Hotel-Zertifizierer „Certified“ aktualisiert Kriterien

| Hotellerie Hotellerie

Nach einem umfangreichen Abstimmungsprozess mit Kundenbefragungen und drei Workshops mit den unabhängigen Prüfern, sind für die Zertifizierung von Business- & Tagungshotels nun aktualisierte und ergänzte Kriterienkataloge verabschiedet worden.

Neuer Fokus auf Hygiene- und Sicherheits-Kriterien 

Jedes „Certified““-Hotel muss künftig als Einstiegsgrundlage den Fragebogen „„Certified“ Business Hotel“ mit 101 Positionen beantworten und bestehen. Neue Kriterien sind dort beispielsweise moderne Lobbykonzepte und vor allem Matratzen-Encasings, die ab 2020 sogar verpflichtend vorgeschrieben sind. Erst danach kann mit Zusatzprüfungen das Label

„Certified“ Conference Hotel“ beantragt werden. Maximal 2.500 Punkte sind erreichbar und alleine in den wichtigen Kategorien „Hotel allgemein“ (500 Punkte), „Bett & Matratze“ sowie „Sicherheit“ (jeweils 350 Punkte) können bei maximaler Performance bereits 1.200 Punkte erzielt werden. Zu den wichtigen Sicherheitsaspekten gehört beispielsweise, dass ein Defibrillator vorgehalten wird, sichere und freie Notausgänge und Fluchtwege als Muss-Kriterien gegeben sind oder der Nachweis über den sicheren Umgang mit Daten geführt werden kann. Die Bereiche „Hygiene“ (290 Punkte) und „Serviceleistungen“ (275 Punkte) wurden massiv aufgerüstet. So gibt es neu Punkte für die nachgewiesene, regelmäßige Reinigung/Desinfektion von Handläufen, Klinken, Griffen, Tastaturen in allen gastrelevanten Bereichen, weitere Punkte für Desinfektions-Spender, nachweisliche Schulungen von Reinigungskräften u.v.m. Kein Staub auf Leuchtmitteln, keine toten Insekten in Lampenschirmen und saubere Fenster sind da eher schon Standard-Checks und dennoch alles andere als selbstverständlich, wie erfahrene Hotelgäste leidvoll berichten können.

Ganz wichtig für ein gutes Business-Hotel ist die Frühstücks-Qualität. Daher wurde bei den neuen Kriterien großer Wert auf ein breit gefächertes Angebot von BIO-Produkten gelegt und das auch entsprechend umfangreich bepunktet. Ebenfalls typisch für ein Geschäftsreise-Hotel ist ein optimaler Arbeitsplatz, im Zimmer und/oder im Lobby-Bereich. Auch hier können jetzt bis zu 70 Punkte erreicht werden. Last but not least: Über Zusatzleistungen wie beispielsweise Fußbodenheizung im Bad, Fahrradverleih oder Communal Table für Alleinreisende lassen sich nochmals maximal 100 Punkte extra erzielen.

Das Flagship-Segment „Conference Hotel“ wird ebenfalls aufgewertet

Als Alleinstellungsmerkmal im Rahmen von Qualitätsprüfungen für Hotels nimmt „„Certified““ besonders den Veranstaltungsbereich ganz genau unter die Lupe. „Certified“ Conference Hotels bieten gerade in diesem komplexen und sensiblen Segment höchste Vertrauens-Garantien für Planer und Teilnehmer. Der Prüfkriterien-Katalog zum „„Certified“ Conference Hotel“ fokussiert sich mit 70 Fragen ergänzend zum Hotelteil neuerdings ausschließlich auf den Tagungs- und Veranstaltungsbereich.

Neu eingeführte Kriterien sind u.a. auch hier mehr Sicherheitsaspekte, das Vorhandensein von Kreativräumen oder digitalen Raumplänen. Das brandneue Zusatz-Label „Conference plus“ signalisiert dem Planer künftig auf einen Blick, welche starken Zusatzleistungen das geprüfte Tagungshotel sonst noch bietet. 20 Extrapunkte gibt es beispielsweise, wenn versierte, ausgebildete Veranstaltungskaufleute, IHK-geprüfte Meeting-Manager oder Eventmanager (Studium) auf der Gehaltsliste stehen. 10 Extrapunkte werden vergeben, wenn das Hotel bei positiver Bonität keine Deposit-Zahlungen verlangt. Auch für fest eingebaute Bühnen, im Zweijahres-Turnus gewartete Trennwände, digitale Whiteboards, für die Möglichkeit, abgesicherte eigene W-LAN-Netze einzurichten oder das Angebot von Rahmenprogrammen gibt es wertvolle Bonuspunkte und vor allem: einen hohen Selektions-Mehrwert für Planer und Planerinnen!

Ab sofort gelten für alle neu zu prüfenden Hotels die aktualisierten Kriterien. Auch für die „Certified“ Green Hotels stehen in Kürze spannende Aktualisierungen an. Till Runte, der Geschäftsführer des Prüfinstituts, will mit diesem aufwändigen Relaunch Geschäftsreisenden und Veranstaltungsplanern noch mehr Sicherheit geben, wenn sie sich für ein „Certified“-Hotel entscheiden. Die angeschlossenen Hotels indes (derzeit etwa 300) sollen noch stärker als bisher von wichtigen Alleinstellungs-Merkmalen profitieren können.

