Hotel- und Restaurant-Empfehlungen von deutschen Weltmarktführern

| Hotellerie Hotellerie

Von harter Matratze bis Luxusherberge, von Kantine bis Drei-Sterne-Restaurant: Die WirtschaftsWoche hat deutsche Weltmarktführer nach ihren Hotel- und Restauranttipps gefragt. Die Empfehlungen führen rund um den Globus und quer durch Deutschland.

Konzernlenker und Chefs von erfolgreichen Mittelständlern sind viel unterwegs und kennen Hotels und Restaurants auf der ganzen Welt. Deshalb wollte die WirtschaftsWoche von den Chefs der Weltmarktführer wissen: „Was ist Ihr Lieblingshotel, was Ihr Lieblingsrestaurant?“

Nicht überraschend: Viele der Bosse schweifen gerne in die Ferne, wohnen meist sehr luxuriös und essen in den besten Restaurants. Andere halten es bodenständiger. Einer der Chefs empfiehlt die Betriebskantine. Ungewöhnlich die Antwort von Stephan Jörg Timmermann, Chef des fränkischen Kraftwerkspumpen-Herstellers KSB: „Jedes Hotel mit 24/7 Gym, harter Matratze und Bügeleisen, möglichst kostengünstig. Restaurant: einfache Strandbar mit Bier und Hamburger, Sonnenuntergang und warmen Sand.“

Es gibt aber auch Tipps für Deutschland. Klar, die Sansibar auf Sylt ist dabei, oder es geht nach Rottach-Egern. Mark Hiller geschäftsführender Gesellschafter des Flugzeugsitzherstellers Recaro Aircraft Seating in Schwäbisch Hall, hält es hält es bodenständiger: „Aufgrund meiner vielen Reisen ist es schön, dann mal wieder regionale Spezialitäten zu genießen.“ Hillers Tipp: das Restaurant Reber’s Pflug in Schwäbisch Hall. Und  Hanns-Peter Knaebel, Vorstandschef beim Kunststoffspezialisten Röchling, setzt auf das Romantik Hotel Spielweg im Münstertal im Schwarzwald. Neben der hervorragenden Küche gebe es viele Lieblingsplätze und der fehlende Handyempfang sei die perfekte Erholung.


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Das Rosewood Munich erweitert sein gastronomisches Angebot um einen neuen Schanigarten in der Prannerstraße. Unter dem Namen „Montez“ lädt der Außenbereich täglich von 12:00 bis 22:00 Uhr zum Verweilen im Stadtzentrum ein.

Das Falkensteiner Family Resort Lido wird ab Juli 2025 sein Angebot erweitern. Dies umfasst die Einführung von drei neu gestalteten Suiten, die auf die Bedürfnisse von Familien zugeschnitten sind, sowie das neue Fine-Dining-Konzept DODICI.

Ein ehemaliges Verwaltungsgebäude, jahrzehntelang im Dornröschenschlaf, hat sich im Erholungsort Bad Blankenburg in ein First-Class-Hotel verwandelt: das Hotel Morgenroth. Kulinarisches Aushängeschild des neuen Hotels ist die Brasserie „Müllers im Thüringer Wald“

Seit diesem Monat sind die Türen der Allgäuer Bergwald Chalets in Oberstaufen für Gäste geöffnet. Das 5-Sterne-Hideaway inmitten der ursprünglichen Natur des Allgäuer Bergwalds besteht aus 25 Apartments und fünf Chalets, einem Restaurant und einem Spa. Der Wald ist hier das Programm.

Ein weiteres luxuriöses Hotel könnte bald die Düsseldorfer Innenstadt bereichern: Der Entwickler Midstad plant, wie die Rheinische Post berichtet, das Gebäude nahe dem Carsch-Haus in ein Boutique-Hotel mit 136 Zimmern und öffentlich zugänglicher Dachterrasse samt Bar und Restaurant umzubauen.

Das Hotel de Russie in Rom​​​​​​​ begeht in diesem Monat sein 25-jähriges Bestehen. Dieser Meilenstein fällt mit dem Abschluss einer vierjährigen Renovierungsphase zusammen. Wesentlicher Teil der Erneuerung ist das neue De Russie Spa.

Das Wyndham Garden Potsdam am Schlosspark Sanssouci hat umfangreiche Renovierungsarbeiten abgeschlossen. Ziel der Maßnahmen war es, den Komfort für die Gäste zu verbessern und das Hotel als Standort in Potsdam zu stärken.

Die Hotelgruppe Capella Hotels and Resorts plant ihre Rückkehr auf den europäischen Markt mit der Eröffnung des Capella Florence im Jahr 2027. Das Hotel wird in einem historischen Gebäudekomplex ehemaliger Klöster im Zentrum von Florenz entstehen.

Mandarin Oriental hat seinen jährlichen Nachhaltigkeitsbericht veröffentlicht, der die Fortschritte in den Bereichen Umwelt und Soziales aufzeigt. Der Bericht für 2024 unterstreicht das Bestreben, Geschäftswachstum mit verantwortungsvollen Praktiken in Einklang zu bringen.

Die ersten vollständig renovierten Gästezimmer im A-Rosa Ifen Hotel Kleinwalsertal sind ab sofort für die Gäste geöffnet. Insgesamt 18 Zimmereinheiten erstrahlen bereits im neuen Glanz – weitere folgen im Rahmen der etappenweisen Modernisierung.