Holzhotel Dormero-HoHo in Wien eröffnet

| Hotellerie Hotellerie

In Wien ist jetzt das Dormero-Hotel Hoho an den Start gegangen. Das Haus Bietet 119 Zimmer in vier verschiedenen Kategorien, 24 Serviced-Apartments  sowie den Seminarbereich im 15. Obergeschoß. In dem Hochhaus aus Holz blieben die , die Wände, Decken und Stützen aus Fichtenholz komplett unverkleidet und schaffen so eine einzigartige Atmosphäre.

Das Restaurant im Erdgeschoß ist kulinarisch in Texas angesiedelt, herzhafte Burger und die  saftigen Shelly's Ribs erfreuen den Gaumen - mit direktem Blick auf den See, im Herzen des Seeparkquartiers. 

Das HoHo Wien kombiniert den Komfort eines Vier-Sterne-Hotels mit der Natürlichkeit der sichtbaren Holz-Wände, -Decken und -Stützen aus Fichten. Die klimatisierten Zimmer bzw. Apartments in der Größe von 23 bis 46m2 bieten wahlweise Twin- oder Kingsize-Betten, einen praktischen Sitzbereich, Schreibtisch, Flatscreen (inkl. Sky TV) sowie ein separates Bad mit Haartrockner und Kosmetikartikel, sowie eine kostenfreie Minibar, Safe sowie Telefon. WLAN steht in allen Bereichen kostenfrei zur
Verfügung. 

Der Zugang zum GATE 9 Health Club mit seinem holistischen Ansatz auf 1.500m2 ist – inklusive Wellnessbereich mit Sauna – für Hotelgäste kostenfrei. Nur acht Meter entfernt, befindet sich die U-Bahn-Station Seestadt, in 25 Minuten erreicht man die Wiener Innenstadt. Parkmöglichkeiten gibt es in der Inhouse Tiefgarage.

Dormero Vorstand Marcus Maximilian Wöhrl, schwärmt bereist vor zwei Jahren: „Wir sind stolz, dass man unserer jungen und innovativen Hotel-Gruppe dieses einzigartige Projekt anvertraut. Schon im ersten Gespräch mit Günter Kerbler überzeugten wir mit unserer Vision eines weltoffenen und lockeren Hotelkonzepts an den Pforten Wiens. Ich freue mich schon auf die Eröffnung und die aufregenden nächsten Jahre.“ Das HoHo Hotel, die Serviced Apartments für Kurzzeitmieter und das Restaurant eröffnen im Frühjahr 2020 und komplettieren das ausgefeilte Nutzungskonzept des HoHo Wien.

„Ich bin mir sicher, dass wir mit Dormero den perfekten Partner für so manch‘ ungewöhnliche Hotel-Idee gewonnen haben. Die jugendliche Atmosphäre dieser aufstrebenden Truppe ergänzt das Motto unseres Inhouse-Konzepts – ‚Es ist Feierabend und keiner will nach Hause‘ – bestens. Das HoHo Wien ist eben anders“ betonte seinerzeit Eigentümer und Bauherr Günter Kerbler.

Das HoHo Wien erweckt seit der Erstpräsentation im Jahr 2015 bis heute rege Neugier und Sympathie – international sowie national, denn mit 75% Holzanteil ist das Hochhaus ein Vorzeigeprojekt für den modernen Holzbau. Es war wichtig zu zeigen, dass Holz als nachhaltige Alternative in der Stadt bzw. im urbanen Raum als Baustoff auch im Hochhausbau ernst genommen und ökonomisch, wirtschaftlich und ökologisch effizient eingesetzt werden kann. Begeistert von diesem wegweisenden nachhaltigen Gedanken kam 2018 die oberösterreichische Investmentgruppe AVV als Partner mit on board. Nach der gelungenen Fertigstellung übernahm diese im Mai 2021 die HoHo Wien-Entwicklungsgesellschaft zur Gänze und gliederte es in das breit gestreute Immobilienportfolio der AVV ein. Das Management dieser Immobilie liegt bei der ViennaEstate Immobilen AG.


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Am 25. April öffnet die Villa Belrose ihre Pforten für die Sommersaison. Über drei Jahren hinweg wurde das kleine Hotel der Althoff Collection an der Côte d’Azur während der Wintermonate modernisiert und umgestaltet.

Als erste Neueröffnung im Rahmen der Partnerschaft zwischen Novum Hospitality und IHG Hotels & Resorts nimmt das Holiday Inn – the niu Flux in Passau seinen Betrieb auf. Für Business- und Freizeitreisende stehen 129 Zimmer in nachhaltiger Holzmodulbauweise zur Verfügung.

Premier Inn Deutschland, Tochter des britischen Traditionskonzerns Whitbread PLC, hat sich sein einhundertstes Projekt in Deutschland gesichert. Das neue Hotel wird nahe dem Berliner Kurfürstendamm in der Lietzenburger Straße entstehen. Insgesamt hat Premier Inn hierzulande rund 1,1 Milliarden Pfund in die Expansion in investiert.

Glenn Fogel, CEO von Booking.com, sieht große Veränderungen auf die Reisebranche zukommen, vor allem getrieben durch Künstliche Intelligenz. Im OMR-Podcast spricht er über die Zukunft des Unternehmens, die Herausforderungen der Regulierung in Europa und warum Innovation entscheidend sei, um wettbewerbsfähig zu bleiben.

Anhand von Daten von 644 US-Hotels zeigt eine wissenschaftliche Studie, die im Cornell Hospitality Quarterly veröffentlicht wurde, dass Hotels, die OTAs, wie z.B. Booking & Co, nutzen, profitabler sind. Jeder Dollar mehr an Provisionen führe zu einem Anstieg der Rentabilität, so die Autoren. Bei Economy-Hotels gelte diese Erkenntnis allerdings nicht.

Der Mannheimer Hof zeigt sich bei seiner Wiedereröffnung im neuen Gewand und als Teil der Leonardo Limited Edition. Das denkmalgerecht renovierte Hotel präsentiert sich jetzt mit Anklängen an die Goldenen Zwanziger Jahre.

Dem weltweit ersten KI-unterstützten Massage-Roboter Rocozyer vertrauen sich ab sofort die Gäste des 4-Sterne-Hauses Centralni Lazne im tschechischen Kurort Marienbad an. Das Gerät, das den Namen Anna trägt, vereint künstliche Intelligenz und Robotik.

Lange wurde spekuliert, nun gibt es Klarheit: Das neue Müritz-Hotel in Klink soll zu Ostern 2026 die ersten Gäste empfangen. In der Gemeinde gab es zunehmend Sorgen, das Projekt könnte nie fertiggestellt werden.

Auch im Winter zieht Hamburg Touristen an. Im Januar stieg die Zahl der Übernachtungsgäste im Vergleich zum Januar 2024 deutlich. In Schleswig-Holstein wurden im Januar ebenfalls mehr Gäste und Übernachtungen verzeichnet.

Die alltours eigene Hotelkette allsun startet frühzeitig in die Sommersaison 2025: 17 der 21 allsun Hotels auf Mallorca sind zur Osterreisezeit geöffnet – viele davon bereits seit Februar.