Green Tourism Camp geht am 17. und 18. März 2021 online

| Hotellerie Hotellerie

Nachhaltigkeit im Tourismus gewinnt in der Corona-Krise weiter an Bedeutung. Daher hat sich das Organisationsteam des Green Tourism Camp entschieden, das Branchenevent für Nachhaltigkeit in Tourismus, Hotellerie, Veranstaltungsmanagement sowie der Zuliefererindustrie im kommenden Monat am 17. und 18. März 2021 doch stattfinden zu lassen. Suzann Heinemann, Anne Seubert und Wolf-Thomas Karl kooperieren hier mit den Tourismusexperten von Tourismuszukunft, die bereits für die virtuelle Barcamp-Version des Tourismuscamps die Plattform von Meetingland.de eingesetzt haben.  

Das Green Tourism Camp richtet sich vor allem an Teilnehmer und Teilnehmerinnen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz, die sich für die Thematik interessieren oder bereits damit beschäftigen. Die Organisatorinnen und Organisatoren wollen dabei an die erfolgreichen Nachhaltigkeits-Barcamps aus den vergangenen Jahren anknüpfen: „Die Krise stellt uns Touristiker vor eine nie zuvor da gewesene Herausforderung. Es ist aber auch eine Chance, bisherige Angebotsmodelle neu zu überdenken und vor allem nachhaltiger zu gestalten. Dazu gehört beispielsweise auch, in den jeweiligen Ländern bereits mehr oder weniger vergessenen Urlaubsdestinationen neues Leben einzuhauchen. Somit freuen wir uns, hier gemeinsam eine Plattform zum gegenseitigen Austausch zu schaffen. Auch wenn diese im Jahr 2021 online stattfinden wird. Das sollte uns aber nicht daran hindern, weiter an einer nachhaltigeren Zukunft im Tourismus zu arbeiten“, so Wolf-Thomas Karl, Mitgründer des Green Tourism Camp, Dozent für nachhaltigen Tourismus, Sporttourismus und Innovationen im Tourismus an der Hochschule Fresenius sowie Inhaber der Wolfstuch Alpine Residences Austria.

„Wann wenn nicht jetzt, wer wenn nicht wir Gastgeber? Nachhaltigkeit sagt sich so leicht. Was da alles drinstecken kann und wie man das am besten umsetzt, lässt sich am besten bei einem Barcamp erkunden. Denn da sind alle auf Augenhöhe im Austausch!", ergänzt Mitorganisatorin und Kulturwissenschaftlerin Anne Seubert, Gründerin der Strategieberatung „Brands & Places“ sowie Programmdirektorin bei der gemeinnützigen Common Purpose gGmbH und erfahrene Barcamp-Entwicklerin.

Das Green Tourism Camp etablierte sich bereits in der Vergangenheit als europäisches Event für Nachhaltigkeit und Ökologie in der gesamten Reisebranche. Nach vier Barcamps zum Thema in Deutschland für die DACH-Region und drei Barcamps in Skandinavien, setzen die Initiatoren bereits zum zweiten Mal die Veranstaltungsreihe mit neuen Partnern fort.

Mit-Initiatorin Suzann Heinemann, Geschäftsführerin der nachhaltigen Buchungsplattform GreenLine Hotels und InfraCert – Institut für Nachhaltige Entwicklung in der Hotellerie, fügt hinzu: „Noch einmal das Barcamp zu verschieben war für uns keine Option. Da es mittlerweile so coole Tools gibt, haben wir uns dafür entschieden, ein Online-Barcamp durchzuführen. Wir freuen uns sehr, unsere Freunde, Gäste, Partner und Teilnehmer zwei Tage auf dem Bildschirm zu sehen.“

 Als Partner fungieren neben der Metro AG, Lieferant für Lebensmittel für kleinere und mittelgroße Unternehmen, unter anderem Swissfeel, einem Schweizer Anbieter für nachhaltige Matratzensysteme, die Hygiene, Komfort und Wirtschaftlichkeit verbinden, Greenpeace Energy, ein nachhaltiger Energieversorger in Form einer eingetragenen Genossenschaft, Brita, ein deutscher Hersteller von Trinkwasserfiltern, Wirelane, einem Anbieter von benutzerfreundlichen Ladestationen mit intuitiver Benutzeroberfläche, Desiretec, einem Technologieexperten zur Steigerung von Direktbuchungen im Hotel sowie Klimapatenschaft, die sich darauf spezialisiert haben, Unternehmen und andere Organisationen auf dem Weg in die nachhaltige Entwicklung zu begleiten.  

