Hotel Erbprinz plant Transformation

| Hotellerie Hotellerie

Bei der Neu- und Weiterentwicklung des Hotel Erbprinz liegt der Fokus auch auf Nachhaltigkeit, Gasterlebnis sowie städtebaulicher Verantwortung. Das Vorhaben unter dem Titel „Erbprinz 2050“ stellt dabei mehr als nur einen rein funktionalen Erweiterungsschritt dar: Auf Basis einer städteplanerischen Machbarkeitsstudie wird ein Wettbewerb mehrerer etablierter Architekturbüros ausgerufen, um das vorhandene, nicht mehr entwicklungsfähige Bestandsgebäude aus den 1960er-Jahren in ein attraktiveres sowie zukunftsfähiges Hotel weiterzuentwickeln.

Das Ergebnis des Wettbewerbs dient vor allem der Findung einer optimalen Gestaltung und Aufteilung an dieser städtebaulich exponierten Stelle. Die beste Idee des Wettbewerbs dient anschließend als Grundlage für die Planung und Baugenehmigung.

„Wir investieren nicht nur in das Gebäude, sondern vor allem in den Erbprinz selbst und damit in die Zukunft unserer Mitarbeiter“, betont Bernhard Zepf, Eigentümer des Hotels Erbprinz. „Das Projekt ist vor allem Ausdruck unseres Bekenntnisses zum Standort Ettlingen sowie unserer Verantwortung als Gastgeber in der Region. Jedoch soll die Identität unseres traditionsreichen Hotels dabei keinesfalls verloren gehen.“

Carolin Dörner, Direktorin des Hotels Erbprinz, fügt hinzu: „Was wir gemeinsam erreichen wollen, ist mehr als ein Hotelprojekt. Es ist ein Statement für unsere Gäste, unsere Kollegen, die Branche und natürlich unsere Stadt. Wir wollen das Innenleben modernisieren, schaffen so neue Begegnungsräume und verbinden bauliche Qualität mit wirtschaftlicher sowie sozialer Verantwortung.“

Neben klassischen Hotelzimmern sollen auch flexible, zusammenlegbare Suiten entstehen, die dem gehobenen Kurzzeitaufenthalt oder langfristiger Nutzung gerecht werden können – als eine Antwort auf veränderte Gästebedürfnisse oder neue Hospitality-Trends. 


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Vom 1. bis 3. Dezember 2025 wird das GreenSign Future Lab 2025 im JW Marriott Hotel Berlin zur zentralen Plattform für nachhaltige Transformation in der Hotellerie. Das Event bringt führende Experten, innovative Denker und Entscheidungsträger zusammen, um die Zukunft der Branche mitzugestalten.

Ein Blogpost auf der Webseite des Hotelverbandes beleuchtet, wie Künstliche Intelligenz die Machtverhältnisse im Online-Reisemarkt zugunsten der Hotels verschieben könnte, warnt aber vor einem engen Zeitfenster für diese Transformation.

Die MHP Hotel AG blickt auf ein wachstumsstarkes zweites Quartal 2025 zurück. Der Hotelumsatz stieg im Vergleich zum Vorjahresquartal um 9 Prozent auf 45,2 Millionen Euro, während der Logis-Umsatz um 11 Prozent auf 35,1 Millionen  Euro zulegte. Die durchschnittliche Zimmerrate erhöhte sich um 9 Prozent auf 238 Euro.

Der Guide Michelin stellt am 8. Oktober 2025 in Paris seine erste weltweite Auswahl an Hotels vor, die mit den "Michelin Keys" ausgezeichnet wurden. Dies stellt einen weiteren wichtigen Schritt dar, nachdem die "Michelin Key" Auszeichnungen bereits 2024 und Anfang 2025 in 15 Top-Reisezielen eingeführt wurden.

Das bisherige Radisson Blu Hotel in Rostock, ein seit 20 Jahren etabliertes Haus in der Hansestadt, firmiert ab sofort unter dem Namen Scanhotels City. Dagegen will die Radisson Hotel Group rechtliche Schritte einleiten.

In Zürich steht die Eröffnung des Mama Shelter Zurich am 31. Juli 2025 bevor. Das Hotel in Zürich-Oerlikon ist das 19. Haus der Kette weltweit und soll als Treffpunkt für Einheimische und Reisende dienen. Das Mama Shelter Zurich bietet 178 Zimmer und eine Vielzahl an Einrichtungen.

IHG Hotels & Resorts hat die Eröffnung des voco The Club – Dublin Gateway bekanntgegeben. Das bestehende Hotel wird bis Ende des Sommers 2025 vollständig unter der Marke voco neu positioniert.

Kürzlich hat das Fünf-Sterne-Hotel „Das Gerstl Family Retreat“ am Reschensee in Südtirol seine Pforten geöffnet. Das Haus, positioniert als Familienhotel, bietet nach eigenen Angaben eine Kombination aus Erholungsmöglichkeiten und familienfreundlichen Angeboten.

Das Hospitality-Unternehmen Limehome verzeichnete im ersten Halbjahr 2025 ein Wachstum von 25 Prozent. Bis Juni wurden 2.200 neue Einheiten in das Portfolio aufgenommen, was einem mehr als doppelt so schnellen Wachstum im Vergleich zum Vorjahr entspricht.

Das traditionsreiche Hotel Stern in Chur erfährt einen Eigentümerwechsel: Nach 19 Jahren übergab Adrian K. Müller den Betrieb jetzt an den Gastronomen Toni Curdin Foppa. Die Übergabe markiert einen symbolträchtigen Generationenwechsel. Foppa absolvierte bereits seine Ausbildung im Hotel Stern.