Globale Hotelkonzerne 2025: Ein vierter Player knackt die Millionenmarke

| Hotellerie Hotellerie

Der internationale Hotelmarkt erlebt eine neue Dimension des Wachstums: Laut dem aktuellen Hotelgruppen-Ranking von MKG Consulting hat sich ein vierter Hotelkonzern in den exklusiven Kreis der „Millionäre“ eingereiht – gemeint sind Hotelgruppen mit mehr als einer Million Zimmer weltweit. Der Wettbewerb um Größe und globale Präsenz ist intensiver denn je – angetrieben durch organisches Wachstum, Übernahmen und strategische Partnerschaften.

Weltweite Expansion auf Hochtouren

Die Projektpipelines der großen Hotelgruppen sind prall gefüllt – mit einem klaren Ziel: möglichst viele Franchise- und Managementverträge mit zunehmend begehrten Immobilieneigentümern abzuschließen. Besonders die „asset-light“-Strategie, bei der die Betreiber auf Eigentum verzichten und stattdessen auf Managementverträge setzen, dominiert die Branche.

Regionen wie Indien, Saudi-Arabien, Südostasien und Afrika gelten als neue Wachstumsmotoren – mit dem Risiko zukünftiger Überkapazitäten. Gleichzeitig wollen die Hotelkonzerne mit breit aufgestellten Markenportfolios alle Segmente abdecken: von Lifestyle- bis hin zu Langzeitaufenthalten, denn insbesondere gehobene Marken ziehen derzeit das größte Investoreninteresse auf sich.

Die führenden Hotelkonzerne im Überblick:

1. Marriott International – Unangefochtener Spitzenreiter
Marriott festigte seine globale Führungsrolle mit über 123.000 neuen Zimmern im Jahr 2024 und einem Projektvolumen, das einem Drittel des aktuellen Bestands entspricht. Das Unternehmen expandierte in 144 Länder und verzeichnete ein weltweites RevPAR-Wachstum von 4,3 %. Besondere Highlights:

  • Einstieg ins Economy-Segment durch Kauf von Hoteles City Express (150+ Hotels),

  • Einführung der Extended-Stay-Marke StudioRes (Mindestaufenthalt: 20 Nächte),

  • Partnerschaft mit Sonder: +10.000 Serviced Apartments,

  • Ausbau von Markenresidenzen im Luxussegment (142 Projekte weltweit).

2. Jin Jiang – Globalisierung in drei Säulen
Mit über 90 % des Portfolios in China strebt Jin Jiang International nach internationaler Diversifikation, u. a. über die Tochterfirmen Radisson Hotel Group und Louvre Hotels. Die wichtigsten Strategien:

  • Partnerschaft mit Ascott Ltd. zur Entwicklung von Aparthotels in China,

  • Transformationsplan für Louvre Hotels Group mit 400 Mio. € Investition,

  • Ausbau von Radisson-Marken in Europa, Indien und China.

3. Hilton Worldwide – Wachstum über alle Segmente hinweg
Hilton erweiterte 2024 sein Portfolio um 100.000 Zimmer. Zentrale Entwicklungen:

  • Übernahmen von NoMad und Graduate Hotels (Lifestyle-Segment),

  • Kooperation mit Small Luxury Hotels of the World,

  • Einstieg ins Glamping mit AutoCamp,

  • Verdopplung der Lifestyle-Marken auf 700 Hotels geplant,

  • Hilton Honors: Über 210 Mio. Mitglieder weltweit.

4. H World – Der große Sprung nach vorn
Der chinesische Riese (ehemals Huazhu) durchbrach die Millionenzimmer-Marke – mit über 11.000 Hotels (davon nur 557 im Eigentum). 2024 kamen fast 170.000 neue Zimmer hinzu. Zentrale Punkte:

  • China bleibt der Wachstumsmotor mit 81 % Auslastung,

  • Deutsche Hospitality wächst international unter Oliver Bonke,

  • Geplante Expansion chinesischer Marken ins Ausland bleibt vorsichtig.

5. IHG – Breite Markenoffensive unter neuer Führung
Unter CEO Elie Maalouf wuchs IHG geografisch und markentechnisch stark. 2024 wurden 714 neue Projekte unterzeichnet. Besonderheiten:

  • Fokus auf Lifestyle (Garner) und Langzeitaufenthalte (Candlewood Suites),

  • Markenexpansion u. a. nach Indien, Saudi-Arabien und Deutschland (via NOVUM),

  • Neuer Zukauf: Ruby Hotels (Europa, „Lean Luxury“-Segment).

6. Wyndham – Internationalisierung schreitet voran
Wyndham bleibt größter Hotel-Franchiser der Welt, mit 25 Marken. Trotz starker US-Präsenz wächst das internationale Portfolio (+4 %). Wichtige Trends:

  • 58 % der Pipeline außerhalb der USA,

  • Fokus auf Neubauten (78 %),

  • RevPAR-Wachstum durch Nähe zu Infrastrukturprojekten (+6 % in Q4/2024).

7. Accor – Erstes Jahr mit Milliarden-Gewinn
Accor erreichte 2024 erstmals eine Bruttomarge über 1 Mrd. €. Unter CEO Sébastien Bazin wurde die Unternehmensstruktur gestrafft. Höhepunkte:

  • 293 Neueröffnungen (+50.000 Zimmer),

  • Fokus auf Afrika, Indien, China und Südostasien,

  • Co-Investments mit Entwicklern über lange Zeiträume (v. a. in Afrika).