Bei dem Veranstaltungsformat eines Barcamps handelt es sich um eine Art „Unkonferenz”. Ablauf und Inhalte werden bei diesem Open-Space-Format von den Teilnehmern bestimmt. Somit findet in der Regel ein dynamischer sowie wertvoller Erfahrungs- und Wissensaustausch untereinander statt. Für die Organisatoren steht hierbei die Erarbeitung von Lösungsansätzen zum Thema Nachhaltigkeit, Ökologie und Corporate Social Responsibility in der Touristik im Vordergrund.

Die Teilnehmer der vergangenen Green Tourism Camps waren unter anderem für Organisationen, Hotels und Unternehmen wie Deutscher Reiseverband DRV, Textilverbund Servitex, Deutsche Bahn, Vienna Textil, HSMA Deutschland e.V., German Convention Bureau GCB, Thomas Cook AG, MEET BERLIN oder Österreich Werbung GmbH tätig.

Weitere Informationen und Buchungsmöglichkeit unter www.green-tourism-camp.de (DACH-Region). 


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Der geplante Umbau des früheren US-Generalkonsulats am Alsterufer in Hamburg verzögert sich. Das „Weiße Haus an der Alster“ soll in ein Hotel mit Gastronomie und Veranstaltungsflächen umgewandelt werden. Der Start der Bauarbeiten ist nun jedoch nicht vor 2026 zu erwarten.

Im Rahmen der Insolvenz der Signa Development Selection AG wird das Wiener Fünf-Sterne-Hotel Andaz am Belvedere zum Verkauf angeboten. Das Hotel umfasst etwa 300 Zimmer und befindet sich in unmittelbarer Nähe des Hauptbahnhofs. Die Hyatt-Gruppe, die das Hotel langfristig betreibt, hat dem Verkaufsprozess zugestimmt.

Nachhaltigkeitssiegel gibt es in der Hotellerie wie Sand am Meer. Die Stiftung Warentest hat sechs Umweltzeichen für Hotels unter die Lupe genommen. Drei der geprüften Öko-Siegel haben demnach eine hohe Aussagekraft.

Nach der größten Renovierung in seiner Geschichte steht das Brenners Park-Hotel & Spa kurz vor der Wiedereröffnung. Um das Team für den Neustart optimal aufzustellen, hat das Grandhotel eine außergewöhnliche Recruiting-Kampagne ins Leben gerufen.

Der Startschuss für die Interhome-Geschichte fiel am 7. April 1965 durch die beiden Schweizer Bruno Franzen und Werner Frey, damals noch unter dem Firmennamen Swiss Chalets. Seither hat sich Interhome zu einem der führenden Ferienhaus-Anbieter in Europa entwickelt.

Kempinski Hotels und BTG Hotels setzen ihre Partnerschaft in China fort und starten ein neues Kapitel ihrer Zusammenarbeit. Geplant ist unter anderem eine neue Lifestyle-Hospitality-Marke mit dem Ziel, in den nächsten fünf Jahren 200 Hotels in China zu eröffnen.

Die MHP Hotel AG startet mit einem erfolgreichen ersten Quartal in das Jahr 2025 und sieht sich in ihrer strategischen Positionierung bestätigt. Steigerungen gab es beim durchschnittlichen Zimmerpreis, beim RevPAR und Hotelumsatz.

ipartment erweitert sein Portfolio um ein weiteres Haus mit 119 vollausgestatteten Serviced Apartments im Heidelberg Innovation Park („hip“). Das Projekt entsteht am Palo-Alto-Platz im Rahmen des Neubauvorhabens "PROXY".

Kohl > Partner, hat in Zusammenarbeit mit RateBoard erneut einen Fakten-Check zur Wintersaison 2024/2025 durchgeführt. Die erste Winterhälfte war von einer starken Nachfrage geprägt, während die Entwicklung in den Monaten Februar und März spürbar abflachte.

Fairmont Hotels & Resorts gibt die Eröffnung des Fairmont Golden Prague bekannt – und beginnt damit ein neues Kapitel für eines der ikonischsten Gebäude der Stadt, das jüngst für mehrere Millionen Euro renoviert wurde.