Gastbeitrag: Mit einem Klick zur digitalen Gästereise

| Hotellerie Hotellerie

Für Hotelgäste kann das einchecken in Zukunft über das Smartphone oder den Browser am Rechner unkompliziert und kontaktlos im Vorfeld ihres Aufenthaltes zusammen mit dem notwendigen Identifizierungsverfahren erledigt werden. Laut neuer Beherbergungsmeldedatenverordnung, die Bundesinnenminister Horst Seehofer zuletzt verkündet hat, können Hotelgäste sich künftig auch ohne Unterschrift auf Papier einchecken, wenn sie per Karte bezahlen oder reservieren. Auch wenn der digitale Hotelmeldeschein bereits seit dem 1. Januar 2020 mit Inkrafttreten des novellierten Bundesmeldegesetz zulässig ist, erst mit der vom Bundesinnenministerium erlassenen Rechtsverordnung herrscht für die Hotels Rechtssicherheit beim Prozedere und der Anforderungen an die Schnittstellen.

Jetzt wird die digitale Gästereise vollständig

Weit über die nachhaltigen Aspekte und der Reduzierung an Bürokratie hinaus bietet das kontaktlose Einchecken den Hotels die Möglichkeit, Gäste zu motivieren und das digitale Hotelerlebnis endlich selbst in die Hand zu nehmen. Das bedeutet, Hotelgäste können fortan nicht nur online buchen und bezahlen, sondern ihren Meldeschein am Mobiltelefon von unterwegs, am Tablet an der Rezeption oder am Check-In-Kiosk bei später Anreise ausfüllen, anschließend einchecken (sogar inklusive des Erhalts des Zimmerschlüssels am Kiosk oder Mobiltelefon), sowie selbständig auschecken und ihre Rechnung per E-Mail erhalten.

Umfragen zeigten schon in der Vergangenheit, dass vor allem Geschäftsreisende, die  auch bei Flugreisen Online-Checkins und mobile Bordkarten auf dem Smartphone bereits längst nutzen, genauso bei ihren Hotelaufenthalten verfahren möchten und sich ihre Unterkünfte auch verstärkt nach diesen Kriterien aussuchen würden. Und gerade junge Leute, die ja die nächste Generation von Geschäftsreisenden stellen, werden mit Sicherheit keine Hotels mehr auswählen werden, die keine digitalen und mobilen Optionen zum Buchen, Bezahlen und Einchecken anbieten.

So digitalisieren Hoteliers auf Knopfdruck die Gästereise

Für einen Hotelier, der mit einem Cloud-PMS arbeitet, wie apaleo aus München es anbietet, ist die “Digital Guest Journey” nur einen Klick entfernt: Im apaleo App-Store wählt er lediglich die Anwendung aus, die seinen Vorstellungen einer digitalen Guest Journey am ehesten entspricht und verbindet sie im Nu mit dem apaleo PMS. apaleo basiert auf einer vollständigen und offenen API und hat damit die weltweit offenste Plattform für PMS-Drittsysteme entwickelt. Die apaleo API arbeitet immer in beide Richtungen und kann damit Daten auch in das apaleo-PMS zurück übertragen.

Kontaktlose, sichere Rezeption mit leicht zu bedienendem Check-In-Kiosk

Das Smartphone wird zum Alleskönner. Mit der Hotelbird-App können Gäste völlig kontaktlos einchecken, via mobile key ins Zimmer gelangen, selbstständig bezahlen und auschecken. Möglich sind auch die Bedienung von Liften und weiteren öffentlichen Türen sowie das Abrufen zusätzlicher Infos zum Hotel.

Eine mobile Lösung bietet auch Code2Order, ein Vorreiter in Sachen digitales Hotelerlebnis, bei dem schon heute die Hotelgäste alle Schritte vom Check-In bis zum Check-Out mobil selbst vornehmen können. Auch die Rezeption wird kontaktlos, da der Mitarbeiter dank Tablet-Lösung die fehlenden Datenfelder und die Unterschrift des Gastes digital einsammeln und damit direkt ins PMS übertragen kann.

Für eine Kiosk-Lösung vor Ort bietet sich beispielsweise abitari an, ein Anbieter, der mit seinem Check-In-Kiosk nicht nur das Ausfüllen des digitalen Meldescheins ermöglicht, sondern auch den Scan des Reisepasses für ausländische Gäste, die Bezahlung per Kreditkarte und die Erstellung von Schlüsselkarten unterstützt.

Der immense Vorteil für die Hotels? Zufriedene Hotelgäste, die Wert auf eine kontaktlose, digitale Guest Journey lieben, sowie Arbeitserleichterung und mehr Schutz für Gäste und Mitarbeiter bei der Reservierung und an der Rezeption.

“Viele unserer Kunden setzen bereits auf die digitalen Tools zum Online-Checkin-Prozess und möchten es nicht mehr missen. Besonders die schnelle Einrichtung über den apaleo-Appstore hat sie beeindruckt. Für die Hotels und die Gäste bricht damit die Zukunft des Reisens an”, so Uli Pillau, Gründer von apaleo. 

