Grand Hotel Straubinger und Badeschloss eröffnen im Herbst 2023 in Bad Gastein

| Hotellerie Hotellerie

An einem Ort der Extreme, vom Tal bis zu Gipfeln mit über 3.000 Höhenmeter, bilden das Mitte des 19. Jahrhunderts gebaute Straubinger und das Ende des 18. Jahrhunderts eröffnete Badeschloss das Herzstück von Bad Gastein. In den altehrwürdigen Gebäuden residierten bereits Kaiser und Fürsten wie Kaiser Franz Josef. Und auch in der Weltpolitik erlangte das Ensemble an Bedeutung: 1865 wurde hier der Gasteiner Vertrag zwischen Preußen und Österreich geschlossen.

Nach langem Leerstand und einer umfangreichen Revitalisierung der Hirmer-Gruppe mit dem Ziel, den ursprünglichen Charme der traditionsreichen Häuser zu erhalten, gibt Hirmer Hospitality die Eröffnung der beiden Hotels für Herbst 2023 bekannt und zeigt erste Vorab-Einblicke.

Fakten zum Hotel Straubinger 

Das ganzjährig geöffnete Fünf-Sterne-Grand Hotel Straubinger am Straubingerplatz verfügt über 46 Zimmer und Suiten mit Blick über das Gasteinertal und auf den imposanten Wasserfall. Zu den gastronomischen Einrichtungen zählen ein Restaurant, eine Weinbar und ein Café. Das Spa umfasst einen Outdoorpool, einen Ruhebereich, zwei Saunen und sechs Beauty- und Massageräume.

Fakten zum Badeschloss

Das Vier-Sterne-Hotel Badeschloss am Straubingerplatz mit seinen 102 individuell eingerichteten Zimmer und Suiten hat ganzjährig geöffnet. Mit seinem Zubau, einen an Hang und Wasserfall gelegenen Turm, gliedert es sich harmonisch in die alpine Kulisse ein. Das Restaurant verfügt über In- und Outdoorplätze, einen Community Table und eine Showküche. Zudem gibt es eine Schlossbar und Kamin-Bar mit Bibliothek. Im Roof Top Spa stehen Spa und Infinity-Outdoor-Pool sowie drei Saunen zur Verfügung.

„Arbeiten mit den Schichten der Vergangenheit“

Getreu dem Gestaltungsprinzip „Arbeiten mit den Schichten der Vergangenheit“ hat das Wiener Architektenbüro BWM Architekten ein anspruchsvolles Hotelkonzept entwickelt, das weit über die reinen Gebäude hinaus geht und den Glanz des Straubingerplatzes wieder aufleben lassen soll. Hinter der imposanten Fassade des Grand Hotel Straubinger entfaltet sich die Grandezza der „schönen Epoche“. Historische Referenzen und das Wissen um die Präsenz namhafter Gäste erfüllen die geschichtsträchtigen Räumlichkeiten ebenso wie der Zeitgeist des 21. Jahrhunderts mit Leben.

„Dip a little deeper“ ist das Motto des 1791 erbauten Badeschlosses, denn die guten Geschichten des Badehauses beginnen zwar an der Oberfläche, gehen aber tief unter die Haut. Die gepflegte Badekultur großer Persönlichkeiten wird jetzt mit kosmopolitischer Weltanschauung und koketter Leichtigkeit neuinterpretiert. Humorvoll und in Farbe. Es entsteht ein lebendiger, gemeinschaftlicher Ort. Untermalt wird die besondere Atmosphäre in dem Haus vom Rauschen des direkt angrenzenden ikonischen Wasserfalls von Bad Gastein.

„Bad Gastein ist ein einzigartiger, faszinierender Ort der Kontraste. Mit der Eröffnung unserer beiden Objekte Hotel Straubinger und Badeschloss im Herbst 2023 möchten wir die Anmut der Destination wieder aufleben lassen und gleichzeitig einen Platz für neue Geschichten schaffen. Wir kreieren einen Ort der Gemeinschaft und einen Ort des Austausches, an dem Gäste wie Einheimische gleichermaßen willkommen sind“, beschreibt General Manager Michael Posch das Konzept der beiden Hotel-Ikonen.

Bad Gastein als Quelle der ewigen Jugend ist seit jeher ein Ort für Kosmopoliten, Visionäre und Menschen, die den Zeitgeist prägen. Die lange Tradition des Ortes im Gasteinertal in Österreich, der zu den Nationalparks hohe Tauern gehört und am Fuß des Graukogels liegt, findet ihren Beginn als Badeort um 1350. Zwischen Mitte des 14. Jahrhunderts und Mitte des 16. Jahrhunderts war Bad Gastein vor allem für seinen Gold- und Silberabbau bekannt. Im 19. Jahrhundert, parallel zum Ende des Goldabbaus, kam das Kurwesen in Schwung und damit die Hotelentwicklung. Prominente Besucher aus aller Welt schrieben vor allem in der Belle Époque die Geschichten der für seine Thermalquellen bekannten Gemeinde. Zentraler Ort der Begegnung war und ist der Straubingerplatz mit seinem beeindruckenden Hotelensemble, welches das Grand Hotel Straubinger und das Badeschloss umfasst. Mit der Renaissance von Bad Gastein wird nun eine neue Ära für den Tourismus der Region eingeleitet.

