Grand Prix der Tagungshotellerie 2019: Die Top-Tagungshotels im deutschsprachigen Raum

| Hotellerie Hotellerie

Kürzlich hat der Freizeit-Verlag Landsberg (Top hotel) zum 24. Mal den Grand Prix der Tagungshotellerie verliehen. Rund 14.000 Trainer, Weiterbildner und Tagungsentscheider waren im Vorfeld aufgerufen, aus den im Hotelguide „Mein Tophotel Tagung 2019/2020“ gelisteten Häusern ihre Favoriten zu wählen. Die feierliche Siegerehrung fand im Rahmen des Tophotel Day im frisch renovierten Infinity Hotel & Conference Resort Munich in Unterschleißheim statt. Die Erstplatzierten aus drei Kategorien: Hotel Der Blaue Reiter (Karlsruhe), Hotel Zugbrücke Grenzau (Höhr-Grenzhausen), SeminarZentrum Gut Keuchhof (Köln-Lövenich). Der Jury-Preis Tagungs-Hideaway 2019 ging an das Gutshaus Stolpe (Stolpe an der Peene).

Stilvoll und elegant tagen Gäste im INFINITY Hotel & Conference Resort Munich – der perfekte Austragungsort also für die glamouröse Galaveranstaltung des Freizeit-Verlags Landsberg, auf der auch in diesem Jahr wieder die Top-Performer der Tagungsbranche ausgezeichnet wurden. Michael Sporer vom Bayerischen Fernsehen eröffnete die Veranstaltungen, bevor Erik van den Bergh, General Manager des INFINITY, sich in seiner Willkommensrede freute, mit seinem frisch erweiterten und rundumerneuerten Haus Austragungsort des Grand Prix der Tagungshotellerie zu sein. Vor der Preisverleihung begeisterte außerdem Schindlerhof-Visionär Klaus Kobjoll mit einem Vortrag zum Trend-Thema Employer Branding, in dem er vor allem Mitarbeiterorientierung und Weiterbildungsmaßnahmen in den Fokus rückte.  Sein Nürnberger Vorzeigehaus selbst lief in der Abstimmung außer Konkurrenz, da es den Grand Prix der Tagungshotellerie bereits neun Mal für sich entscheiden konnte und dadurch in die „Mein Tophotel Hall of Fame“ aufstieg.

Michael Sporer moderierte die Preisverleihung und Mein Tophotel-Chefredakteurin Jacqueline Schaffrath präsentierte das neue Layout der Mein Tophotel Bücher, die 2019 in frischem, modernem Look erscheinen. Sie überreichte den strahlenden Gewinnern außerdem die edlen Siegertrophäen aus dem Hause Zwiesel Kristallglas. Um die Preisträger des Grand Prix der Tagungshotellerie zu bestimmen, waren Anfang des Jahres 14.000 Stimmberechtigte aufgerufen, Punkte an die Hotels aus „Mein Tophotel Tagung 2019/2020“ zu vergeben, woraus ein Ranking in drei Kategorien erstellt wurde: Kategorie A (weniger als 100 Zimmer), Kategorie B (100 Zimmer und mehr) und Kategorie C (reine Tagungsstätten). Daneben kürt jedes Jahr eine Jury das „Tagungs-Hideaway des Jahres“.

Sieger Kategorie A
Der Sieg in der Kategorie der Tagungshotels mit weniger als 100 Zimmern ging in diesem Jahr an das Hotel Der Blaue Reiter. Seine Räumlichkeiten sind ein durchdachtes Zusammenspiel von Kunst und Design. Komfort ist Inhaberfamilie Fränkles oberste Prämisse – auch im Tagungsbereich, gepaart mit konventioneller Funktionalität und modernster Technik. Das Haus gehört seit Jahren zu den Top-Arbeitgebern der Branche. Gemeinsam mit ihrem Team freute sich Familie Fränkle über die Auszeichnung. „Das wir erneut den Titel „bestes Tagungshotel Deutschlands“ tragen dürfen, erfüllt uns mit Stolz. Nur mit einem engagierten und motivierten Team ist es möglich, diese Leistung zu erbringen“, so Marcus Fränkle – Geschäftsleiter vom Hotel Der Blaue Reiter. Im Jahr 2018 wurde viel Zeit und Geld in die Um- und Anbaumaßnahmen des Hotels investiert. Das Ergebnis sind sieben weitere Hotelzimmer sowie renovierte Zimmer mit neuem Farbkonzept. Von dem neu errichteten Wintergarten profitieren vor allem die Tagungsgäste, da er als Besprechungsraum sowie exklusiv für Veranstaltungen wir Kochkurse, Kochevents oder Weinund Grillabende genutzt werden kann. In diesem Jahr wird es mit einer Wein- und Sommerlounge weitere Veränderungen geben. Laut Inhaberfamilie Fränkle sind diese Investitionen ein wichtiger Schritt in die richtige Richtung. Die Bestplatzierung beim bedeutendsten Qualitätsspiegel im deutschen Tagungsmarkt bestärkt sie darin. Auf Platz 2 landete der letztjährige Sieger, das SCHWARZWALD PANORAMA in Bad Herrenalb und auf Platz 3 das Romantik Hotel Hirschen Parsberg.

