Hotel Vier Jahreszeiten Hamburg mit neuer Lobby

| Hotellerie Hotellerie

Bereits seit 1897 heißt die Empfangshalle im Hamburger Hotel Vier Jahreszeiten Gäste willkommen. Seit der Wiedereröffnung erstrahlt sie nun in frischem Glanz. Beim Betreten der neu gestalteten Empfangshalle fällt das Farbkonzept ins Auge: eine Symbiose aus Creme-, Gold- und Aqua-Tönen. Das Team um General Manager Ingo C. Peters ließ sich bei den Farbwelten von herrschaftlichen Schlössern an den Küsten von Nord- und Ostsee inspirieren. Durch große Fenster fällt Licht ins Innere, die Reflektionen von Wasser und Sonne sorgen für ein Lichtspiel. Akzente von Vanille, Zimt und Kaffee sollen die Bedeutung des Gewürzhandels für den Hamburger Hafen als Tor zur Welt symbolisieren .

In puncto Möblierung überzeugt die Empfangshalle mit Polstermöbeln, die durch die Bielefelder Werkstätten in Zusammenarbeit mit JAB Anstoetz eigens angefertigt wurden. Ein Hingucker ist die von der bayerischen Glasbläsermanufaktur Scholle & Deubzer entworfene Glaswand mit ihren handgeschliffenen Bullaugen und der Lüsterglasur. Die Lamellenwand aus 50.000 Glasmurmeln, die das spiegelnde Sonnenlicht draußen auf der Binnenalster einfangen, dreht sich passend zur jeweiligen Tageszeit dreimal am Tag. Das eigens für das Haus gefertigte Teppichkunstwerk von Jan Kath zeigt sich nicht weniger hanseatisch und symbolisiert eine frische Brise auf der Wasseroberfläche der Alster.

Das Hotel Vier Jahreszeiten blickt auf eine lange Geschichte zurück. Details inszenieren die Tradition und die Klassik des Hauses in der Empfangshalle auf moderne Weise. Außergewöhnliche Stengelfransen wie auch von Hand gefertigte Glasperlenketten und -applikationen zieren die Polstermöbel und Gardinen und erinnern damit an alte Nähkunst. Hinsichtlich der Beleuchtung vertraut das Hotel allem voran auf italienisches Handwerk: Die Tischlampen aus mundgeblasenen Glaskugeln stammen aus Venedig, die Lightcouture-Kronleuchter der weltbekannten Marke Badari aus Florenz. Die Wandleuchten wurden von dem österreichischen Familienbetrieb Dotzauer Lighting hergestellt. Neuer Blickfang in der Lobby ist der Empfangstresen: Als Hommage an die Gründerzeit wurde der Tresen aus glänzendem, dunkelbraunen Nussbaumholz und hellem Marmor an seinen ursprünglichen Platz zurückverlegt – neben dem Eingang zum Restaurant Haerlin, wo er schon beim Betreten des Hotels direkt zu sehen ist. Die historischen Zimmerschlüssel, eine wahre Tradition im „Vier Jahreszeiten“, wurden an der Rückwand der Rezeption in Szene gesetzt.

Ein ähnlich kosmopolitischer Gedanke wurde für die neue Concierge Loge im Stil eines Pariser Zeitungskiosks aufgegriffen. Hier finden Reisende nicht nur Tageszeitungen aus aller Welt, sondern auch die persönliche Beratung von Chef Concierge Dirk Bossmann und seinem Team. Der jüngst ins Leben gerufene „Royal Service“ orientiert sich an königlichen Standards und bietet den Gästen eine Rundumbetreuung. In der neuen Shop-In-Shop Boutique des Parfumhauses Krigler entdecken Hotelgäste und Hamburger Luxusdüfte, die schon seit mehr als hundert Jahren Hollywoodstars wie Audrey Hepburn, Marlene Dietrich oder Zelda Fitzgerald umwehen.

