Hotel Vier Jahreszeiten eröffnet einen der größten Weinkeller Europas

| Hotellerie Hotellerie

Zum Jubiläum ein besonderes Ambiente für Weinliebhaber: Zum 125. Geburtstag des Hotel Vier Jahreszeiten Hamburg im Jahr 2022 wurde einer der größten Weinkeller Europas, der die neun Restaurants und Bars im Haus jährlich mit rund 120.000 Flaschen bedient, komplett renoviert und neugestaltet.

Auf der Gesamtfläche des Rotklinker-Weinkellers von mehr als 500 Quadratmetern ist die neu eröffnete Erlebniswelt mit rund 100.000 eingelagerten Flaschen und einem Gesamtwert von circa 2,5 Millionen Euro ein Paradies für Wein- und Champagnerliebhaber. Neben den Lagerkapazitäten für Weißwein, Rotwein und Champagner wurden verschiedene Raritätenkeller, eine „Big Bottle Wall“ für Rotweine sowie eine Hennessy Cognac Lounge mit Tasting Room eingerichtet. Zudem gibt es eine Eventfläche für Private-Dining-Anlässe mit einer Kapazität von bis zu 16 Personen – bei Führungen und individuellen Degustationen sind Interessierte eingeladen, einen Ausflug in die Welt der Weine und Spirituosen zu unternehmen. Über eine große Monitorwand besteht zudem die Möglichkeit, Winzer live dazu zu schalten, die den Gästen virtuell ihre Weine vorstellen.

Mit diesem Projekt erfüllt sich der geschäftsführende Direktor Ingo C. Peters nach fast 25 Jahren im Hotel Vier Jahreszeiten einen langgehegten Traum: „Ich wünsche mir schon seit meiner Rückkehr ins Hotel Vier Jahreszeiten, diesen historischen Teil unseres Hauses in seiner ganzen Vielfalt und Größe für unsere Gäste erlebbar zu machen. Er liegt unter dem Alsterspiegel und den Colonnaden der ältesten Einkaufsstraße Deutschlands. Die Geschichte reicht zurück bis 1897, das Gründungsjahr des Hotels.“

In den ersten 17 Jahren nach dem Bau des Hauses diente der Raum als Kohlekeller und wurde 1914 anlässlich der Eröffnung des inzwischen mit zwei Michelin-Sternen ausgezeichneten Restaurant Haerlin in einen Weinkeller umgewandelt. Zum Schutz vor der englischen Besatzungsmacht wurde der Keller 1945 komplett zugemauert und somit der wertvolle Bestand gerettet, so dass noch bis heute einzigartige Raritäten dort lagern.

Besichtigungen, Verkostungen und Events

Die Gäste des Hotel Vier Jahreszeiten haben nun die Möglichkeit, durch eine massive, automatisch öffnende Schiebetür den Weinkeller und die dort verborgenen Schätze mithilfe des Teams rund um den Head Sommelier Christian Scholz zu entdecken. Bei geführten Touren bekommen die Besucher zahlreiche Besonderheiten zu sehen. Die älteste Flasche, welche nicht zum Verkauf steht, stammt aus dem Gründungsjahr des Hotels. Vor knapp 125 Jahren wurde zu Zeiten Wilhelms II. ein Rotwein „Clos de la Roche, Reserve de la Maison“ aus Beaune im Burgund eingelagert.

Die älteste verkäufliche Flasche stammt aus dem Jahr 1943 – ein „Château Latour 1erCru Classé“. Die beiden größten Flaschen des Weinkellers haben beide ein Fassungsvermögen von jeweils 18 Litern. Der Weißwein ist ein Chardonnay, er kommt vom Weingut Dreissigacker in Rheinhessen. Das Pendant in Rot ist ein „Jahreszeiten Cuvée Le Ponnant“ des Weinguts La Ferme du Mont an der Rhône. Die teuerste Flasche im Verkauf ist aktuell einer der edelsten Pinot Noir Rotweine der Welt von der berühmten Domaine de la Romanée-Conti, Jahrgang 2014, für 14.000 Euro pro Flasche.

