Hotel- und Restaurant-Kooperation: Toni Mörwald wird Romantiker

| Hotellerie Hotellerie

Einer der bekanntesten und besten Köche Österreichs schließt sich der Romantik-Kooperation an: Das von Toni Mörwald betriebene Hotel auf Schloss Grafenegg in Niederösterreich, samt Hauben-prämierter Gastronomie, vermarktet sich zukünftig unter der europaweit tätigen Hotel- und Restaurantmarke. Romantik-Co-Vorstand Ralph Düker, vom Romantik Hotel zur Schwane in Volkach, begrüßte Toni Mörwald persönlich in der Hotelkooperation.

„Wir freuen uns riesig, dass einer der renommiertesten Gastgeber Österreichs jetzt auch ein Romantiker ist und von unseren Angeboten für Hotels und Restaurants profitieren kann“, sagt Ralph Düker. Auch Toni Mörwald freut sich auf die Zusammenarbeit: „Romantik bietet Hoteliers und Gastronomen ein modernes Komplettpaket für Vermarktung und Vertrieb, kombiniert mit persönlichen Services für die Mitglieder. Das hat uns sofort überzeugt.“

Die Aufnahme in den Kreis der Romantiker erfolgte im Rahmen eines kulinarischen Empfangs auf dem Mörwald Romantik Hotel Schloss Grafenegg in Anwesenheit des Schlossherren, Tassilo Metternich-Sándor von Ratibor. Ab sofort gehört die bedeutendste Schlossanlage des romantischen Historismus in Österreich zu den nun 20 Romantik-Hotels in Österreich, die wiederrum zu dem europaweiten Verbund mit 200 meist inhabergeführten Hotels und 250 Restaurants zählen. 

„Da sich die Romantik-Hotels und Restaurants neben den Erlebnissen für die Gäste vor allem über ihre Gastgeber definieren, passt Schloss Grafenegg mit Toni Mörwald, seiner Familie und einem tollen Team perfekt zu unserer Philosophie und unserer Marke“, sagt Ralph Düker.

Denn seit fast drei Jahrzehnten ist der österreichische Drei-Haubenkoch Toni Mörwald Unternehmer im Zeichen der Gastfreundschaft. Der Landwirt- und Weinbauern-Sohn hat die Natur sowie die Produktion von Wein, Lebensmitteln und die Küche bereits von klein auf erlebt. Mörwald startete mit einem Wirtshaus und Restaurant. Hinzu kamen im Laufe der Zeit weitere Restaurants, ein Catering-Unternehmen, drei Hotels und eine Kochschule. Mörwald hat in drei Jahrzehnten über 300 Profiköche ausgebildet, die heute in der ganzen Welt tätig sind. Der Spitzenkoch besteht darauf, dass er nie abgehoben von seinen Wurzeln agierte, was sich auch in den Restaurants zeigt: Hier wird eine Küche mit österreichischen Spitzenprodukten geboten, zwar international, aber so, dass man erkennt, wo man ist und isst. „Essenszeit ist Lebenszeit. Wer keine Zeit zum Essen hat, hat keine Zeit zum Leben“, sagt Mörwald. 

Und daher genießen Feinschmecker und Weinkenner im Mörwald Romantik Hotel Schloss Grafenegg, direkt am Eingang zum Schlossareal, erlesene Kochkunst am Puls der Zeit. Für die passende Begleitung sorgt die Weinkultur des Hauses, die schon seit Generationen in der Familie Mörwald gepflegt wird. Hotelgäste frühstücken fürstlich auf der Sonnenterasse mit herrlichem Blick auf Schloss Grafenegg und den Park. Doch auch für den kleinen Hunger zwischendurch oder die Kaffeejause am Nachmittag, mit den besten Mehlspeisen aus der eigenen Patisserie, bietet das Restaurant täglich frische Kreationen. Besucher, die lieber unter freiem Himmel in der Natur speisen, starten mit einem eigenen Picknickkorb in den Tag: Ob bei einem Spaziergang durch den herrschaftlichen Landschaftsgarten, an einem ruhigen Plätzchen unter Jahrhunderte alten Bäumen, direkt am Goldfischteich oder auf dem Rasen vor dem Schloss. 