Über die Hirmer Hospitality

Die Hirmer Hospitality ist Teil des traditionsreichen familiengeführten Münchner Unternehmens Hirmer Gruppe und vereint zwei starke Hotelmarken unter einem Dach: Travel Charme Hotels & Resorts, den führenden Experten für Ferienhotellerie in Deutschland und Österreich, sowie das junge und Lifestyle-Konzept Urban Nature mit dem im April 2022 eröffneten Haus in St. Peter-Ording. Dazu kommen schon bald ausgewählte Individualhotels im Luxussegment, wie die spektakulären Neueröffnungen in Bad Gastein, in Salò und am Tegernsee. Insgesamt zählen derzeit zehn Hotels und fünf Hotelprojekte in Deutschland, Österreich und Italien zum Portfolio der Hirmer Hospitality. Mit der Neustrukturierung des Unternehmens, der neuen Marke und innovativen Konzepten stellt die Hirmer Gruppe die Weichen für ihre weitere Expansion im Hotelsegment, um langfristig unter die marktführenden Hotelunternehmen im deutschsprachigen Raum aufzusteigen und sich nachhaltig als vertrauensvolle Arbeitgebermarke zu positionieren.


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Das erste Etappenziel des mit 109 Metern zukünftig höchsten österreichischen Bauwerks außerhalb von Wien ist erreicht und der Hotelrohbau des Arcotel Tabakfabrik bis zum 9. Stock fertiggestellt. Die Eröffnung ist für das dritte Quartal 2025 geplant. 

„Seemann & Schnerr – Willkommen im Hotel“ ist ein neuer Video-Podcast für die Hotellerie. Von Revenue Management über Marketing, HR, Digitalisierung, Künstliche Intelligenz, Distribution, F&B, Wertschöpfung, Kennzahlen bis hin zu Prozessoptimierung oder Outsourcing soll ein inhaltlicher Bogen gespannt werden.

Eine aktuelle Untersuchung zeigt, dass Google seinen Marktanteil im Bereich der Hotelbewertungen ausbauen konnte. Booking.com verliert zwar an Boden – bleibt aber die beliebteste Anlaufstelle für Hotelbewertungen. Tripadvisor kommt auf den dritthöchsten Marktanteil.

Die Kölner Dorint Hotelgruppe klagt seit 2020 für die Gleichbehandlung der größeren und mittelständischen Hotelunternehmen bei der staatlichen Kompensation von Finanzschäden aus den Corona-Lockdowns. Nun gab es einen ersten Teilerfolg am BGH.

Mit der Gründung von „Online Birds Education“ reagiert das führende Hotel Online Marketing Unternehmen Online Birds auf die steigende Nachfrage nach Expertenwissen in der Hotellerie. Das Weiterbildungsangebot ermöglicht Hoteliers und Hotelmitarbeitenden Zugang zu fundiertem Online-Marketing-Wissen. Kostenfreie Online Sessions zum Start ab Oktober.

Die Aspire Hotel GmbH, Hotelentwickler und -betreiber mit Hauptsitz in Berlin, hat die Eröffnung von insgesamt 20 Hotels in der DACH-Region bis 2027 angekündigt. Unter der Marke Aspire will das Unternehmen zehn Boutique Hotels eröffnen. Zudem sind Franchise Hotels geplant.  

Aufgrund seiner düsteren Anziehungskraft wurde das Gefängnis von Nara in Japan bereits als Drehort für eine Netflix-Serie genutzt. In der Zukunft sollen dort jedoch zahlungskräftige Hotelgäste begrüßt werden.

Jetzt zeichnet „World’s 50 Best" auch noch Hotels aus. Eine Jury aus 580 Experten der Hotelbranche kürte in der Londoner Guildhall die „50 besten Hotels der Welt“. Der Sieger: Das luxuriöse Boutique-Hotel Passalacqua am Comer See in Italien. Ein deutsches Hotel ist nicht in der Liste zu finden, aber eines aus der Oetker Collection.

The St. Regis Red Sea Resort, das im kommenden Dezember eröffnen wird, ist ab sofort buchbar. Das Hotel mit 90 Strand- und Überwasservillen mit ein bis vier Schlafzimmern, Privatpool und Sonnendeck ist Teil des Portfolios von Marriott Bonvoy.

Bei The Set Collection stehen die Zeichen auf Expansion: Die Hotelkollektion begrüßt acht neue Hotels und erweitert damit ihr Portfolio in Frankreich und Jerusalem, während Griechenland und die Schweiz als neue Reiseziele hinzukommen.