Hotel Eden Roc Ascona feiert Wiedereröffnung

| Hotellerie Hotellerie

Nach sieben Monaten Umbau feiert das Fünf-Sterne-Resort Eden Roc Ascona seine Wiedereröffnung. Entworfen vom Tessiner Duo Carlo Rampazzi und Fiorenzo Tresoldi, verbindet die neue Architektur Leichtigkeit mit Eleganz. 

Das frisch renovierte Hauptgebäude wirkt wie eine Yacht, die über dem Wasser schwebt. Entworfen vom Tessiner Duo Carlo Rampazzi (Interior) und Fiorenzo Tresoldi (Exterior), verbindet die neue Architektur Leichtigkeit mit Eleganz. Großzügige Glasfronten, sanfte Linien und helle Farben fangen die Sonne ein und geben den Blick frei auf das Blau des Sees. In den 46 neu gestalteten Zimmern herrscht eine moderne Ruhe – helle Stoffe, dunkles Holz und eine reduzierte Farbwel.

Ein Garten wie aus einem italienischen Film

Auf 10.000 Quadratmetern blüht der Garten Eden auf – neu bepflanzt, neu möbliert, aber ganz im Sinne mediterraner Lässigkeit. Die neuen Sonnenliegen in Grün und Weiß sind eine Hommage an alte Keramikmuster aus Ascona, während sich die Lounge auf dem Pontile wie ein versteckter Lieblingsplatz anfühlt.
 

Wenn abends die Lichter der Kardorff Ingenieure aus Berlin angehen, verwandelt sich der Garten in eine Bühne voller Atmosphäre. Hinter der Ästhetik verbirgt sich eine klare Haltung: Das Eden Roc setzt auf Nachhaltigkeit – mit einem CO₂-neutralen Heiz- und Kühlsystem, das die Kraft des Lago Maggiore nutzt. Ergänzt wird das durch moderne Dämmung und Strom aus eigenen Solaranlagen.

Neuer Kapitän, neue Energie

Ab 1. Juni übernimmt Markus Tauss das Steuer. Aus dem Engadin zieht es ihn nun ins Tessin, wo er nicht nur das Eden Roc leiten, sondern auch Teil der Geschäftsleitung der Tschuggen Collection wird. 

Der kulinarische Höhepunkt? Marco Campanella. Gerade mal 32 Jahre alt, doch längst kein Geheimtipp mehr: 19 GaultMillau-Punkte, dazu frisch gekürter „Koch des Jahres 2025“. Im La Brezza serviert er Gerichte, die aussehen wie Kunstwerke – und schmecken wie ein Spaziergang durch die Täler rund um den Lago Maggiore. 


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Vom 1. bis 3. Dezember 2025 wird das GreenSign Future Lab 2025 im JW Marriott Hotel Berlin zur zentralen Plattform für nachhaltige Transformation in der Hotellerie. Das Event bringt führende Experten, innovative Denker und Entscheidungsträger zusammen, um die Zukunft der Branche mitzugestalten.

Ein Blogpost auf der Webseite des Hotelverbandes beleuchtet, wie Künstliche Intelligenz die Machtverhältnisse im Online-Reisemarkt zugunsten der Hotels verschieben könnte, warnt aber vor einem engen Zeitfenster für diese Transformation.

Die MHP Hotel AG blickt auf ein wachstumsstarkes zweites Quartal 2025 zurück. Der Hotelumsatz stieg im Vergleich zum Vorjahresquartal um 9 Prozent auf 45,2 Millionen Euro, während der Logis-Umsatz um 11 Prozent auf 35,1 Millionen  Euro zulegte. Die durchschnittliche Zimmerrate erhöhte sich um 9 Prozent auf 238 Euro.

Der Guide Michelin stellt am 8. Oktober 2025 in Paris seine erste weltweite Auswahl an Hotels vor, die mit den "Michelin Keys" ausgezeichnet wurden. Dies stellt einen weiteren wichtigen Schritt dar, nachdem die "Michelin Key" Auszeichnungen bereits 2024 und Anfang 2025 in 15 Top-Reisezielen eingeführt wurden.

Das bisherige Radisson Blu Hotel in Rostock, ein seit 20 Jahren etabliertes Haus in der Hansestadt, firmiert ab sofort unter dem Namen Scanhotels City. Dagegen will die Radisson Hotel Group rechtliche Schritte einleiten.

In Zürich steht die Eröffnung des Mama Shelter Zurich am 31. Juli 2025 bevor. Das Hotel in Zürich-Oerlikon ist das 19. Haus der Kette weltweit und soll als Treffpunkt für Einheimische und Reisende dienen. Das Mama Shelter Zurich bietet 178 Zimmer und eine Vielzahl an Einrichtungen.

IHG Hotels & Resorts hat die Eröffnung des voco The Club – Dublin Gateway bekanntgegeben. Das bestehende Hotel wird bis Ende des Sommers 2025 vollständig unter der Marke voco neu positioniert.

Kürzlich hat das Fünf-Sterne-Hotel „Das Gerstl Family Retreat“ am Reschensee in Südtirol seine Pforten geöffnet. Das Haus, positioniert als Familienhotel, bietet nach eigenen Angaben eine Kombination aus Erholungsmöglichkeiten und familienfreundlichen Angeboten.

Das Hospitality-Unternehmen Limehome verzeichnete im ersten Halbjahr 2025 ein Wachstum von 25 Prozent. Bis Juni wurden 2.200 neue Einheiten in das Portfolio aufgenommen, was einem mehr als doppelt so schnellen Wachstum im Vergleich zum Vorjahr entspricht.

Das traditionsreiche Hotel Stern in Chur erfährt einen Eigentümerwechsel: Nach 19 Jahren übergab Adrian K. Müller den Betrieb jetzt an den Gastronomen Toni Curdin Foppa. Die Übergabe markiert einen symbolträchtigen Generationenwechsel. Foppa absolvierte bereits seine Ausbildung im Hotel Stern.