Eine von Felix Jud handverlesene Auswahl an Hamburger Literatur vervollständigt das Konzept der neuen Empfangshalle. Eingefasst in Tische und Wände entdecken die Gäste unter anderem Werke zu Hamburger Persönlichkeiten, Architektur und Zeitgeschichte. Hoteldirektor Ingo C. Peters ist stolz: „Die neue Empfangshalle bietet unseren Gästen einen festlichen Auftakt einzigartiger Momente und Aufenthalte in unserem Haus. Sie ist eine unvergleichliche Erlebniswelt, welche die Tradition und Historie des Vier Jahreszeiten mit kosmopolitischem Lifestyle verbindet.“ 


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

18 Sieger hat die Deutsche Hotelakademie bei ihrem Hospitality HR Award 2023 am 29. November 2023 in Köln bekannt gegeben. Der Award wird in 2023 zum zehnten Mal verliehen. IHA-Chef Otto Lindner betonte in seinem Grußwort, wie wichtig es sei, dass Unternehmen der Hotellerie alle Chancen nutzen, das Image der Branche zu stärken.

Das Amtsgericht Rostock hat dem Antrag des Hotel-Unternehmens Arcona Hotels & Resorts auf Gruppeninsolvenz in Eigenverwaltung stattgegeben. Zudem sei Rechtsanwältin Ulrike Hoge-Peters als vorläufige Sachwalterin vorgeschlagen und bestellt worden, teilte das Amtsgericht Rostock am Dienstag mit.

Seit über zwanzig Jahren befindet sich das Neue Schloss in Baden-Baden in den Händen einer Firmengruppe aus Kuwait. Ursprünglich wollten die Eigentümer das Schloss in ein Luxushotel umbauen, doch das Vorhaben ist nun offiziell gescheitert. Der Baden-Badener Gemeinderat hat den Bebauungsplan für das Neue Schloss aufgehoben.

Im Zuge ihrer Wachstumsstrategie präsentiert die DSR Hotel Holding mit dem Hotel Cerês am Meer das erste Haus ihrer neuen Submarke A-ROSA Collection. Das 5-Sterne-Haus liegt direkt an der Strandpromenade des Ostseebades Binz auf Rügen und verfügt über 37 Zimmer und Suiten.

IHG Hotels & Resorts hat die Eröffnung des Holiday Inn Express Dresden Zentrum bekanntgegeben – das erste Hotel in Zusammenarbeit mit der Eigentümergruppe LRO Hospitality und das erste in Kontinentaleuropa mit dem langjährigen Partner Atlas Hotels.

Die Oetker Collection verkündet die neueste Bereicherung ihres Portfolios und zugleich ihre Premiere auf dem amerikanischen Markt: The Vineta Hotel in Palm Beach, ein Projekt, das für die zweite Jahreshälfte 2024 geplant ist.

Das Kulturhotellet Højhuset in Herning in Dänemark ist der diesjährige Gewinner des zum zweiten Mal vergebenen „Hotel Innovation Award“. Der Preis wurde im Rahmen der Fachkonferenz 196+ forum Wien verliehen.

Co-Living-Anbieter Habyt erweitert sein Portfolio in Deutschland mit drei Neueröffnungen im vierten Quartal. Alle neuen Objekte befinden sich in zentraler Lage in Berlin und Frankfurt und bieten zusammen rund 400 neue Einheiten.

Die Numa Group, Anbieter von Apartments, hat den Konkurrenten Yays von Proprium Capital Partners übernommen. Yays betreibt 489 Apartmenteinheiten in den Niederlanden, Belgien und Frankreich. Numa erklärt sich mit dem Deal zum führenden Akteur in DACH und Benelux.

Die Düsseldorfer Karstadt-Sports-Filiale ist Geschichte und auch das Gebäude wird vermutlich bald abgerissen werden. Stattdessen soll auf dem Grundstück an der Tonhallenstraße ein neues Hotel entstehen. Die zuständige Bezirksvertretung 1 hat sich bereits mit den Plänen beschäftigt.