8. Choice Hotels – Fokus auf Langzeitaufenthalte
Mit über 400 neuen Hotels (+21 %) hat Choice die Zahl seiner Extended-Stay-Häuser auf 515 erhöht. Die Upscale-Pipeline stieg um 45 %. Zudem:

  • Partnerschaft mit Westgate Resorts (21 Luxusresorts),

  • Starke Expansion der Loyalty-Plattform.

9. OYO – Rückkehr auf den US-Markt mit Motel 6
Nach der Übernahme von G6 Hospitality (525 Mio. USD) will OYO mit Motel 6 und Studio 6 den US-Markt erobern. Trotz Umsatzrückgang (-15 %) ist OYO zurück in der Gewinnzone. Jedoch bleibt CEO Ritesh Agarwals finanzielle Lage ein Unsicherheitsfaktor.

10. BTG Homeinns – Digitalisierung und Luxusoffensive
Die chinesische Gruppe will sich aus der Economy-Nische lösen und in den gehobenen Markt vorstoßen:

  • 100 neue PuYin-Hotels in Provinzhauptstädten geplant,

  • Joint Venture mit E-Sport-Gigant NIP Group (bis 2031),

  • Start von NUO International Hotel Management zur globalen Steuerung der Luxusmarken.

11. Hyatt – Größte Pipeline der Branche
Obwohl aus den Top 10 verdrängt, setzt Hyatt auf Expansion mit 138.000 Zimmern in der Pipeline. M&A-Schwerpunkte:

  • Kauf von Standard International (Lifestyle),

  • Übernahme von Playa Hotels & Resorts (All-Inclusive-Segment),

  • Ausbau von Hyatt Centric mit 35+ neuen Standorten bis 2028.

12. BWH Hotels – Mutige Diversifizierung
Mit Marken wie Best Western, WorldHotels und SureStay strebt BWH in neue Segmente:

  • Glamping (Zion Wildflower Resort),

  • Serviced Residences (z. B. in Hanoi),

  • Erweiterung von Aiden by Best Western (130+ Projekte),

  • Neue Marke HOME by Best Western für Langzeitgäste.

Das Ranking 2025 belegt: Der Wettbewerb unter den globalen Hotelriesen ist so dynamisch wie nie. Lifestyle-Marken, Extended-Stay-Konzepte und eine konsequente Expansion in Schwellenländer dominieren das Geschehen. Die Devise lautet: Größer, internationaler, markenstärker – aber möglichst ohne eigene Immobilien.

Zurück

Vielleicht auch interessant

Vom 1. bis 3. Dezember 2025 wird das GreenSign Future Lab 2025 im JW Marriott Hotel Berlin zur zentralen Plattform für nachhaltige Transformation in der Hotellerie. Das Event bringt führende Experten, innovative Denker und Entscheidungsträger zusammen, um die Zukunft der Branche mitzugestalten.

Ein Blogpost auf der Webseite des Hotelverbandes beleuchtet, wie Künstliche Intelligenz die Machtverhältnisse im Online-Reisemarkt zugunsten der Hotels verschieben könnte, warnt aber vor einem engen Zeitfenster für diese Transformation.

Die MHP Hotel AG blickt auf ein wachstumsstarkes zweites Quartal 2025 zurück. Der Hotelumsatz stieg im Vergleich zum Vorjahresquartal um 9 Prozent auf 45,2 Millionen Euro, während der Logis-Umsatz um 11 Prozent auf 35,1 Millionen  Euro zulegte. Die durchschnittliche Zimmerrate erhöhte sich um 9 Prozent auf 238 Euro.

Der Guide Michelin stellt am 8. Oktober 2025 in Paris seine erste weltweite Auswahl an Hotels vor, die mit den "Michelin Keys" ausgezeichnet wurden. Dies stellt einen weiteren wichtigen Schritt dar, nachdem die "Michelin Key" Auszeichnungen bereits 2024 und Anfang 2025 in 15 Top-Reisezielen eingeführt wurden.

Das bisherige Radisson Blu Hotel in Rostock, ein seit 20 Jahren etabliertes Haus in der Hansestadt, firmiert ab sofort unter dem Namen Scanhotels City. Dagegen will die Radisson Hotel Group rechtliche Schritte einleiten.

In Zürich steht die Eröffnung des Mama Shelter Zurich am 31. Juli 2025 bevor. Das Hotel in Zürich-Oerlikon ist das 19. Haus der Kette weltweit und soll als Treffpunkt für Einheimische und Reisende dienen. Das Mama Shelter Zurich bietet 178 Zimmer und eine Vielzahl an Einrichtungen.

IHG Hotels & Resorts hat die Eröffnung des voco The Club – Dublin Gateway bekanntgegeben. Das bestehende Hotel wird bis Ende des Sommers 2025 vollständig unter der Marke voco neu positioniert.

Kürzlich hat das Fünf-Sterne-Hotel „Das Gerstl Family Retreat“ am Reschensee in Südtirol seine Pforten geöffnet. Das Haus, positioniert als Familienhotel, bietet nach eigenen Angaben eine Kombination aus Erholungsmöglichkeiten und familienfreundlichen Angeboten.

Das Hospitality-Unternehmen Limehome verzeichnete im ersten Halbjahr 2025 ein Wachstum von 25 Prozent. Bis Juni wurden 2.200 neue Einheiten in das Portfolio aufgenommen, was einem mehr als doppelt so schnellen Wachstum im Vergleich zum Vorjahr entspricht.

Das traditionsreiche Hotel Stern in Chur erfährt einen Eigentümerwechsel: Nach 19 Jahren übergab Adrian K. Müller den Betrieb jetzt an den Gastronomen Toni Curdin Foppa. Die Übergabe markiert einen symbolträchtigen Generationenwechsel. Foppa absolvierte bereits seine Ausbildung im Hotel Stern.