Sieger Kategorie B
Die Kategorie der Tagungshotels mit mehr als 100 Zimmern konnte das Hotel Zugbrücke Grenzau in Höhr-Grenzhausen für sich entscheiden. Das Haus bietet Veranstaltern alles Nötige für eine stressfreie Tagung: Stille, Wald, Wiesen aber ebenso spannende Team-Events. Die lockere Atmosphäre, 1a-Tagungsräume mit innovativer Technik (einer davon sogar mit Kletterwand) und das engagierte Tagungsteam sind die Vorzüge des Hauses. Die Trophäe ging an Nikola und Olaf Gstettner. Den zweiten Platz belegte das Steigenberger Hotel der Sonnenhof aus Bad Wörishofen, Platz 3 holte sich das Parkhotel Pforzheim

Sieger Kategorie C
In der Kategorie der reinen Tagungsstätten machte wie im letzten Jahr das SeminarZentrum Gut Keuchhof in Köln-Lövenich das Rennen. Hotelchefin Sandra Baggeler hat dort weit weg von nüchterner Arbeitsatmosphäre einen Lern- und Tagungsort geschaffen, der vielmehr an ein Wellnessrefugium oder ein wohnliches Eigenheim erinnert. Sie nahm den Preis strahlend entgegen. Über den zweiten Platz freute sich Schloss Lautrach, Platz 3 belegte Kloster Seeon.

Tagungs-Hideaway des Jahres
Die Expertenjury wählte das Gutshaus Stolpe in Stolpe an der Peene zum Tagungs-Hideaway des Jahres 2019. Sie begründete ihre Entscheidung damit, dass das 5-Sterne-Superior-Hotel Luxus auf lässige, unprätentiöse Art verkörpert. Trotz seiner überschaubaren Größe sind Tagungen mit bis zu 150 Teilnehmern möglich: der historische Bülowsaal liefert mit seinen Feldsteinmauern dafür einen besonderen Rahmen. Im großzügig angelegten Gutspark mit altem Baumbestand findet der Geist Freiraum und Ruhe. Die Küche des Hauses hält zudem seit Jahren einen Michelin Stern. Küchenchef Björn Kapelke serviert ausgesuchte Produkte der Region und aus der eigenen Jagd, ergänzt durch Spitzenweine aus dem Gewölbekeller. Direktorin Franziska Grimm freute sich über die Auszeichnung. Die drei Erstplatzierten erhalten zusätzlich zur Trophäe einen Flatscreen aus dem Hause PHILIPS, das Tagungs-Hideaway wird mit einem Gutschein der Firma Neuland bedacht.


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Anzeige

Hotels mit Saisonbetrieb im Alpenraum stehen jedes Jahr wieder vor der Herausforderung, ihr Revenue Management so zu gestalten, dass die Nebensaison ebenfalls möglichst profitabel wird. Doch gerade für die Zeiten geringerer Nachfrage sind die richtigen Revenue Management-Strategien wichtig, um den Hotelumsatz zu optimieren. 

„Jagdfeld Real Estate“ investiert 6,75 Millionen Euro in die Revitalisierung seines „Strandhotel Zingst“. Die Herberge lief bis vor zwei Jahren unter Steigenberger-Flagge und wird von einer Jagdfeld-Unternehmung mittlerweile in Eigenregie geführt.

Die „The Chocolate on the Pillow Group“, Franchise-Nehmer von Accor, eröffnet in Baden-Baden das erste Tribe-Hotel in Deutschland. Das Hotel verfügt über insgesamt 136 Zimmer in verschiedenen Kategorien, einen Fitnessbereich mit Terrasse und einen Social-Hub – dem Herzstück jedes Tribe Hotels.

Das „Rosewood“ in München zählt zu den teuersten Hotels in Deutschland. Erst im Oktober wurde das Hotel von der Arabella Hospitality eröffnet. Doch schon jetzt geriet die Nobelherberge scheinbar ins Visier der Zollfahnder. Angeblich sollen hier illegale, externe Putzkräfte angetroffen worden sein, wie die Bild-Zeitung berichtet. Das Hotel hat sich von einem Dienstleister getrennt.

Six Senses steuert der Karibik entgegen. In einer geschützten Bucht im Süden der Gewürzinsel Grenada eröffnet im Mai 2024 das Six Senses La Sagesse mit 56 Pool-Suiten und 15 Villen.

In den Bergen Zentralrumäniens stellt Kempinski Hotels sein neuestes Projekt in Europa vor: Mit 120 Zimmern wird das Poiana Brasov Kempinski Mountain Resort das erste Fünf-Sterne-Hotel in der Region Siebenbürgen und die erste Kempinski-Adresse in Rumänien sein.

BWH Hotels Central Europe stellt ein neues Konzept zur Mitarbeiterakquisition vor und setzt auf eine neue Strategie im Bewerbungsprozess. Dazu hat die Hotelgruppe nun eine neue eigene Karriereseite entwickelt.

Die Hotelgruppe Achat setzt auf E-Mobilität: 24 der insgesamt 50 Achat und Loginn Hotels wurden bis jetzt mit mindestens zwei E-Scootern ausgestattet. Die Resonanz auf das Angebot sei durchweg positiv

Hotelsuiten von berühmten Modedesignern entwerfen zu lassen, liegt derzeit im Trend. Bestes Beispiel: die Sir-Paul-Smith-Suite im „Brown’s Hotel“ von Rocco Forte in London. Auch Karl Lagerfeld, Vivienne Westwood und zuletzt Diane von Fürstenberg gestalteten bereits Suiten.

In Friedrichshain-Kreuzberg eröffnet das Sly-Hotel - ein designorientiertes und privat geführtes Stadthotel mit moderner Gastronomie, Tagungsräumen und Rooftop-Spa. Hinter dem Hotel steckt ein Hamburger Unternehmensverbund zu dem auch das dortige East-Hotel gehört.