„Die edlen Tropfen unter dem traditionsreichen Hotel Vier Jahreszeiten bieten unseren Gästen nicht nur ein Erlebnis für ihre Geschmacksnerven, sie haben viel mehr auch die Möglichkeit, eine Reise durch die Geschichte des altehrwürdigen Hauses vom 19. Jahrhundert bis heute zu unternehmen“, so der Head Sommelier Christian Scholz.


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Anzeige

Hotels mit Saisonbetrieb im Alpenraum stehen jedes Jahr wieder vor der Herausforderung, ihr Revenue Management so zu gestalten, dass die Nebensaison ebenfalls möglichst profitabel wird. Doch gerade für die Zeiten geringerer Nachfrage sind die richtigen Revenue Management-Strategien wichtig, um den Hotelumsatz zu optimieren. 

„Jagdfeld Real Estate“ investiert 6,75 Millionen Euro in die Revitalisierung seines „Strandhotel Zingst“. Die Herberge lief bis vor zwei Jahren unter Steigenberger-Flagge und wird von einer Jagdfeld-Unternehmung mittlerweile in Eigenregie geführt.

Die „The Chocolate on the Pillow Group“, Franchise-Nehmer von Accor, eröffnet in Baden-Baden das erste Tribe-Hotel in Deutschland. Das Hotel verfügt über insgesamt 136 Zimmer in verschiedenen Kategorien, einen Fitnessbereich mit Terrasse und einen Social-Hub – dem Herzstück jedes Tribe Hotels.

Das „Rosewood“ in München zählt zu den teuersten Hotels in Deutschland. Erst im Oktober wurde das Hotel von der Arabella Hospitality eröffnet. Doch schon jetzt geriet die Nobelherberge scheinbar ins Visier der Zollfahnder. Angeblich sollen hier illegale, externe Putzkräfte angetroffen worden sein, wie die Bild-Zeitung berichtet. Das Hotel hat sich von einem Dienstleister getrennt.

Six Senses steuert der Karibik entgegen. In einer geschützten Bucht im Süden der Gewürzinsel Grenada eröffnet im Mai 2024 das Six Senses La Sagesse mit 56 Pool-Suiten und 15 Villen.

In den Bergen Zentralrumäniens stellt Kempinski Hotels sein neuestes Projekt in Europa vor: Mit 120 Zimmern wird das Poiana Brasov Kempinski Mountain Resort das erste Fünf-Sterne-Hotel in der Region Siebenbürgen und die erste Kempinski-Adresse in Rumänien sein.

BWH Hotels Central Europe stellt ein neues Konzept zur Mitarbeiterakquisition vor und setzt auf eine neue Strategie im Bewerbungsprozess. Dazu hat die Hotelgruppe nun eine neue eigene Karriereseite entwickelt.

Die Hotelgruppe Achat setzt auf E-Mobilität: 24 der insgesamt 50 Achat und Loginn Hotels wurden bis jetzt mit mindestens zwei E-Scootern ausgestattet. Die Resonanz auf das Angebot sei durchweg positiv

Hotelsuiten von berühmten Modedesignern entwerfen zu lassen, liegt derzeit im Trend. Bestes Beispiel: die Sir-Paul-Smith-Suite im „Brown’s Hotel“ von Rocco Forte in London. Auch Karl Lagerfeld, Vivienne Westwood und zuletzt Diane von Fürstenberg gestalteten bereits Suiten.

In Friedrichshain-Kreuzberg eröffnet das Sly-Hotel - ein designorientiertes und privat geführtes Stadthotel mit moderner Gastronomie, Tagungsräumen und Rooftop-Spa. Hinter dem Hotel steckt ein Hamburger Unternehmensverbund zu dem auch das dortige East-Hotel gehört.