Hommage an die Geschichte im Naturhotel Forsthofgut: Restaurant 1617 neugestaltet

| Hotellerie Hotellerie

Inspiriert von der Kochkunst vergangener Zeiten hat das Naturhotel Forsthofgut in Leogang im Salzburger Land mit dem Restaurant 1617 eine Hommage an seine mehr als 400-jährige Geschichte geschaffen.

Seit Mai 2023 empfängt das À-la-carte-Restaurant seine Gäste in neu gestalteten Räumen, die in Kombination mit hochwertigen Materialien eine urige und gemütliche Atmosphäre schaffen sollen. Passend dazu hat Gastgeberfamilie Schmuck ein neues Gastronomiekonzept eingeführt, das mit dem Fokus auf „Table Side Service“ ein althergebrachtes Genusserlebnis mit regionalen Produkten direkt am Platz verspricht. Dabei werden alte Küchentraditionen modern interpretiert. 

Die ursprüngliche, bereits 200 Jahre alte Bauernstube des Forsthofgut bietet als neu gestaltetes Restaurant eine intime Restauranterfahrung: An fünf Tischen - mit Platz für bis zu 25 Personen - erwarten Gäste eine Mischung aus österreichischen Gerichten und international inspirierten Kreationen wie Crêpe Suzette oder Beef Tartar. Das Besondere: Im Rahmen des „Table Side Service"-Konzepts wird ein Großteil der Speisen direkt am Platz zubereitet, tranchiert, filetiert und vorgelegt.

Die Speisekarte wird viermal im Jahr saisonal angepasst, wobei Wert auf die Verwendung regionaler Produkte und die Unterstützung heimischer Lieferanten gelegt wird. 

Einst als Forstwirtschaftsbetrieb und kleine Pension geführt, ist das Haus heute ein Fünf-Sterne-Naturhotel. Gastgeber sind Christina und Christoph Schmuck. 105 Zimmer und Suiten, viele davon mit Aussicht auf das Bergpanorama, bieten alpines Design mit modernen Elementen. Für die Entspannung sorgt unter anderem der 5.700 Quadratmeter große waldSPA. Kleine Gäste kommen den heimischen Tieren im Pinzgauer miniGUT, dem hauseigenen kleinen Bauernhof, näher. 


Zurück

Vielleicht auch interessant

Das ehemalige Old War Office in London, heute als OWO bekannt, beherbergt ab sofort das erste Raffles Hotel in der englischen Hauptstadt, The OWO Residences by Raffles sowie verschiedene Restaurants und Bars.

Coliving-Betreiber The Base hat einen Mietvertrag für einen Neubau im Berliner Ortsteil Oberschöneweide unterzeichnet. "The Base Berlin Funky" ist Teil des Quartiers Funkytown, welches der Berliner Projektentwickler Trockland entwickelt.

Die Accor-Beteilugung Ennismore fasst Hotels jetzt auf einer All-Inclusive-Plattform zusammen. Die Webseite Allinclusive-collection.com vereinigt mehr als 30 Resorts der Marken Rixos, SO/ und Swissôtel. Accor hatte diese Initiative bereits vor über einem Jahr angekündigt.

Die Investmentplattform ASHG übernimmt das Essential by Dorint-Hotel in Köln-Deutz und das nh-Hotel in Magdeburg, wodurch das Portfolio in Deutschland auf fünf Häuser mit mehr als 700 Zimmern wächst. ASHG wird die Hotels renovieren und unter Marriott-Marken neu eröffnen.

Mit dem Start von Sleap.io wurde jetzt die erste Hotelbuchungsplattform vorgestellt, die die Blockchain-Technologie nutzt und Krypto-Zahlungen akzeptiert. Das Start-up mit Sitz in Glattbrugg bei Zürich basiert auf der Camino-Blockchain, die von Chain-4-Travel, einem weiteren in Zürich ansässigen Start-up, entwickelt wurde.

Im kommenden Jahr können Reisende auch in Lindau am Bodensee in einem Premier Inn-Hotel übernachten. Das Unternehmen erwirbt dort zum 8. Januar 2024 eine dann betreiberfreie Hotel-Immobilie. Bis zum Jahresende wird das Hotel noch als Best Western Plus Marina Star Hotel betrieben.

Am Samstag, den 18. November 2023, findet der alljährliche Flanierball im Schloss Fleesensee statt. Mit dabei in diesem Jahr ist auch Fernsehkoch Ralf Zacherl. Er wird die Gäste gemeinsam mit dem Schlossteam um Küchenchef Christian Braun kulinarisch verwöhnen.

Die Aspire Hotel GmbH setzt ihren Wachstumskurs fort und hat den Betrieb eines neuen Hotels in Reutlingen übernommen. Ursprünglich unter dem Namen „Stadthotel Reutlingen" geführt, wird das Hotel nun unter der Eigenmarke Aspire als „Aspire Castillo" betrieben.

Booking Holdings hat bestätigt, dass es gegen die Entscheidung der europäischen Regulierungsbehörden, die Übernahme der Etraveli Group zu untersagen, Berufung einlegen will. Der Hotelverband Deutschland sieht die Entscheidung als wichtigen Schritt, um die Marktmacht von Booking zu begrenzen.

Die Situation in der Immobilienbranche führt zu Konsequenzen auch auf Seiten der Berater. So hat der Dienstleister Colliers entschieden, den Geschäftsbereich Hotel in Deutschland aufzugeben. Colliers trennt sich zum 31.10.2023 vom Hotel-Team unter der Leitung von René Schappner.