Holzhotel Dormero-HoHo in Wien eröffnet

| Hotellerie Hotellerie

In Wien ist jetzt das Dormero-Hotel Hoho an den Start gegangen. Das Haus Bietet 119 Zimmer in vier verschiedenen Kategorien, 24 Serviced-Apartments  sowie den Seminarbereich im 15. Obergeschoß. In dem Hochhaus aus Holz blieben die , die Wände, Decken und Stützen aus Fichtenholz komplett unverkleidet und schaffen so eine einzigartige Atmosphäre.

Das Restaurant im Erdgeschoß ist kulinarisch in Texas angesiedelt, herzhafte Burger und die  saftigen Shelly's Ribs erfreuen den Gaumen - mit direktem Blick auf den See, im Herzen des Seeparkquartiers. 

Das HoHo Wien kombiniert den Komfort eines Vier-Sterne-Hotels mit der Natürlichkeit der sichtbaren Holz-Wände, -Decken und -Stützen aus Fichten. Die klimatisierten Zimmer bzw. Apartments in der Größe von 23 bis 46m2 bieten wahlweise Twin- oder Kingsize-Betten, einen praktischen Sitzbereich, Schreibtisch, Flatscreen (inkl. Sky TV) sowie ein separates Bad mit Haartrockner und Kosmetikartikel, sowie eine kostenfreie Minibar, Safe sowie Telefon. WLAN steht in allen Bereichen kostenfrei zur
Verfügung. 

Der Zugang zum GATE 9 Health Club mit seinem holistischen Ansatz auf 1.500m2 ist – inklusive Wellnessbereich mit Sauna – für Hotelgäste kostenfrei. Nur acht Meter entfernt, befindet sich die U-Bahn-Station Seestadt, in 25 Minuten erreicht man die Wiener Innenstadt. Parkmöglichkeiten gibt es in der Inhouse Tiefgarage.

Dormero Vorstand Marcus Maximilian Wöhrl, schwärmt bereist vor zwei Jahren: „Wir sind stolz, dass man unserer jungen und innovativen Hotel-Gruppe dieses einzigartige Projekt anvertraut. Schon im ersten Gespräch mit Günter Kerbler überzeugten wir mit unserer Vision eines weltoffenen und lockeren Hotelkonzepts an den Pforten Wiens. Ich freue mich schon auf die Eröffnung und die aufregenden nächsten Jahre.“ Das HoHo Hotel, die Serviced Apartments für Kurzzeitmieter und das Restaurant eröffnen im Frühjahr 2020 und komplettieren das ausgefeilte Nutzungskonzept des HoHo Wien.

„Ich bin mir sicher, dass wir mit Dormero den perfekten Partner für so manch‘ ungewöhnliche Hotel-Idee gewonnen haben. Die jugendliche Atmosphäre dieser aufstrebenden Truppe ergänzt das Motto unseres Inhouse-Konzepts – ‚Es ist Feierabend und keiner will nach Hause‘ – bestens. Das HoHo Wien ist eben anders“ betonte seinerzeit Eigentümer und Bauherr Günter Kerbler.

Das HoHo Wien erweckt seit der Erstpräsentation im Jahr 2015 bis heute rege Neugier und Sympathie – international sowie national, denn mit 75% Holzanteil ist das Hochhaus ein Vorzeigeprojekt für den modernen Holzbau. Es war wichtig zu zeigen, dass Holz als nachhaltige Alternative in der Stadt bzw. im urbanen Raum als Baustoff auch im Hochhausbau ernst genommen und ökonomisch, wirtschaftlich und ökologisch effizient eingesetzt werden kann. Begeistert von diesem wegweisenden nachhaltigen Gedanken kam 2018 die oberösterreichische Investmentgruppe AVV als Partner mit on board. Nach der gelungenen Fertigstellung übernahm diese im Mai 2021 die HoHo Wien-Entwicklungsgesellschaft zur Gänze und gliederte es in das breit gestreute Immobilienportfolio der AVV ein. Das Management dieser Immobilie liegt bei der ViennaEstate Immobilen AG.


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Die DIEAG Unternehmensgruppe beginnt mit den Um- und Ausbauarbeiten für zwei der drei Objekte des Ensembles Mizar Gate Office für eine Hotelnutzung durch Novum Hospitality. Es entstehen ein "acora - Living in the City" sowie das "the niu Pax".

Die „Jagdfeld Real Estate“ hat jetzt die umfassende Sanierung der öffentlichen Bereiche des „Parkhotel Quellenhof“ in Aachen abgeschlossen. Das Investitionsvolumen beläuft sich auf etwa 630.000 Euro. Erst im Frühjahr wurden in der Herberge knapp drei Millionen Euro in Modernisierung von 33 Zimmern und Suiten investiert.

Premier Inn möchte sein Engagement für Vielfalt und Inklusion in der Hotellerie stärken: Das Unternehmen hat dazu eine Fördermitgliedschaft mit Embrace, einem europaweiten Verbund inklusiver Hotelbetriebe, geschlossen.

 „Eines Tages wird jemand von Euch die EMEA-Region von Marriott International führen“, so begrüßte Satya Anand, President, Europe, Middle East & Africa (EMEA), Marriott International über 90 aufstrebende Lehrlinge im zweiten und dritten Lehrjahr sowie duale Studenten bei der diesjährigen „Talentschmiede“ in Frankfurt.

Das chinesische Luxushotel „Diaoyutai Mansion“ in Frankfurt soll nach 15 Jahren Bauzeit endlich fertiggestellt werden. Nachdem zuletzt unklar war, wie es mit der Baustelle weitergehen wird, meldet sich der Bauherr selbst zu Wort. Demnach sollen die Bauarbeiten im zweiten Quartal 2024 wieder aufgenommen werden.

Tourismusunternehmer Erich Falkensteiner verkündete kürzlich bei einem VIP-Dinner in Zürich, dass die Falkensteiner Michaeler Tourism Group (FMTG) den Schritt auf den Schweizer Markt wagen will. Derzeit sucht die Gruppe passende Hotels zum Kauf. Dabei hat es die FMTG vor allem auf Familienhotels im Vier- oder Fünf-Sterne-Bereich abgesehen.

Chinas „Stadt der Zukunft“ wird derzeit in der Xiong'an New Area entwickelt. Kempinski Hotels hat mit der Eigentümergesellschaft einen Managementvertrag für einen Luxushotel- und Residenzenkomplex unterzeichnet.

Das Gruppengeschäft auf den deutschen Märkten ist einzigartig und preissensibel. Stephan Muhs, Citadines' Area Revenue Manager für Deutschland, weiß das genau. Die Implementierung eines Gruppenbewertungstools von führte im letzten Jahr nach der Pandemie zu einem deutlichen Anstieg der ADR im Gruppengeschäft.

Das Vier-Sterne Mercure Hotel Frankfurt Airport Langen präsentiert sich nach umfassenden Renovierungsarbeiten in einem außergewöhnlichen Deutsch-Asiatischen Fusion-Look - und das pünktlich zum 50. Markengeburtstag von Mercure.

W Hotels, Teil des weltweiten Portfolios von Marriott Bonvoy, hat die Eröffnung des W Edinburgh bekanntgegeben. Zu den Highlights zählen eine Dachterrasse mit Rundumblick sowie das Aufnahmestudio Sound Suite – das erste in Großbritannien und das zweite europaweit.