenberg in Göttingen. Das Haus ist bereits Mitglied bei den Design Hotels. Jetzt wurde bekannt, dass Freigeist bereits die Verträge für ein weiteres Hotel unterschrieben hat. Wie das Göttinger Tageblatt berichtet entsteht in der Stadt ein ganz neues Quartier auf dem Freigeist neben einem Hotel auch sogenannte Micro-Apartments betreiben wird.

Zuvor steht jedoch die Eröffnung des FREIgeist Göttingen an. Ein Design-Hotel mit 188 Zimmern in dem das Team nicht nur Gäste aus aller Welt begrüßen, sondern auch die Menschen aus Göttingen und der Region. Insbesondere die gastronomischen Betriebe sollen daher so konzipiert worden sein, dass sich dort jeder sofort wohlfühle, sagt das Unternehmen. Im Restaurant INTUU kocht Küchenchef Alexander Zinke eine südamerikanisch-japanische Küche mit Sushi, Sashimi, Ceviche sowie Fleisch, Gemüse und Fisch vom Holzkohlegrill „Josper“ als Sharing-Food-Konzept. Der Innenhof des Hotels erhält gemütliche Lounge-Ecken und eine Bar im Überseecontainer. Und natürlich ist das Haus dank seiner sechs Veranstaltungsräume auch ein Ort für Meetings, Tagungen oder private Feiern. Eine offene Foyer-Küche mit freistehendem Inselblock soll im Veranstaltungsbereich neue Trends setzen, denn hier kann auch als größere Gruppe gemeinsam gekocht und probiert werden. 

Hinter den Kulissen laufen derweil die Vorbereitungen für die Ankunft der ersten Gäste auf Hochtouren. Als Geschäftsführender Gesellschafter der FREIGEIST & FRIENDS Hotelgesellschaft ist Georg Rosentreter kreativer Kopf und operativer Macher des Freigeist Göttingen. Gemeinsam mit seinem Design-team zeichnet er für das gesamte Interieur verantwortlich, hat spezielle Möbel eigens für das Haus entwerfen lassen, Künstler engagiert und auf internationalen Messen Designobjekte für die unterschiedlichen Bereiche erworben. 

General Manager des Hauses wird die 43-jährige Anja Liehr. Nach einer Ausbildung zur Hotelfachfrau im Münchener Park Hilton und dem Besuch der Hotelfachschule in Heidelberg sammelte die gebürtige Göttingerin Erfahrungen in 5-Sterne-Hotels auf Mauritius, den Malediven, in Dubai und Abu Dhabi. Vor ihrem Engagement im FREIgeist Göttingen war Liehr im Gran Meliá Palacio de Isora auf Teneriffa als EAM Food & Beverage für insgesamt 367 Mitarbeiter in sieben Bars, neun Food & Beverage Outlets und Banketträumlichkeiten für bis zu 500 Personen sowie eine Diskothek verantwortlich. 

Unterstützt wird Liehr von Hoteldirektorin Friederike Quentin. Die gebürtige Kasselerin hat nach ihrer Ausbildung zur Hotelfachfrau und ersten Erfahrungen an der Rezeption die Hotelfachschule in Hannover besucht. Nach ihrem Abschluss als Betriebswirtin heuerte sie 2008 als stellvertretende Veranstaltungsleiterin im Hardenberg BurgHotel an. Im Oktober 2010 wurde sie dort zur Direktionsassistentin und im April 2014 schließlich zur stellvertretenden Direktorin befördert. 

In der Küche schwingt Alexander Zinke das kulinarische Zepter. Für seine Aufgabe im Freigeist Göttingen bringt der 40-Jährige beste Voraussetzungen mit, denn Zinke hat bereits im renommierten Hotel „The Savoy“ sowie dem Restaurant NOBU in London gearbeitet. Weitere Erfahrungen hat er in Ägypten, Wien und Bangkok gesammelt. In dem mit sieben Sternen ausgezeichneten Hotel „Burj Al Arab“ in Dubai war Zinke anschließend Chef de Cuisine – ebenso im Hotel „Jumeirah at Etihad Towers“ in Abu Dhabi. Bevor der gebürtige Eichsfelder im Freigeist Göttingen begann, war er als Küchenchef im luxuriösen „Saman Villas Resort“ auf Sri Lanka und als Executive Sous Chef im „Waldhaus Flims“ im schweizerischen Graubünden tätig.

Zurück

Vielleicht auch interessant

Eine große Rauchwolke lag am Donnerstagabend über der Hamburger Innenstadt. Bei Sanierungsarbeiten an einem Dach eines geplanten Hotels war ein Feuer ausgebrochen. Doch warum? Diese Frage beschäftigt nun die Ermittler.

Mit seinen 54 Serviced Apartments – alle mit Balkon und verteilt auf 16 Stockwerken – reicht der neue Black F Tower in Freiburg bis in 52 Meter Höhe hinauf. 50.000 immergrüne Pflanzen, von Lavendel über Rosmarin bis zu Waldfarnen, bilden Deutschlands größte begrünte Fassade.

Mit Scotty + Friends Hotels Resorts geht eine neue Hotelmarke an den Start, die mehr sein will als ein Zusammenschluss von Hotels unter einem Dach. Die Idee stammt von Holger Behrens, der die Marke Mitte 2022 gegründet hat.

Die 50 rückt immer näher: Die Hotelkette Premier Inn hat ihr erstes Haus in Karlsruhe und ihr bundesweit 49. Hotel eröffnet. Der fünfstöckige Neubau am Hauptbahnhof und dem denkmalgeschützten Wasserturm verfügt über 208 Zimmer.

The Leading Hotels of the World freuen sich über sieben neue Mitgliedshotels im Portfolio. Dies zeige, dass die unabhängige Hotelbranche immer stärker werde, kommentierte Vice President Deniz Omurgonulsen.

Tripadvisor hat heute die Gewinner seines Travelers' Choice Best of the Best Hotel Awards 2023 bekannt gegeben. Dazu analysierte das Unternehmen zwölf Monate lang die Bewertungen von Reisenden für mehr als 1,5 Millionen Hotels. Die Top-Listen bei Tageskarte.

Das Dach eines Gebäudes im Hamburger Stadtteil Neustadt ist am Donnerstag bei Sanierungsarbeiten in Brand geraten. In dem Gebäude, das laut Feuerwehr zu einem Hotel umgebaut werden soll, war zu diesem Zeitpunkt niemand außer den Arbeitern. Zwei umliegende Hotels mussten laut Feuerwehr evakuiert werden.

Die Rolling Stones, Phil Collins oder Lady Gaga: Die Liste der Prominenten, die einst im Park Hyatt im Hamburger Levantehaus abstiegen, ist lang. Da das Hotel Ende 2022 geschlossen wurde, stehen nun sämtliche Möbel und Dekogegenstände zum Verkauf.

Der Hotelverband Deutschland (IHA) schreibt in diesem Jahr zum bereits sechsten Mal die „Produktinnovation des Jahres“ unter seinen Preferred Partnern aus, um praxisnahe und innovative Produktentwicklungen für die Hotellerie in Deutschland zu fördern.

Das Hotel Paradies in Ftan schließt Anfang September für einen Zeitraum von rund zwei Jahren seine Tore und macht Platz für umfassende Investitionen im Bereich Infrastruktur und Energieeffizienz.