Über die apaleo GmbH
Hotels benötigen auf sie zugeschnittene Technologie und Systeme, um die Komplexität ihres Geschäfts zu bewältigen. Das Herzstück dabei ist das Property Management System (PMS), das Verfügbarkeit und Reservierungen, Raten & Preise, Rechnungsstellung, Zahlungen und mehr verwaltet. Dazu kommen Systeme wie CRM, CRS, Upselling, Review Monitoring, Distributions- und Channel-Management, Forecasting, Business Intelligence Reporting und vieles mehr. Hoteliers verlassen sich auf all diese Tools. Doch viele davon sind aufgrund von veralteten und geschlossenen PMS nicht oder nur schlecht integriert. Dies bereitet der gesamten Hotelindustrie schon lange große Schwierigkeiten.

Die vollkommen offene PMS-Plattform von apaleo verbindet alle Drittssysteme in der Hotellerie schnell und nahtlos. Als erstes PMS, das ausschließlich auf einer vollständig freien 2-Wege-API basiert, können Hotels Apps und anderen Anwendungen Zugriff auf alle in apaleo gespeicherten Informationen gewähren und ihnen erlauben, Daten in das apaleo Cloud PMS zurückzuschreiben. Die “öffentliche API” von apaleo ermöglicht es Hoteliers, ihr Geschäft ohne große Risiken, Integrationsprobleme, lange Wartezeiten und versteckte Gebühren weiterzuentwickeln. Als echtes mobiles Cloud PMS ist apaleo immer Multi-Hotel fähig, ohne zusätzliche Gebühren. Auch der Wechsel vom Alt-PMS auf apaleo passiert schnell und ohne zusätzliche Kosten, vorhandene Daten werden dabei übernommen. Software-Developer und -Anbieter können sich problemlos mit apaleo verbinden, und Hotels können einfach sogar ihre eigenen, individuellen Apps entwickeln. Anwendungen im apaleo Store werden mit einem Klick mit vorintegrierten innovativen Apps - für Gäste oder Hotelmitarbeiter - verbunden. Erfahren Sie mehr unter www.apaleo.com/de


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Die Hansestadt wird um ein Hotel reicher: Die Reiß & Co. Gruppe und die PEG – Projektentwicklungsgesellschaft Hamburg mbH haben einen langfristigen Mietvertrag mit der Scandic Hotels Group für einen Neubau am Bahnhof Berliner Tor unterzeichnet.

Hilton hat ein neues Haus in Turin eröffnet: das Hilton Turin Centre. Das Hotel ist in einem historischen Gebäude untergebracht, das eine zentrale Lage in der Nähe vieler Turiner Sehenswürdigkeiten bietet.

Das Hotel Larimar in Stegersbach in Österreich hat seinen Wellnessbereich um ein exklusives „Ladies Spa“ erweitert. Mit dieser Investition reagiert das Hotel auf die wachsende Nachfrage nach Rückzugsorten, die auf die Bedürfnisse weiblicher Gäste abgestimmt sind.

Nach mehrmonatiger Schließzeit und einer umfassenden Renovierung hat der Aldiana Club Ampflwang in Oberösterreich seine Türen wieder für Gäste geöffnet. Die Neuerungen zielen darauf ab, den Club für Familien, Aktivurlauber und Naturliebhaber noch attraktiver zu gestalten.

Eine bekannte Hoteladresse in Erfurt hat einen Betreiber- und Namenswechsel vollzogen: Das bisherige Radisson Blu Hotel am Juri-Gagarin-Ring firmiert nun unter dem Namen NYX Hotel Erfurt. Die Umbenennung geht auf die Übernahme durch die Leonardo Hotels Central Europe Gruppe zurück.

Eine neue Studie von Booking.com, das Europäische Beherbergungsbarometer 2025, zeigt eine anhaltende Zuversicht unter den Betreibern von Unterkünften in Europa. Trotzdem warnen die Ergebnisse vor zunehmenden Herausforderungen im Bereich des Fachkräftemangels und einer sich abzeichnenden digitalen Spaltung innerhalb der Branche.

Die Romantik Hotels & Restaurants AG hat ihr Portfolio um ein weiteres Mitglied erweitert: Das Hotel Erasmus im südpfälzischen Trassem gehört ab sofort zur Kooperation. Das familiengeführte Vier-Sterne-Superior-Hotel bietet gehobene Kulinarik, einen modernen Spa-Bereich und persönliche Gastfreundschaft.

Das Münchner Luxushotel Mandarin Oriental soll den Besitzer wechseln. Das Fünf-Sterne-Haus in der Münchner Altstadt soll für rund 150 Millionen Euro an Eagle Hills, ein privates Immobilienunternehmen aus Abu Dhabi, verkauft werden, wie Medien berichten. Dies bestätigte Marketingdirektor Philipp Mayer gegenüber der AZ.

Das Best Western Plus Parkhotel Erding feiert sein dreißigjähriges Jubiläum. Aus anfangs neun Mitarbeitenden sind mittlerweile 25 geworden und bereits im Jahr 2024 haben Familie Staudinger und ihr Team die Marke von 2,5 Millionen Euro Umsatz geknackt.

Das Rosewood Vienna hat drei neue Suiten und ein umgestaltetes Atrium fertiggestellt, um Gästen mehr Privatsphäre und kulturelle Erlebnisse zu bieten. Highlight ist das Royal Graben House mit fast sieben Meter hohen Decken.