HENRI Hotel Wien Siebterbezirk eröffnet

| Hotellerie Hotellerie

Seit dem 3. Juli ist das neue HENRI Hotel in Wien im 7. Bezirk eröffnet - und die Henri-Gruppe trotz damit der Corona-Krise. Das Boutique-Hotel liegt in der Lindengasse, mitten in einem Kreativquartier mit Bars und Boutiquen. Die Einrichtung der 41 Zimmer kombiniert historisches Mobiliar mit Tapeten und Stoffen, die auf die Wiener Wohnepochen des 20. Jahrhunderts anspielen. Daniela Fürnkranz, eine gebürtige Wienerin, leitet das Hotel. In Hamburg, Berlin und Düsseldorf ist die Marke bereits erfolgreich. Jetzt wagt die Hamburger DSR Hotel Holding, zu der HENRI gehört, mit der Eröffnung in Wien den Sprung ins Ausland. 

„Mich persönlich freut es außerordentlich, dass „Henri“ nun auch in Wien einzieht“, so HENRI-Geschäftsführer Eckart Buss, der selbst fünf Jahre in der österreichischen Hauptstadt gelebt hat. „Wien ist eine der sympathischsten Metropolen der Welt, die ihre in jedem Winkel sichtbare große Vergangenheit mit dem fröhlichen Livestyle einer modernen Gesellschaft verbindet: genau der richtige Ort für das Lebensgefühl namens „Henri“. Denn unser Ansinnen ist es, eine außergewöhnliche Atmosphäre für unsere Gäste zu schaffen, damit sie ihr Reiseziel auf besondere und authentische Art erleben können“, betont Eckart Buss.
 

Die Marke HENRI steht für ein Design, das die Geschichte des jeweiligen Standorts mit einem Augenzwinkern aufgreift und interpretiert. So wurden in Wien Möbelstücke des Vorgängerhotels „Savoy“ nicht einfach ersetzt, sondern teils restauriert und mit neuen Stoffen bezogen. „Wir verbinden auf diese Weise Nachhaltigkeit, die Freude an gewachsener Wohnkultur und den Sinn für die einzigartige Historie des Hauses“, erklärt Eckart Buss.

Die Wiener Moderne ist der Rahmen, in dem das Hotel die klassischen Wohnwelten des 20. Jahrhunderts wiederaufleben lässt. Bis hin zu den maßgeschneiderten Mitarbeiteruniformen hat das Team um Innenarchitekt Marc-Ludolf von Schmarsow die Ausstattung des Hauses auf die Design-Story abgestimmt. Die 41 Zimmer sind in drei Kategorien eingeteilt: das „Chambre“ ist 24 Quadratmeter groß, das „Grand Chambre“ 26 und der „Salon Savoy“ 36 Quadratmeter. Im ganzen Haus gibt es freies WiFi, die Räume sind klimatisiert, verfügen über Flatscreen-TV, Minibar-Kühlschrank und Kaffee-/Tee-Station.


Zurück

Vielleicht auch interessant

Zwei Ikonen der Luxushotellerie, das Mandarin Oriental in Hongkong und das Mandarin Oriental in Bangkok, bereiten sich auf umfangreiche Renovierungen vor. Die Hotelgruppe investiert mehrere Millionen Euro, um ihre beiden Gründungshotels zu erneuern.

Die Chocolate on the Pillow Group setzt ihren Wachstumskurs mit der Übernahme von sechs weiteren Moxy Hotels in Deutschland fort. Die Hotels befinden sich in Frankfurt Eschborn und am Frankfurter Flughafen, an der Messe und Flughafen München, in Stuttgart und Ludwigshafen.

Die Johannesbad Gruppe hat das Verwaltungsgericht Regensburg um die Wiederaufnahme der Verfahren gegen den Freistaat Bayern gebeten. Anlass der Auseinandersetzung ist die unterschiedliche, wettbewerbsfeindliche Behandlung privater und öffentlicher Thermen durch die staatliche und kommunale Verwaltung.

Hyatt gibt die Eröffnung des Hyatt Place Gothenburg Central bekannt und setzt damit den Ausbau der Markenpräsenz von Hyatt in Skandinavien fort. Das Hotel mit 300 Zimmern befindet sich in Göteborg am Hauptbahnhof.

Hotel-Treueprogramme spielen eine zunehmend wichtige Rolle in der globalen Hotellerie. Laut einer Analyse von CBRE verzeichneten die fünf größten US-Hotelketten Marriott, Hilton, Hyatt, Wyndham und Choice im Jahr 2023 einen Anstieg der Mitgliederzahlen.

Der geplante Umbau des früheren US-Generalkonsulats am Alsterufer in Hamburg verzögert sich. Das „Weiße Haus an der Alster“ soll in ein Hotel mit Gastronomie und Veranstaltungsflächen umgewandelt werden. Der Start der Bauarbeiten ist nun jedoch nicht vor 2026 zu erwarten.

Im Rahmen der Insolvenz der Signa Development Selection AG wird das Wiener Fünf-Sterne-Hotel Andaz am Belvedere zum Verkauf angeboten. Das Hotel umfasst etwa 300 Zimmer und befindet sich in unmittelbarer Nähe des Hauptbahnhofs. Die Hyatt-Gruppe, die das Hotel langfristig betreibt, hat dem Verkaufsprozess zugestimmt.

Nachhaltigkeitssiegel gibt es in der Hotellerie wie Sand am Meer. Die Stiftung Warentest hat sechs Umweltzeichen für Hotels unter die Lupe genommen. Drei der geprüften Öko-Siegel haben demnach eine hohe Aussagekraft.

Nach der größten Renovierung in seiner Geschichte steht das Brenners Park-Hotel & Spa kurz vor der Wiedereröffnung. Um das Team für den Neustart optimal aufzustellen, hat das Grandhotel eine außergewöhnliche Recruiting-Kampagne ins Leben gerufen.

Der Startschuss für die Interhome-Geschichte fiel am 7. April 1965 durch die beiden Schweizer Bruno Franzen und Werner Frey, damals noch unter dem Firmennamen Swiss Chalets. Seither hat sich Interhome zu einem der führenden Ferienhaus-Anbieter in Europa entwickelt.