Das Mörwald Romantik Hotel Schloss Grafenegg ist der perfekte Ausgangsort für Besuche der Weinbauregion Wagram-Kamptal und der nahe gelegenen Wachau. Als eines der bezauberndsten Flusstäler des Kontinents, bietet die UNESCO-Weltkulturerbe-Region bedeutende Kunstschätze und ein vielfältiges Kulturangebot. Das Tor zur Wachau bildet die Stadt Krems, die mit ihren idyllischen und weitverzweigten Gassen, hervorragenden Weinen und mittelalterlicher Geschichte für Besucher viel zu bieten hat. Darüber hinaus laden in der Region international ausgezeichnete Weingüter zur Erkundung ein. Aktivurlauber entdecken die Gegend am besten zu Fuß auf dem Welterbesteig und schwelgen auf Veranstaltungen und bei Ausstellungen in Kunst und Kulinarik. Ein echter Höhepunkt im Kalender ist dabei das Grafenegg Festival, das jedes Jahr unter der künstlerischen Leitung von Star-Pianist Rudolf Buchbinder auf dem Schlossareal stattfindet und zu den bedeutendsten Orchesterfestivals Europas zählt.


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Mit der Eröffnung des neuen Grand Elisabeth Hotel wird ein neues Kapitel der österreichischen Kaiserin in Bad Ischl aufgeschlagen. Das Hotel widmet sich dem Bild Elisabeths als moderne, unabhängige und starke Frau, die ihrer Zeit als Trendsetterin in vielen Belangen weit voraus war.

Im landesweiten Vergleich mit den anderen elf Tourismusregionen in Nordrhein-Westfalen schneidet das Münsterland im Zehnjahresvergleich überdurchschnittlich gut ab.

Viele Hoteliers schimpfen über Vermittler wie Booking.com oder Expedia, doch arbeiten täglich mit den Plattformen zusammen. Oft hat sich eine fatale Abhängigkeit ergeben, vergleichbar mit dem Stockholm-Syndrom, bei dem sich Opfer mit ihren „Entführern“ verbünden. Aber wie gelingt es, sich aus dieser Abhängigkeit zu befreien, ohne Umsatzeinbußen zu riskieren? Ein Gastbeitrag von Markus Seemann.

Accor und tristar forcieren das Wachstum der ibis-Markenfamilie mit zwei neuen Projekten in der DACH-Region. In Kürze startet ein Doppelhotel der Marken ibis und ibis budget in der Nähe des Flughafens Berlin Brandenburg, 2028 soll ein ibis Styles im österreichischen Wörgl eröffnen.

Dieter Müller, Gründer der Hotelkette Motel One, zieht sich weiter aus dem operativen Geschäft zurück – aber nicht ohne klare Worte. Im Interview mit der WirtschaftsWoche sprach der 70-Jährige über den geplanten Verkauf und über seine Haltung zur Eigenständigkeit von Hotelmarken.

In der Apartment-Branche scheint der Haussegen schief zu hängen. Das Unternehmen Apartmentservice spricht in einem Schreiben davon, eine einstweilige Verfügung gegen die Apartmenthelden erwirkt zu haben. Die Apartmenthelden bestreiten unlautere Praktiken angewendet oder unberechtigt Daten verwendet zu haben und legten Widerspruch vor Gericht ein.

Direkt am Ufer des Bodensees ist ein umstrittenes Luxusresort offiziell eröffnet worden – trotz jahrelanger Proteste von Anwohnern, Umweltverbänden und Teilen der Politik. Das Buff Medical Resort​​​​​​​ des Schweizer Investors Hans Jürg Buff umfasst 118 Zimmer und Suiten sowie medizinische Angebote im Hochpreissegment.

In Frankreich und Spanien haben sich zahlreiche Hotels zu einer rechtlichen Offensive gegen Booking.com zusammengeschlossen. Der Vorwurf: Die Plattform habe durch sogenannte Bestpreisklauseln die unternehmerische Freiheit der Hotels eingeschränkt und zugleich über Jahre hinweg überhöhte Provisionen verlangt.

Zwei Ikonen der Luxushotellerie, das Mandarin Oriental in Hongkong und das Mandarin Oriental in Bangkok, bereiten sich auf umfangreiche Renovierungen vor. Die Hotelgruppe investiert mehrere Millionen Euro, um ihre beiden Gründungshotels zu erneuern.

Die Chocolate on the Pillow Group setzt ihren Wachstumskurs mit der Übernahme von sechs weiteren Moxy Hotels in Deutschland fort. Die Hotels befinden sich in Frankfurt Eschborn und am Frankfurter Flughafen, an der Messe und Flughafen München, in Stuttgart und Ludwigshafen.