Weitere Informationen unter: www.certified.de/neue-kriterien

Allgemeine Infos zu „Certified“

„Certified“ ist ein Kundenzertifikat, das Übernachtungsbetriebe und Locations in sechs Kategorien auszeichnet. Das Zertifikat "„Certified“ Business Hotel" orientiert sich dabei an dem speziellen Bedarf von Geschäftsreisenden. Die Erfüllung der besonderen Anforderungen im Tagungs- und Veranstaltungsmanagement wird durch die Siegel "„Certified“ Conference Hotel", "„Certified“ Conference Ship" und "„Certified“ Event Location" attestiert. Vorbildliche Apartment- und Langzeit-Unterkünfte werden mit der Auszeichnung "„Certified“ Serviced Apartment" gewürdigt. Nachhaltige Betriebe können zudem als "„Certified“ Green Hotel" geprüft werden, um besonders ökologisches und gesellschaftlich verantwortliches Handeln mit Transparenz für den Gast zu zertifizieren.

Die Prüfer von "„Certified“" sind Praktiker aus dem Travel- und Event-Management, die objektiv und unabhängig ein professionelles Urteil fällen. Die Prüfungen basieren in jeder Kategorie auf einem umfangreichen Kriterienkatalog, der den aktuellen Wünschen und Anforderungen der jeweiligen Zielgruppen entspricht. „Certified“ versteht sich damit als neutrales Prüfsystem, um Transparenz zu schaffen sowohl in punkto Service- und Qualitätsnachweis auf Anbieterseite als auch hinsichtlich der aktuellen Erwartungen der jeweiligen Zielgruppen an die Dienstleister.

Das Gütesiegel wurde im Jahr 2000 vom Verband Deutsches Reisemanagement e.V. (VDR) ins Leben gerufen und im Jahr 2011 in die eigens gegründete BTME „Certified“ GmbH & Co. KG überführt. Um den wachsenden Anforderungen und der notwendigen Spezialisierung gerecht zu werden, erfolgte in 2014 eine weitere Umstrukturierung sowie die Umfirmierung in „Certified“ Das Kundenzertifikat GmbH & Co. KG, die seitdem unter Leitung des Geschäftsführers Till Runte am Firmenstandort in Bad Sobernheim sechs Mitarbeiter beschäftigt. Der VDR ist in die strategische Ausrichtung der Zertifizierung weiterhin involviert.


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Die Hotelkette B&B Hotels treibt auch im letzten Quartal des Jahres die Umsetzung ihrer Expansionspläne voran. Mit insgesamt 13 Hoteleröffnungen von Oktober bis Dezember wächst das Portfolio der Hotelgruppe in Deutschland bis Ende des Jahres auf 183 Häuser.

Dem Stadtstaat in Südostasien mangelt es nicht an spektakulären Hotels - Busse allerdings gehörten bisher nicht dazu. Das hat sich geändert. Und: Die Zimmer sind überraschend luxuriös.

Die ehemalige Auszubildende Carla Anna Bucksteeg aus dem Breidenbacher Hof hat im Winter 2022/23 die IHK-Abschlussprüfung im Ausbildungsberuf Hotelfachfrau als beste deutsche Prüfungsteilnehmerin bestanden. Die Nationale Bestenehrung findet am 11. Dezember in Berlin statt.

Vor einigen Jahren, mit den Taschen voller Investorenmillionen gestartet, steckt die Selina-Hotelgruppe heute in großen wirtschaftlichen Schwierigkeiten. In Deutschland betreibt das Unternehmen eine Herberge in Berlin Mitte und in Österreich in Bad Gastein. Mittlerweile kämpft das Unternehmen um seine Existenz und ist auf weitere Gelder angewiesen.

In Kürze wird das neueste Hotel der Marke Hilton Hotels & Resorts auf dem Gelände des ehemaligen Hotel Schrieder eröffnet, einem historisch bedeutenden Hotel in Heidelberg. Die offizielle Eröffnung ist noch für Dezember dieses Jahres geplant.

Die Hotelgruppe 25hours Hotels will alle Sinne der Gäste anregen - nun kommt mit der Schaffung eines eigenen Duftkonzepts ein weiterer hinzu. Er soll an einen Spaziergang im Wald oder romantische Stunden am Lagerfeuer erinnern.

Die B.W. Hotel Betriebsgesellschaft übernimmt das Best Western Hotel Lamm in Singen am Bodensee von der Eigentümerfamilie Stärk, die das Hotel bisher selbst geführt hat. Das 76-Zimmer-Hotel wird von 1. Januar an von der unitels consulting GmbH im Management geführt.

In zwei großen deutschen Städten könnten Hotelgäste künftig stärker zur Kasse gebeten werden. An der Weser soll die Bettensteuer auch auf Geschäftsreisende ausgedehnt werden. In der hessischen Landeshauptstadt droht eine drastische Anhebung des Kurbeitrags. Die Verbände sind auf der Zinne.

Eigentlich wollte die Hospitality Marke „The Porter“ mit einem Projekt in Leipzig zuerst an den Start gehen. Jetzt verschlägt es das Unternehmen um Martin Egner erst einmal in die Berge. Hier übernimmt die junge Marke das Management des Berggasthauses Resterhöhe in den Kitzbüheler Alpen.

Das H2-Hotel Mainz der Gruppe H-Hotels.com bereichert ab sofort das Übernachtungsangebot der rheinland-pfälzischen Landeshauptstadt. Das budgetfreundliche Designhotel befindet sich in der Rheinallee mitten im modernen Stadtquartier des Zollhafens. Es verfügt über 195 Zimmer, darunter 45 Vierbettzimmer für Familien oder Freundesgruppen.