Hotel Löwengarten in Speyer bei Best Western

| Hotellerie Hotellerie

Das Hotel Löwengarten firmiert seit Juli 2019 mit seinem neuen Namen Best Western Hotel Löwengarten. Das familiengeführte Vier-Sterne-Haus liegt inmitten der oberrheinischen Stadt Speyer. „Wir freuen uns auf eine erfolgreiche Zusammenarbeit mit Best Western. Gemeinsam mit der internationalen Hotelgruppe wollen wir unser Hotel künftig weiter stärken und fest am Markt positionieren“, erklärt Ulrich Deisinger, Eigentümer und Geschäftsführer des Best Western Hotel Löwengarten. 

„Wir können von den gemeinsamen Marketing- und Vertriebsstrategien der Marke profitieren, gerade in einem wachsenden Wettbewerbsumfeld. Gleichzeitig behalten wir unsere unternehmerische Eigenständigkeit, so wie alle unabhängigen Hotels in der Best Western-Gruppe. Das ist für uns ganz wichtig, denn natürlich wird das Hotel weiterhin von unserer Familie geführt und auch der bewährte und geschätzte Mitarbeiterstamm bleibt erhalten“, betont Deisinger weiter.

In der Best Western Unternehmenszentrale in Eschborn wird die neueste Ergänzung des Portfolios ebenfalls sehr begrüßt. „Ich freue mich darüber, dass wir dieses Haus mit individuellem, lokalem Charme und einem vielseitigen Angebot für Reisende für uns gewinnen konnten. Außerdem expandieren wir damit als Marke im Südwesten Deutschlands“, so Marcus Smola, Geschäftsführer Best Western Hotels Central Europe. 

Das Best Western Hotel Löwengarten ist ein familiengeführtes Vier-Sterne-Haus mit Restaurant und insgesamt 65 Zimmern, darunter drei barrierefreie Gästezimmer, sowie einen hauseigenen Weinkeller für moderierte Weinproben oder auch Feiern mit bis zu 30 Personen. Mit einer Fläche von mehr als 250 Quadratmetern und fünf klimatisierten Tagungsräumen ist das Hotel für Veranstaltungen mit bis zu 100 Teilnehmern aufgestellt. Dank einer Kooperation mit einem ansässigen Fitnesscenter können Hotelgäste dort kostenfrei trainieren


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Mit einer Einschätzung zur außen- und sicherheitspolitischen Lage wird Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier in diesem Jahr die Münchner Sicherheitskonferenz im Bayerischen Hof eröffnen.

In der RIMC Hotels & Resorts Group hat es in den vergangenen Monaten einige Umstrukturierungen gegeben. Grund dafür war und ist – neben der aktuellen Marktlage am Hotelmarkt – ein Gesellschafterstreit. RIMC spricht von gravierender Manipulationen im Unternehmen.

Bob W, ein Betreiber mit über 4.000 Apartments in ganz Europa, hat Pachtverträge für drei Immobilien in München unterzeichnet. Mit der Umwandlung von zwei Hotels und einem Aparthotel, setzt das Unternehmen seine Wachstumsstrategie in der DACH-Region konsequent fort.

2025 feiert die Vereinigung Schlosshotels & Herrenhäuser ihr 60-jähriges Bestehen. Auf Expansionskurs befindet sie sich bereits jetzt und hat mit dem Ansitz Heufler, der Schlossmühle Glottertal und der Villa Soleil drei neue Mitglieder gewonnen.

Im Jahr 2024 wurden in Deutschland insgesamt rund 1,4 Milliarden Euro in Hotelimmobilien investiert. Das entspricht einer Steigerung von knapp sieben Prozent gegenüber dem Vorjahr. Rund 900 Millionen Euro entfielen dabei auf die zweite Jahreshälfte.

Obwohl viele Unternehmen der Hotellerie steigende Kosten beklagen und ein schwieriges wirtschaftliches Umfeld beklagen, wurde bei der Anzahl der Übernachtungen im vergangenen Jahr ein Höchstwert erreicht und Werte vor der Corona-Krise übertroffen.

Im sechsten Bezirk der Stadt Wien entsteht derzeit der fünfte Standort der Schani-Hotels. Das Hotel Schani Naschmarkt. Die Fertigstellung des Hotel Schani Naschmarkt ist für das zweite Quartal 2026 angedacht. Geplant ist ein neunstöckiges Boutique-Hotel, das etwa 90 Zimmer umfassen wird.

Der Wiesbadener Projektentwickler, Hotelbetreiber und Investmentmanager Fibona hat ein Grundstück in Lindau am Bodensee erworben. Auf dem Gelände des stillgelegten Limare-Schwimmbads entsteht, voraussichtlich ab dem vierten Quartal 2025, in Zusammenarbeit mit dem Projektentwickler Focus Real Estate aus München, ein neues Légère-Hotel.

Ein neuer SiteMinder-Bericht zeigt die sich ständig verändernden Vorlieben und Gewohnheiten von Reisenden auf der ganzen Welt. Eines der Ergebnisse: Es war noch nie so wichtig wie heute, den Komfort in den Vordergrund zu stellen.

Schwerin bekommt ein neues Highlight: Die ehemalige DDR-Staatsbank wird für rund 18 Millionen Euro zu einem luxuriösen Hotel umgebaut. Unter dem Namen „Le Trésor“ sollen Gäste ab Mitte 2025 das historische Ambiente genießen können.